Deer-Reserve-Nationalpark

























Deer-Reserve-Nationalpark

Yellow Satinheart (Bosistoa transversa)

Yellow Satinheart (Bosistoa transversa)


Deer-Reserve-Nationalpark (Queensland)


Paris plan pointer b jms.svg




-27.085607152.5268846Koordinaten: 27° 5′ 8,2″ S, 152° 31′ 36,8″ O

Lage:

Queensland, Australien

Nächste Stadt:
20 km von Esk

Fläche:
32,28 km² [1]

Gründung:
2006 [1]

i2i3i6

Der Deer-Reserve-Nationalpark (englisch Deer Reserve National Park) ist ein 32,8 Quadratkilometer großer Nationalpark in Queensland, Australien. Der Name geht auf Königin Victoria zurück, die 1873 der Regierung von Queensland Rothirsche (engl: Deer) schenkte, die daraufhin in ein umzäuntes Gebiet (engl: Reserve), der heutige Nationalpark, gebracht wurden.[2]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage


  • 2 Landesnatur


  • 3 Flora


  • 4 Einzelnachweise





Lage |


Er liegt in der Region South East Queensland etwa 65 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 200 Kilometer südlich von Hervey Bay. Die nächstgelegene Stadt ist Esk. Von hier erreicht man den Park über den Brisbane Valley Highway. Etwa 4 Kilometer nördlich zweigt, die Esk Kilcoy Road Richtung Kilcoy ab. Nach 20 Kilometern, auf der Höhe des kleinen Ortes Somerset Dam, passiert man den Nationalpark. Es gibt dort allerdings keine Besuchereinrichtungen.


In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Esk, Bellthorpe und D’Aguilar.



Landesnatur |


Der Deer-Reserve-Nationalpark umfasst das Gebiet um den 677 Meter hohen Mount Brisbane der sich 500 Meter über den Stanley River und den Stausee Lake Somerset erhebt.



Flora |


Es wächst offener Eukalyptus- und Regenwald, der einige als gefährdet eingestufte Pflanzen beheimatet, z. B. Rusty Vine (Marsdenia hemiptera), Haloragis exalata, Plectranthus leiperi, Notelaea lloydii, Yellow Satinheart (Bosistoa transversa) und Hernandia bivalvis.[3]



Einzelnachweise |




  1. ab Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)


  2. Wildlife Queensland Newsletter Summer 2007@1@2Vorlage:Toter Link/www.wildlife.org.au (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 814 kB), www.wildlife.org.au, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)


  3. Species List, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten