1854





Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender


◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1820er |
1830er |
1840er |
1850er
| 1860er
| 1870er
| 1880er
| ►
◄◄ |
◄ |
1850 |
1851 |
1852 |
1853 |
1854
| 1855
| 1856
| 1857
| 1858
| ►
| ►►




Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr
















































































1854

zeitgenössische Karte der Belagerung von Sewastopol
Im Krimkrieg beginnt die Belagerung von Sewastopol.

Elisabeth in Bayern, Kaiserin von Österreich
Prinzessin Elisabeth in Bayern heiratet Kaiser Franz Joseph I. von Österreich.

Charge of the Light Brigade, Gemälde von Richard Caton Woodville junior
In der Schlacht von Balaklawa
kommt es zum Todesritt der leichten Brigade.
1854 in anderen Kalendern

Armenischer Kalender
1302/03 (Jahreswechsel Juli)

Äthiopischer Kalender
1846/47 (Jahreswechsel 10./11. September)

Baha'i-Kalender
10/11 (Jahreswechsel 20./21. März)

Bengalischer Solarkalender
1249/50 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)

Buddhistische Zeitrechnung
2397/98 (südlicher Buddhismus); 2396/97 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)

Chinesischer Kalender
75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑)



Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
1216/17 (Jahreswechsel April)

Dangun-Ära (Korea)
4187/88 (2./3. Oktober)

Iranischer Kalender
1232/33 (um den 21. März)

Islamischer Kalender
1270/71 (23./24. September)

Jüdischer Kalender
5614/15 (22./23. September)

Koptischer Kalender
1570/71 (10./11. September)

Malayalam-Kalender
1029/30

Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)
1269/70 (1. März)

Seleukidische Ära
Babylon: 2164/65 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2165/66 (Jahreswechsel Oktober)



Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)
1910/11 (Jahreswechsel April)



Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


      • 1.1.1 Krimkrieg


      • 1.1.2 Deutscher Bund


      • 1.1.3 Italien


      • 1.1.4 Schweiz


      • 1.1.5 Vereinigte Staaten


      • 1.1.6 Japan


      • 1.1.7 Ägypten


      • 1.1.8 Australien


      • 1.1.9 Mexiko


      • 1.1.10 Entdeckungsfahrten




    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


      • 1.4.1 Bildende Kunst


      • 1.4.2 Musik und Theater




    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


      • 1.7.1 Epidemien


      • 1.7.2 Schiffskatastrophen




    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Januar/Februar


    • 2.2 März/April


    • 2.3 Mai/Juni


    • 2.4 Juli/August


    • 2.5 September/Oktober


    • 2.6 November/Dezember


    • 2.7 Genaues Geburtsdatum unbekannt




  • 3 Gestorben


    • 3.1 Januar bis April


    • 3.2 Mai bis August


    • 3.3 September bis Dezember


    • 3.4 Genaues Todesdatum unbekannt




  • 4 Weblinks





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



Krimkrieg |




  • 27. Februar: Großbritannien stellt Russland ein Ultimatum zum Rückzug seiner Truppen aus den osmanischen Provinzen Moldova und Walachei.


  • 27./28. März: Mit der britischen und französischen Kriegserklärung an Russland erfolgt der Eintritt dieser Länder in den Krimkrieg.




Österreichische Truppen marschieren im August in das von Russland geräumte Bukarest ein




  • 3. Juni: Das Kaisertum Österreich fordert Russland auf, sich aus den Donaufürstentümern zurückzuziehen. Nach dem russischen Abzug besetzt es diese selbst, ohne jedoch weiters in Kampfhandlungen im Krieg einzugreifen.


  • 14. September: Die Alliierten Briten und Franzosen landen auf der Halbinsel Krim.




Schlacht an der Alma




  • 20. September: In der Schlacht an der Alma erringen Briten und Franzosen ihren ersten Sieg gegen Russland.


  • 5. Oktober: Im Krimkrieg beginnt der alliierte Beschuss von Sewastopol. Der Kampf um die russische Hafenstadt am Schwarzen Meer wird elf Monate dauern.


  • 9. Oktober: Die Belagerung von Sewastopol beginnt.




Florence Nightingale



  • 21. Oktober: Mit 38 Krankenschwestern bricht Florence Nightingale zur Betreuung der Verwundeten in Richtung Krim auf. Sie trifft im November im Lazarett von Scutari ein, wo ihrem Team zunächst Misstrauen und Widerstand vonseiten der britischen Militärärzte entgegengebracht wird.




The Thin Red Line – Schlacht von Balaklawa



  • 25. Oktober: In der Schlacht von Balaklawa kommt es zum Todesritt der leichten Brigade.



Schlacht von Inkerman




  • 5. November: Die eingeschlossenen Russen versuchen einen Ausfall aus der belagerten Stadt Sewastopol, der in der Schlacht von Inkerman von Briten und Franzosen verhindert wird.


  • 2. Dezember: Großbritannien, Frankreich und Österreich schließen das Wiener Dezemberbündnis gegen Russland.



Deutscher Bund |




  • 25. Mai: Bamberger Konferenz zur Stärkung des „Dritten Deutschlands“.


  • 13. Juli: Arbeiter- und Arbeiterbildungsvereine werden auf Beschluss des Bundestages im Deutschen Bund verschärfter Verfolgung ausgesetzt. Es werden die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung und alle anderen politischen Arbeitervereinigungen verboten; in Preußen bestand dieses Verbot bereits vorher seit 1850.


  • 9. August: Thronwechsel in Sachsen; auf Friedrich August II. folgt sein Bruder Johann.



Italien |



  • 27. März: Herzog Karl III. wird in Parma auf offener Straße von einem Unbekannten niedergestochen. Der Tote war wegen seines Willkürregimes in der Bevölkerung verhasst.


Schweiz |



  • 1. Januar: Friedrich Frey-Herosé wird Bundespräsident der Schweiz.


Vereinigte Staaten |




Die Vereinigten Staaten nach dem Kansas-Nebraska Act 1854



  • 28. Februar: In Ripon (Wisconsin) wird die Republikanische Partei der Vereinigten Staaten gegründet, die sich gegen eine Ausbreitung der Sklaverei wendet. Ihr gehören viele Gegner des Kansas-Nebraska Act an.



Karikatur zum Kansas-Nebraska-Act




  • 30. Mai: Mit der Unterzeichnung durch US-Präsident Franklin Pierce tritt der Kansas-Nebraska Act in Kraft, mit dem das Kansas-Territorium und das Nebraska-Territorium als Territorien der Vereinigten Staaten gegründet werden. Gleichzeitig wird ein Teil des Missouri-Kompromisses aufgehoben, der die Sklaverei nördlich des 36. Breitengrades verboten hat.


  • 19. August: Im Grattan-Massaker töten Lakota-Indianer – bis auf einen schwer verwundet entkommenden Soldaten – eine 30-köpfige Einheit der US Army, die einen indianischen Viehdieb festnehmen wollte. Ein Soldat hatte zuvor den Häuptling bei seinem Aufbruch vom Palaver hierüber erschossen. Umgehend erfolgt eine Strafaktion gegen den Indianerstamm.



Japan |




  • 31. März: Commodore Matthew Perry und Shogun Tokugawa Ieyoshi unterzeichnen die Konvention von Kanagawa. Damit endet die Abschließung Japans.


  • 4. Oktober: Japan vereinbart mit Großbritannien einen ähnlichen Freundschaftsvertrag, wie er kurz zuvor auf militärischen Nachdruck mit den USA zustande kam.



Ägypten |



  • 13. Juli: Ermordung des Khediven Abbas I. von Ägypten


Australien |




Die Eureka-Stockade-Flagge



  • 3. Dezember: Der als Eureka Stockade bezeichnete Aufstand von Diggern in Australien wird von britischen Polizei- und Militärkräften niedergeschlagen. Diese Erhebung hat Signalwirkung zu einer demokratischen Entwicklung auf dem fünften Kontinent.


Mexiko |



  • 1. März: In Mexiko wird der auf die Absetzung Präsident Antonio López de Santa Annas abzielende Plan von Ayutla proklamiert.


Entdeckungsfahrten |



  • 4. Januar: Kapitän William McDonald entdeckt die McDonaldinseln.


Wirtschaft |




  • 11. April: Die Frankfurter Bank entsteht als Notenbank des Stadtstaates Freie Stadt Frankfurt.


  • 27. Juni: Der kanadische Geologe Abraham Gesner erhält für seine Erfindung des Kerosins in den Vereinigten Staaten Patentschutz.




Das Ausstellungsgebäude (der Münchner „Glaspalast“)




  • 15. Juli: In München findet die Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung statt. Dazu wird der eigens errichtete Glaspalast nach dem Vorbild des Crystal Palace in London eröffnet.


  • 17. Oktober: Mit vorwiegend französischem Kapital wird die Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft gegründet.


  • 18. Oktober: In Bremen wird das erste deutsche Seemannsheim in Betrieb genommen.


  • 1. November: Nach einer Ausstellungsdauer von über einem Jahr schließt die Exhibition of the Industry of All Nations in New York City mit einem Verlust von 300.000 Dollar ihre Pforten.


  • 30. November: Mohammed Said erteilt Graf Ferdinand de Lesseps die Konzession zum Bau des Sueskanals.




Zeitgenössische Lithographie zur ersten Berliner Litfaßsäule



  • 5. Dezember: Der Berliner Polizeipräsident Karl Ludwig von Hinkeldey erteilt dem Drucker Ernst Litfaß die erste Genehmigung für seine „Annoncier-Säulen“. Litfaß bekommt von der Stadt Berlin überdies ein bis 1865 gültiges Monopol für die Aufstellung seiner Säulen.


  • Der Handwerker Louis Vuitton gründet in Paris die Kofferfirma Louis Vuitton Malletiert.

  • In Buenos Aires wird als Nachfolger des Banco Mercantil die Wertpapierbörse Bolsa de Comercio de Buenos Aires gegründet.



Wissenschaft und Technik |




  • 7. Februar: Der Schweizerische Bundesrat verabschiedet das Bundesgesetz zur Errichtung einer eidgenössischen polytechnischen Schule, der heutigen ETH Zürich.


  • 26. August: Der französische Erfinder Charles Bourseul beschreibt in der Zeitschrift L'illustration das Telefon. Er wird jedoch nicht ernst genommen und verfolgt seine Idee nicht weiter.


  • 3. November: Die Katholische Universität von Irland beginnt mit ihren ersten Vorlesungen.




1854 von Pacine angefertigter Objektträger mit Choleraerregern



  • Der italienische Mediziner Filippo Pacini entdeckt das Bakterium vibrio cholerae, den Erreger der Cholera.

  • J. E. Taylor entdeckt die sumerische Stadt Eridu wieder (siehe 1918 und 1948).


  • Antonio Santi Giuseppe Meucci erfindet das Telefon.



Kultur |




Bildende Kunst |


  • Gründung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe


Musik und Theater |





  • 16. Februar: An der Pariser Opéra-Comique wird die Oper L’étoile du nord (Nordstern) von Giacomo Meyerbeer uraufgeführt. In einer veränderten zweiten Fassung hat die Oper am 19. Juli auch am Royal Opera House in London Premiere. Für dieses Werk verwendete Meyerbeer sechs Nummern aus seinem Singspiel Ein Feldlager in Schlesien. Ludwig Rellstab übersetzt das Libretto von Eugène Scribe noch im selben Jahr, und Ende 1854 kann die Oper in Stuttgart auf die Bühne gebracht werden.


  • 22. März: Die Uraufführung der Oper Die Nibelungen von Heinrich Dorn findet in Weimar statt.


  • 20. April: Die Oper Die Bilderstürmer von Johann Friedrich Kittl hat ihre Uraufführung am Ständetheater in Prag.


  • 30. Mai: In Bari wird das ein Jahr später zu Ehren des in der Stadt geborenen Komponisten Niccolò Piccinni benannte Opernhaus Teatro Piccinni eröffnet.




Theaterzettel Hoftheater Weimar 1854, ohne Nennung des Librettisten und des Dirigenten




  • 24. Juni: 26 Jahre nach dem Tod des Komponisten erfolgt die Uraufführung der Oper Alfonso und Estrella von Franz Schubert unter der Leitung von Franz Liszt am Hoftheater Weimar. Das Libretto stammt von Franz von Schober.


  • 18. Oktober: Die Uraufführung der Oper La nonne sanglante (Die blutige Nonne) von Charles Gounod findet in Paris statt.


  • 21. Dezember: Die Uraufführung der komischen Oper Der Advokat von Ferdinand Hiller erfolgt in Köln.



Gesellschaft |




Kaiser Franz Joseph I.



  • 24. April: Franz Joseph I. aus dem Hause Habsburg-Lothringen heiratet in Wien die 16-jährige Wittelsbacher Prinzessin Elisabeth in Bayern.


Religion |




  • 22. November: In Elberfeld wird von Hermann Heinrich Grafe gemeinsam mit fünf weiteren Männern die erste Freie evangelische Gemeinde im deutschsprachigen Raum gegründet.


  • 8. Dezember: Papst Pius IX. verkündet mit seinem Schreiben Ineffabilis Deus das Dogma der Unbefleckten Empfängnis.



Katastrophen |



Epidemien |



  • Juli: In Chicago kommen bei einer Choleraepidemie rund 1.400 Menschen ums Leben, was zwei Jahre später zur Anhebung der Stadt führt. Auch in München kommt es während der Industrieausstellung zu einem Ausbruch der Cholera, der von Max von Pettenkofer erforscht wird.

  • August/September: In Teilen Londons kommt es zu einer Choleraepidemie, die rund 600 Menschen das Leben kostet. Diese ist ausgelöst durch verschmutztes Trinkwasser, wie von dem Arzt John Snow nachgewiesen wird.



Schiffskatastrophen |




  • 21. Januar: Der Eisen-Klipper RMS Tayleur der White Star Line geht auf seiner Jungfernfahrt in der Irischen See unter, nachdem er bei Sturm und Nebel auf die Felsen am Ufer von Lambay Island gelaufen ist. 362 Menschen sterben.


  • 1. März: Der britische Passagierdampfer RMS City of Glasgow läuft zu einer Überfahrt nach Philadelphia aus dem Hafen von Liverpool aus und verschwindet spurlos mit 481 Menschen an Bord.




Zeichnerische Darstellung des Untergangs (1854)




  • 27. September: Der amerikanische Passagierdampfer Arctic kollidiert bei Cape Race vor Neufundland mit dem französischen Dampfer Vesta und sinkt während des vergeblichen Versuchs, die Küste zu erreichen. Etwa 350 Menschen sterben, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.


  • 6. November: 77 Männer, Frauen und Kinder kommen ums Leben, als die Bark Johanne mit 232 Menschen an Bord bei schwerem Sturm vor der ostfriesischen Insel Spiekeroog strandet. Die Opfer sind zumeist Auswanderungswillige in die USA. Das Unglück ist einer der Auslöser für die Gründung von Seenotrettungsstationen an der deutschen Küste, die schließlich 1865 zur Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) führt.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |





Die Königspitze



  • 24. August: Stephan Steinberger besteigt nach eigenen Angaben im Alleingang als erster Mensch die Königspitze in den Ortler-Alpen. Seine Angaben werden lange Zeit angezweifelt, werden heute jedoch mehrheitlich als glaubwürdig eingestuft.


  • 30. September: Der Melbourne Cricket Ground wird mit einem Mitgliedermatch eröffnet.


Geboren |



Januar/Februar |



  • 01. Januar: George Earle Chamberlain, US-amerikanischer Politiker († 1928)



Sir James George Frazer (1933)




  • 01. Januar: James Frazer, englischer Ethnologe († 1941)


  • 03. Januar: Lee Slater Overman, US-amerikanischer Politiker († 1930)


  • 05. Januar: Edward Curtis Smith, US-amerikanischer Politiker († 1935)


  • 09. Januar: Jennie Churchill, US-amerikanisch-englische Philanthropin und Autorin († 1921)


  • 10. Januar: Ramón Corral, mexikanischer Politiker und Vizepräsident († 1912)


  • 10. Januar: Heinrich Köselitz, deutscher Schriftsteller und Komponist († 1918)


  • 10. Januar: Richard von Perger, österreichischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1911)


  • 15. Januar: Károly Senyei, ungarischer Bildhauer († 1919)


  • 15. Januar: John T. Watkins, US-amerikanischer Politiker († 1925)


  • 19. Januar: Elisabeth Dauthendey, deutsche Schriftstellerin († 1943)


  • 20. Januar: Furnifold McLendel Simmons, US-amerikanischer Politiker († 1940)


  • 20. Januar: Frank B. Weeks, US-amerikanischer Politiker († 1935)


  • 21. Januar: Karl Julius Beloch, deutscher Althistoriker († 1929)


  • 21. Januar: George Musgrove, australischer Opern- und Theaterunternehmer († 1916)


  • 24. Januar: Paul Natorp, deutscher Philosoph und Pädagoge († 1924)


  • 26. Januar: Eli Marcus, deutscher Schriftsteller und Schauspieler († 1935)


  • 26. Januar: Frank D. Jackson, US-amerikanischer Politiker († 1938)


  • 31. Januar: Ludwig von Pastor, deutscher Historiker († 1928)


  • 31. Januar: Stefan Stambolow, bulgarischer Politiker und Premierminister († 1895)




  • 02. Februar: Hermann Weigand, deutscher Architekt und Kommunalpolitiker († 1926)


  • 06. Februar: Korl Biegemann, deutscher Dichter († 1937)


  • 10. Februar: James O. Davidson, US-amerikanischer Politiker († 1922)


  • 11. Februar: Adolf Gröber, deutscher Jurist und Politiker († 1919)


  • 12. Februar: Georg Hieronymus Roderich Stintzing, deutscher Mediziner († 1933)


  • 13. Februar: Konstantin von Gebsattel, deutscher Offizier und Propagandist († 1932)




Friedrich Alfred Krupp, 1900




  • 17. Februar: Friedrich Alfred Krupp, deutscher Industrieller († 1902)


  • 19. Februar: Louis Georges Gouy, französischer Physiker († 1926)


  • 19. Februar: Emil Sigerus, deutscher Volkskundler († 1947)


  • 21. Februar: Ernst von Hesse-Wartegg, österreichischer Diplomat und Reiseschriftsteller († 1918)


  • 24. Februar: James H. Kyle, US-amerikanischer Politiker († 1901)


  • 28. Februar: Hugo Spieler, deutscher Bildhauer († 1922)



März/April |




  • 01. März: Samu Pecz, ungarischer Architekt († 1922)


  • 05. März: Philip Hale, US-amerikanischer Organist und Musikkritiker († 1934)


  • 07. März: Oskar Arke, deutscher Pionier der elektrotechnischen Porzellanindustrie († 1926)


  • 07. März: Ernestine Wegner, deutsche Theaterschauspielerin und Sängerin († 1883)


  • 09. März: Richard Henrion, deutscher Komponist und Militärkapellmeister († 1940)


  • 10. März: Arnošt Muka, sorbischer Schriftsteller, Volkskundler und Kulturorganisator († 1932)


  • 10. März: Joseph Maria Stowasser, österreichischer Altphilologe († 1910)


  • 12. März: Gottfried Strasser, Schweizer Pfarrer und Dichter († 1912)


  • 13. März: George W. McBride, US-amerikanischer Politiker († 1911)


  • 13. März: Heinrich Tramm, deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter († 1932)


  • 13. März: Emil von Zelewski, deutscher Offizier und Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika († 1891)




Paul Ehrlich




  • 14. März: Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe († 1915)


  • 14. März: Thomas Riley Marshall, US-amerikanischer Politiker, 28. US-Vizepräsident (1913–1921) († 1925)




Emil von Behring




  • 15. März: Emil von Behring, deutscher Bakteriologe und Serologe († 1917)


  • 17. März: Josip Lendovšek, slowenischer Philologe und Pädagoge († 1895)


  • 20. März: Claudius Blanc, französischer Komponist († 1900)


  • 21. März: Friedrich Göler von Ravensburg, deutscher Kunsthistoriker


  • 23. März: Victoriano Huerta, mexikanischer General und Präsident († 1916)


  • 23. März: Alfred Milner, 1. Viscount Milner, britischer Politiker, Hoher Kommissar für Südafrika und Gouverneur († 1925)


  • 23. März: Ernst Otto Taschenberg, deutscher Naturwissenschaftler und Professor († 1922)


  • 25. März: Max Grube, deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller († 1934)


  • 25. März: John Lind, US-amerikanischer Politiker († 1930)


  • 26. März: Braulio Dueño Colón, puerto-ricanischer Komponist († 1934)


  • 27. März: Elijah B. Lewis, US-amerikanischer Politiker († 1920)


  • 29. März: Max Oscar Arnold, deutscher Unternehmer und Politiker († 1938)


  • 29. März: Friedrich Neelsen, deutscher Pathologe († 1894)




  • 02. April: Andrew Price, US-amerikanischer Politiker († 1909)


  • 03. April: Berthold Hatschek, österreichischer Zoologe († 1941)


  • 05. April: Joseph Gagnier, kanadischer Klarinettist († 1919)


  • 08. April: Arthur Strasser, österreichischer Bildhauer († 1927)


  • 09. April: Marie Andrae, deutsche Schriftstellerin, Pädagogin und Krankenschwester († 1945)


  • 13. April: William Henry Drummond, kanadischer Lyriker († 1907)


  • 14. April: Max Kruse, Berliner Bildhauer und Bühnenbildner († 1942)


  • 16. April: Vicente Casanova y Marzol, Erzbischof von Granada und Kardinal († 1930)


  • 16. April: Jacob van Rees, niederländischer Autor und Anarchist († 1928)


  • 19. April: Charles Théophile Angrand, französischer Maler († 1926)


  • 19. April: Emma Pieczynska-Reichenbach, Schweizer Abolitionistin und Frauenrechtlerin († 1927)


  • 20. April: Alberto Orrego Luco, chilenischer Maler († 1931)


  • 21. April: Adolf Lorenz, österreichischer Orthopäde und Vater des Verhaltensforschers Konrad Lorenz († 1946)


  • 22. April: Henri La Fontaine, belgischer Jurist und Politiker († 1943)


  • 29. April: Paul von Rennenkampff, russischer General deutsch-baltischer Herkunft († 1918)




Henri Poincaré



  • 29. April: Henri Poincaré, französischer Mathematiker und theoretischer Physiker († 1912)


Mai/Juni |




  • 03. Mai: Otto Behagel, deutscher Germanist († 1936)


  • 04. Mai: Władysław Floriański, polnischer Sänger und Opernregisseur († 1911)


  • 06. Mai: Jean Bungartz, deutscher Tiermaler und Autor verschiedener Bücher († 1934)


  • 11. Mai: Léon Ehrhart, französischer Komponist († 1875)


  • 11. Mai: Ottmar Mergenthaler, deutsch-US-amerikanischer Erfinder der Linotype-Setzmaschine († 1899)


  • 13. Mai: Otto Schubert, deutscher Architekt und Baumeister († 1930)


  • 17. Mai: Georges Gillet, französischer Oboist, Musikpädagoge und Komponist († 1920)


  • 24. Mai: Ludwig Alexander von Battenberg, britischer Admiral († 1921)


  • 25. Mai: Hugo von Preen, österreichischer Maler und Heimatforscher († 1941)


  • 28. Mai: Germán Riesco Errázuriz, chilenischer Politiker († 1916)




  • 07. Juni: Max Kretzer, deutscher Schriftsteller († 1941)


  • 07. Juni: Charlotte Niese, deutsche Schriftstellerin († 1935)


  • 09. Juni: John F. Shafroth, US-amerikanischer Politiker († 1922)


  • 10. Juni: Josef Kaizl, tschechischer Politiker († 1901)


  • 11. Juni: Alfred Müller, deutscher Volkskundler († 1935)




Charles Parsons




  • 13. Juni: Charles Parsons, britischer Maschinenbauer († 1931)


  • 14. Juni: Georg Domizlaff, deutscher Beamter, Präsident der Oberpostdirektion († 1937)


  • 14. Juni: Nell Kimball, US-amerikanische Prostituierte und Autorin († 1934)


  • 16. Juni: Hugo Thimig, deutscher Theaterschauspieler († 1944)


  • 17. Juni: Ossip Schubin, tschechisch-deutsche Schriftstellerin († 1934)


  • 18. Juni: Dawid Alexandrowitsch Aitow, russischer Kartograf und Revolutionär († 1933)


  • 19. Juni: Alfredo Catalani, italienischer Opern-Komponist († 1893)


  • 21. Juni: Andrew Jackson Houston, US-amerikanischer Politiker († 1941)


  • 22. Juni: Heinrich Eugen Abt, Schweizer Politiker († 1937)


  • 23. Juni: Leonhard Atzberger, deutscher Geistlicher und Dogmatiker († 1918)


  • 24. Juni: Konstantin Jireček, tschechischer Politiker, Diplomat, Historiker, Slawist († 1918)


  • 26. Juni: Erich Kling, deutscher Offizier und Forschungsreisender († 1892)


  • 27. Juni: Scipione Tecchi, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1915)


  • 30. Juni: Thomas Scott Baldwin, US-amerikanischer Ballonfahrer und Flugpionier († 1923)




Nat Love (1876)


  • Juni: Nat Love, US-amerikanischer Sklave, Cowboy, Rodeoreiter, Pullman porter und Autor († 1921)


Juli/August |




  • 03. Juli: Leoš Janáček, tschechischer Komponist († 1928)


  • 04. Juli: Victor Babeș, rumänischer Pathologe und Bakteriologe († 1926)


  • 12. Juli: George Eastman, US-amerikanischer Unternehmer (Kodak) († 1932)


  • 14. Juli: Rollin S. Woodruff, US-amerikanischer Politiker († 1925)


  • 15. Juli: Jacek Malczewski, polnischer Maler († 1929)


  • 17. Juli: Ludwig von Schröder, deutscher Admiral († 1933)


  • 23. Juli: Birt Acres, britischer Fotograf und Filmpionier († 1918)


  • 23. Juli: Ernest Belfort Bax, Journalist und Philosoph († 1926)


  • 24. Juli: George H. Utter, US-amerikanischer Politiker († 1912)


  • 26. Juli: Aram J. Pothier, US-amerikanischer Politiker († 1928)


  • 26. Juli: Ernst Bassermann, deutscher Politiker, MdR († 1917)


  • 27. Juli: Takahashi Korekiyo, japanischer Premierminister († 1936)


  • 29. Juli: Georg Kerschensteiner, deutscher Pädagoge, Politiker und MdR († 1932)


  • 30. Juli: John Sharp Williams, US-amerikanischer Politiker († 1932)


  • 31. Juli: Fritz Hommel, deutscher Orientalist († 1936)


  • 31. Juli: Willem Nolen, niederländischer Mediziner († 1939)




  • 02. August: Eugène Ruffy, Schweizer Politiker († 1919)


  • 03. August: Johanna Ambrosius, deutsche Schriftstellerin († 1939)


  • 03. August: Fernand de La Tombelle, französischer Komponist und Organist († 1928)


  • 07. August: Hermione von Preuschen, deutsche Malerin und Schriftstellerin († 1918)


  • 11. August: Felix von Luschan, österreichischer Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph († 1924)


  • 11. August: Paul Hoecker, deutscher Maler († 1910)


  • 12. August: Ignát Herrmann, tschechischer Schriftsteller, Humorist und Redakteur († 1935)


  • 13. August: William C. Adamson, US-amerikanischer Politiker († 1929)


  • 18. August: Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, deutsche Schriftstellerin († 1941)


  • 18. August: James Paul Clarke, US-amerikanischer Politiker († 1916)


  • 20. August: Paul Schlenther, deutscher Theaterkritiker, Schriftsteller und Theaterdirektor († 1916)


  • 22. August: Milan I., König von Serbien († 1901)


  • 23. August: Louis Armand, französischer Höhlenforscher († 1922)


  • 23. August: Moritz Moszkowski, deutscher Pianist und Komponist († 1925)


  • 24. August: William Oscar Atkeson, US-amerikanischer Politiker († 1931)


  • 31. August: Carl Wilhelm Samuel Aurivillius, schwedischer Zoologe († 1899)



September/Oktober |




Engelbert Humperdinck




  • 01. September: Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist († 1921)


  • 01. September: George Adams Post, US-amerikanischer Politiker († 1925)


  • 02. September: Hans Jæger, norwegischer Literat und Anarchist († 1910)


  • 03. September: Nahum J. Bachelder, US-amerikanischer Politiker († 1934)


  • 03. September: Wilhelmus Marinus van Rossum, niederländischer römisch-katholischer Kardinal († 1932)


  • 06. September: Max Wladimir von Beck, österreichischer Politiker († 1943)


  • 06. September: Marie-Georges Picquart, französischer Offizier, Kriegsminister und Beteiligter in der Dreyfus-Affäre († 1914)


  • 10. September: John L. M. Irby, US-amerikanischer Politiker († 1900)


  • 10. September: Josua Zweifel, Schweizer Kaufmann und Entdecker der Nigerquellen († 1895)


  • 11. September: Albert Andreae de Neufville, deutscher Bankier († 1940)


  • 11. September: Peter Hille, deutscher Schriftsteller († 1904)


  • 18. September: Florentino Ameghino, argentinischer Naturforscher und Anthropologe († 1911)


  • 22. September: Henny Koch, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin († 1925)


  • 23. September: Cornelis Lely, niederländischer Wasserbauingenieur und Gouverneur († 1929)


  • 24. September: Philipp Paulitschke, österreichischer Geograph und Afrikaforscher († 1899)


  • 25. September: Roberto Hazon, italienischer Dirigent und Musikpädagoge († 1920)


  • 27. September: Alois Lexa Freiherr von Aehrenthal, österreichisch-ungarischer Politiker († 1912)


  • 27. September: Josef Frenken, deutscher Jurist und Politiker († 1943)


  • 28. September: Heinrich Kreutz, deutscher Astronom († 1907)




  • 01. Oktober: Richard Böhm, deutscher Zoologe und Entdecker († 1884)


  • 03. Oktober: Hermann von Struve, deutscher Astronom († 1920)


  • 07. Oktober: Christiaan De Wet, südafrikanischer Politiker und General der Buren († 1922)


  • 07. Oktober: Georg Frentzen, deutscher Architekt und Hochschullehrer († 1923)


  • 09. Oktober: Mihajlo Pupin, serbischer Physiker († 1935)


  • 09. Oktober: Myron T. Herrick, US-amerikanischer Politiker († 1929)


  • 10. Oktober: Otto Arendt, deutscher Publizist und Politiker († 1936)


  • 16. Oktober: Hermann Vogel, deutscher Illustrator († 1921)




Oscar Wilde 1889




  • 16. Oktober: Oscar Wilde, irischer Schriftsteller († 1900)


  • 17. Oktober: Luis Amigó, spanischer Kapuziner, Bischof und Ordensgründer († 1934)


  • 18. Oktober: Salomon August Andrée, schwedischer Ingenieur und Polarforscher († 1897)


  • 18. Oktober: Karl Kautsky, deutscher Theoretiker der Sozialdemokratie († 1938)


  • 20. Oktober: Alphonse Allais, französischer Schriftsteller und Humorist († 1905)


  • 20. Oktober: Arthur Rimbaud, französischer Dichter († 1891)


  • 24. Oktober: Miksa Déri, ungarischer Elektrotechniker († 1938)


  • 27. Oktober: Leopold Friedrich Anton Ambronn, deutscher Astronom († 1930)


  • 29. Oktober: Heinrich Mayr, deutscher Forstwissenschaftler und Botaniker († 1911)


  • 30. Oktober: Thomas Henry Carter, US-amerikanischer Politiker († 1911)


  • 30. Oktober: Franz Rohr von Denta, österreichischer k.u.k. Feldmarschall († 1927)


  • 31. Oktober: Claude Augé, französischer Verleger, Romanist und Lexikograf († 1924)


  • 31. Oktober: Adolf Erman, deutscher Ägyptologe († 1937)


  • 31. Oktober: Hermann Hendrich, deutscher Maler († 1931)


  • 31. Oktober: Geraldine Moodie, kanadische Fotografin († 1945)


  • 31. Oktober: Otto Sverdrup, norwegischer Seefahrer und Polarforscher († 1930)



November/Dezember |




  • 02. November: Isidor Gunsberg, ungarischer Schachspieler († 1930)


  • 04. November: Simon Angerpointner, deutscher Politiker († 1930)




Paul Sabatier




  • 05. November: Paul Sabatier, französischer Chemiker († 1941)


  • 06. November: John Philip Sousa, US-amerikanischer Bandleader und Komponist († 1932)


  • 07. November: Alexander Wassiljewitsch Adrianow, russischer Gelehrter († 1920)


  • 08. November: Johannes Rydberg, schwedischer Physiker († 1919)


  • 11. November: William Yates Atkinson, US-amerikanischer Politiker († 1899)


  • 13. November: George Chadwick, US-amerikanischer Komponist († 1931)


  • 16. November: Eduard Beyer, deutscher Jurist und Politiker († 1926)


  • 17. November: Hubert Lyautey, französischer Marschall († 1934)


  • 18. November: Fountain L. Thompson, US-amerikanischer Politiker († 1942)


  • 19. November: Beda Adlhoch, deutscher Mönch († 1910)




Papst Benedikt XV, 1915




  • 21. November: Benedikt XV. (Giacomo della Chiesa), italienischer Geistlicher, Papst von 1914 bis 1922 († 1922)


  • 22. November: Frank Matcham, britischer Theaterarchitekt († 1920)


  • 26. November: Émile Wambach, belgischer Komponist und Musikpädagoge († 1924)


  • 28. November: Gottlieb Haberlandt, österreichischer Botaniker. Mitentdecker der Pflanzenhormone († 1945)


  • 29. November: Francisco Tárrega, spanischer Gitarrist und Komponist († 1909)




  • 02. Dezember: Paul Reichard, deutscher Afrikaforscher († 1938)


  • 04. Dezember: Waso Abaschidse, georgischer Schauspieler († 1926)


  • 09. Dezember: Pekka Juhani Hannikainen, finnischer Komponist († 1924)


  • 10. Dezember: Ernst Henrici, deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller und Politiker († 1915)


  • 17. Dezember: William Ezekiel Andrews, US-amerikanischer Politiker (* 1942)


  • 17. Dezember: Philipp Wolfrum, deutscher Komponist und Musiker († 1919)


  • 19. Dezember: Marcel Brillouin, französischer Physiker († 1948)


  • 20. Dezember: Hermann Lenhartz, deutscher Mediziner († 1910)


  • 23. Dezember: Friedrich Adolf Borsdorf, deutscher Hornist († 1923)


  • 23. Dezember: Gustav Fischer, deutscher Verleger und Buchhändler († 1910)


  • 24. Dezember: Julius Elster, deutscher Lehrer und Physiker († 1920)


  • 25. Dezember: Stephen R. Fitzgarrald, US-amerikanischer Politiker († 1926)


  • 26. Dezember: Kurt Wahle, deutscher Offizier († 1928)


  • 29. Dezember: Solon Irving Bailey, US-amerikanischer Astronom († 1931)


  • 29. Dezember: Robert Burns Smith, US-amerikanischer Politiker († 1908)



Genaues Geburtsdatum unbekannt |



  • Charlotte Andrews Stephens, US-amerikanische Pädagogin, erste afroamerikanische Lehrerin im Schuldistrikt Little Rock († 1951)


Gestorben |



Januar bis April |




  • 02. Januar: Gustav Adolf Harald Stenzel, deutscher Geschichtsforscher (* 1792)


  • 02. Januar: Herman Johan Royaards, niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker (* 1794)


  • 05. Januar: Gottschalk Eduard Guhrauer, deutscher Literaturhistoriker (* 1809)


  • 06. Januar: Christoph Wilhelm Mitscherlich, deutscher Altphilologe (* 1760)


  • 08. Januar: William Carr Beresford, britischer General und portugiesischer Marschall (* 1768)


  • 18. Januar: Robert M. Charlton, US-amerikanischer Politiker (* 1807)


  • 22. Januar: Christian von Appel, österreichischer Feldmarschalleutnant (* 1785)




  • 10. Februar: José Joaquín de Herrera, mexikanischer Militär und dreimaliger Präsident von Mexiko (* 1792)


  • 11. Februar: Anton zu Stolberg-Wernigerode, preußischer Staatsminister (* 1785)


  • 11. Februar: Antonia Pozzi, italienische Dichterin (* 1785)


  • 18. Februar: Thomas Eastoe Abbott, englischer Dichter (* 1786)


  • 19. Februar: Robert Strange, US-amerikanischer Politiker (* 1796)


  • 23. Februar: Wilhelm Pape, deutscher Altphilologe und Lexikograf (* 1807)


  • 24. Februar: Hermann Josef Neefe, deutscher Maler (* 1790)


  • 27. Februar: Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft, deutscher Politiker (* 1805)




  • 06. März: Kaspar Georg Karl Reinwardt, deutscher Naturforscher und Botaniker in den Niederlanden (* 1773)


  • 19. März: William Pope Duval, US-amerikanischer Politiker (* 1784)




  • 01. April: Peter Motzfeldt, norwegischer Staatsrat und Politiker (* 1777)


  • 06. April: William Strickland, US-amerikanischer Architekt (* 1788)


  • 09. April: Antoine Jay, französischer Jurist und Schriftsteller (* 1770)




Carl Adolph von Basedow




  • 11. April: Carl von Basedow, deutscher Arzt (* 1799)


  • 15. April: Arthur Aikin, englischer Chemiker, Mineraloge und Autor (* 1773)


  • 18. April: Nehemiah R. Knight, US-amerikanischer Politiker (* 1780)


  • 27. April: Hermann Abeken, deutscher Autor und Politiker (* 1820)



Mai bis August |




  • 01. Mai: Jean Coralli, französischer Tänzer und Choreograph (* 1779)


  • 02. Mai: Sulpiz Boisserée, deutscher Architekt (* 1783)


  • 12. Mai: Melchior Berri, Schweizer Architekt (* 1801)


  • 18. Mai: Henry Lemoine, französischer Musikverleger und Musikpädagoge (* 1786)


  • 20. Mai: Karl Ludwig von Haller, Schweizer Staatsrechtler (* 1758)


  • 21. Mai: Bernhard von Lindenau, sächsischer Astronom, Minister und Kunstsammler (* 1779)


  • 31. Mai: Vatroslav Lisinski, kroatischer Komponist (* 1819)




  • 07. Juni: Charles Baudin, französischer Admiral (* 1792)


  • 12. Juni: Auguste, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt (* 1793)


  • 13. Juni: Rosina Regina Ahles, deutsche Schauspielerin (* 1799)


  • 15. Juni: Friedrich Lindemann, deutscher Pädagoge und Philologe (* 1792)


  • 15. Juni: Georges Bousquet, französischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker (* 1818)


  • 17. Juni: Henriette Sontag, deutsche Opernsängerin (* 1806)




  • 04. Juli: Karl Friedrich Eichhorn, deutscher Jurist und Professor für Jura (* 1781)


  • 05. Juli: Ludwig Snell, Schweizer Politiker, Staatsrechtler, Publizist und Pädagoge (* 1785)


  • 05. Juli: Émile Souvestre, französischer Roman- und Bühnendichter (* 1806)


  • 06. Juli: August Borsig, deutscher Unternehmer und Gründer der Borsig-Werke (* 1804)




Georg Simon Ohm




  • 06. Juli: Georg Simon Ohm, deutscher Physiker (* 1789)


  • 13. Juli: Abbas I., ägyptischer Khedive (Vizekönig) (* 1813)


  • 15. Juli: George W. Towns, US-amerikanischer Politiker (* 1801)


  • 20. Juli: Friedrich Heinrich Aschoff, preußischer Generalleutnant (* 1789)


  • 24. Juli: Jonathan Roberts, US-amerikanischer Politiker (* 1771)




  • 02. August: Heinrich Clauren, deutscher Schriftsteller (* 1771)


  • 06. August: Alexis de Garaudé, französischer Komponist (* 1821)


  • 09. August: Friedrich August II., König von Sachsen (* 1797)


  • 12. August: Gaston de Raousset-Boulbon, französischer Abenteurer (* 1817)


  • 14. August: Carl Carl, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor (* 1787)


  • 14. August: Solomon W. Downs, US-amerikanischer Politiker (* 1801)


  • 16. August: Moissei Iwanowitsch Karpenko, russischer Generalleutnant (* 1775)


  • 20. August: Karl Ludwig Drobisch, deutscher Komponist (* 1803)




Friedrich Wilhelm Schelling, um 1800




  • 20. August: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, deutscher Philosoph (* 1775)


  • 21. August: August Ferdinand Anacker, deutscher Komponist (* 1790)


  • 21. August: Daniel Elliott Huger, US-amerikanischer Politiker (* 1779)


  • 29. August: John Black, US-amerikanischer Politiker




Maximilian Freiherr von Wimpffen



  • 29. August: Maximilian von Wimpffen, österreichischer Feldmarschall (* 1770)


September bis Dezember |




  • 03. September: Christoph von Schmid, deutscher Dichter und Jugendbuchautor (* 1768)


  • 06. September: Ephraim Hubbard Foster, US-amerikanischer Politiker (* 1794)


  • 07. September: Jacques-Arsène-Polycarpe-François Ancelot, französischer Dramatiker und Bibliothekar (* 1794)


  • 08. September: Elijah Williams, englischer Schachmeister (* 1809)


  • 18. September: John W. Taylor, US-amerikanischer Politiker (* 1784)


  • 19. September: George Arthur, Gouverneur von Bombay, Britisch-Honduras, Van-Diemens-Land und Oberkanada (* 1784)


  • 25. September: John Adams, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1778)


  • 25. September: Hugh A. Haralson, US-amerikanischer Politiker (* 1805)


  • 29. September: Joseph Webber Jackson, US-amerikanischer Politiker (* 1796)


  • 29. September: Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud, Marschall von Frankreich (* 1796)




  • 04. Oktober: András Bartay, ungarischer Komponist (* 1799)


  • 08. Oktober: Gideon Tomlinson, US-amerikanischer Politiker (* 1780)


  • 10. Oktober: Sir Gordon Drummond, britischer General und Kolonialadministrator (* 1772)


  • 18. Oktober: Francis Burt, US-amerikanischer Politiker (* 1807)


  • 22. Oktober: Jeremias Gotthelf, Schweizer Schriftsteller und Pfarrer (* 1797)


  • 26. Oktober: Therese von Sachsen-Hildburghausen, Königin von Bayern (* 1792)


  • 28. Oktober: Heinrich Friedrich Otto Abel, deutscher Historiker (* 1824)


  • 29. Oktober: Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt (* 1798)


  • 30. Oktober: Georg Ludwig Dörell, deutscher Bergmeister und Erfinder der Fahrkunst (* 1793)


  • 30. Oktober: Ferdinand Sauter, österreichischer Dichter (* 1804)




  • 02. November: Anton Pann, rumänischsprachiger Lyriker, Komponist und Musikwissenschaftler (* zwischen 1794 und 1798)


  • 05. November: George Cathcart, britischer General (* 1794)


  • 07. November: Peter von Nobile, österreichischer Architekt (* 1774)


  • 24. November: Friedrich Arnold, deutscher Architekt und Baubeamter (* 1786)




  • 03. Dezember: Johann Peter Eckermann, deutscher Dichter (* 1792)


  • 04. Dezember: José Joaquín Guarín, kolumbianischer Komponist (* 1825)


  • 13. Dezember: Andreas Buchner, deutscher Historiker und Theologe (* 1776)


  • 15. Dezember: Kamehameha III., König von Hawaii (von 1825 bis 1854) (* 1813)


  • 28. Dezember: James Turner Morehead, US-amerikanischer Politiker (* 1797)



Genaues Todesdatum unbekannt |




  • Edouard Boilly, französischer Komponist (* 1799)


  • Giacomo Monzino, italienischer Gitarrist und Komponist (* 1772)



Weblinks |



 Commons: 1854 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Digitalisierte Zeitungen des Jahres 1854 im Zeitungsinformationssystem (ZEFYS) der Staatsbibliothek zu Berlin



Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten