Pannenhöh




















Pannenhöh

Stadt Wipperfürth

51.0869444444447.2997222222222270Koordinaten: 51° 5′ 13″ N, 7° 17′ 59″ O

Höhe:
270 m ü. NN

Postleitzahl:
51688

Vorwahl:
02267


Pannenhöh (Wipperfürth)


Pannenhöh



Lage von Pannenhöh in Wipperfürth



Pannenhöh ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage und Beschreibung


  • 2 Geschichte


  • 3 Busverbindungen


  • 4 Einzelnachweise





Lage und Beschreibung |


Der Ort liegt im Südwesten der Stadt Wipperfürth nahe der Bundesstraße 506, die im Mittelalter ein bedeutender Heerweg zwischen Köln und Dortmund war.[1] Der Ort liegt nahe der Wasserscheide zwischen der Großen Dhünn und der Kürtener Sülz. Nordöstlich liegt die Quelle des Liethsiefens, welcher in den Mausbach mündet.[2][3] Nachbarorte sind Unterschneppen, Lieth und Kofeln.


Der Ort gehört zum Gemeindewahlbezirk 160 und damit zum Wahlbezirk Wipperfeld.[4]



Geschichte |


Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt die Ortschaft unter der Bezeichnung„Höh“ mit einem Hof. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 zeigt auf umgrenztem Hofraum unter dem Namen „Pannenhöh“ sechs getrennt voneinander liegende Grundrisse.[5]


Aus dem Jahre 1998 stammt ein im Ortsbereich stehendes hölzernes Wegekreuz.[6]



Busverbindungen |


Über die im Nachbarort gelegene Haltestelle Fahlenbock der Linie 427 (VRS/OVAG)[7] ist Pannenhöh an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.



Einzelnachweise |




  1. Herbert Nicke: Vergessene Wege: das historische Fernwegenetz zwischen Rhein, Weser, Hellweg und Westerwald, seine Schutzanlagen und Knotenpunkte


  2. FlussGebietsGeoinformationsSystem (FluGGS). Wupperverband, abgerufen am 21. Dezember 2017. 


  3. Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln


  4. Stadt Wipperfürth, Öffentliche Bekanntmachung vom Juni 2009; Zuordnung der Straßen in die einzelnen Wahlbezirke


  5. Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4809, Kürten


  6. Kostbarkeiten am Wegesrand; Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern; Heimat und Geschichtsverein Wipperfürth e. V.; 2009; ISBN 978-3-00-029052-7


  7. Busnetz 2010, Oberbergischer Kreis, herausgegeben vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten