Fiat Scudo






















Fiat Scudo
Hersteller:

Fiat
Produktionszeitraum:
02/1996–2016
Vorgängermodell:

Fiat Talento (1989)
Fiat 900
Nachfolgemodell:

Fiat Talento (2016)

Der Fiat Scudo war ein Nutzfahrzeug des italienischen Automobilherstellers Fiat. Wie die baugleichen Modelle Peugeot Expert und Citroën Jumpy ein sehr leichtes Nutzfahrzeug auf Basis der Eurovans, die seit Februar 1996 bei Sevel Nord produziert wurden. Der Scudo war das Nachfolgemodell des Fiat Talento einer Version mit kurzem Radstand bei langem Überhang des Fiat Ducato. Der Talento war ursprünglich als Nachfolgemodell des Fiat 900 gedacht, welcher nach dem Konzept auf kurzen und kleinen Flächen viel Laderaum konzipiert war. Jedoch hatte unter anderem die aufkommende japanische Konkurrenz den 900 auch aufgrund seiner veralteten Technik, sowie die zusätzlich aufkommenden Pkws mit Kastenaufbau dem 900 keinen lukrativen Marktanteil mehr gelassen. Mit dem Scudo konnte Fiat nun diese Lücke unterhalb des Fiat Ducato im Modellprogramm schließen.


2000 sowie 2004 wurde die erste Generation überarbeitet und im Januar 2007 folgte die zweite Generation. 2008 wurde der Scudo II gemeinsam mit den Schwestermodellen zum Van of the Year gewählt.


2010/2011 kündigte Fiat die Kooperation der Eurovan im PKW-Bereich während die Nutzfahrzeuge bis 2016 weiterhin gemeinschaftlich produziert wurden. 2015 erfolgte eine Kooperation mit Renault. Der Fiat Talento, der den Scudo seit 2016 ersetzt, basiert daher nun auf dem Renault Trafic.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Scudo (1996–2006)


  • 2 Scudo (2007–2016)


    • 2.1 Kastenwagen


    • 2.2 Kombi




  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Scudo (1996–2006) |

































Erste Generation

Fiat Scudo I.jpg

Fiat Scudo (1996–2004)


Produktionszeitraum:
02/1996–12/2006
Bauformen:

Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren:

Ottomotoren:
1,6–2,0 Liter
(58–100 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(51–80 kW)
Länge:
4522–4922 mm
Breite:
1844 mm
Höhe:
1940 mm
Radstand:
2824–3224 mm

Kastenwagen



  • Länge 4522 mm (Langversion 4922 mm)

  • drei Sitzplätze

  • Nutzlast 774 bis 854 kg

  • Ladevolumen 4 m (Langversion 5 m)

  • Verbrauch laut Werksangabe 6,7 bis 7,9 Liter Diesel pro 100 km


Doppelkabine



  • fünf bis sechs Sitzplätze

  • Nutzlast 850 kg

  • Ladevolumen 1,93 m


Kombi



  • Bank in der dritten Reihe

  • acht bis neun Sitzplätze

  • ABS serienmäßig




Motoren





















































































Modell
Ventile
Hubraum
cm³
Max. Leistung
Max. Drehmoment
Motorcode
Bauzeitraum
Ottomotoren
1.6 i. e. 8 1581 58 kW (79 PS) bei 5750 min−1
125 Nm bei 2750 min−1
220A2000 1996–2000
2.0 i. e. 16 1997 100 kW (136 PS) bei 6000 min−1
190 Nm bei 4100 min−1

EW10 J4 (RFN)
2000–2006
Dieselmotoren
1.9 D 8 1905 51 kW (69 PS) bei 4600 min−1
120 Nm bei 2000 min−1

XUD9 /Z (D8C)
1996–1999
1.9 D 8 1868 51 kW (69 PS) bei 4600 min−1
125 Nm bei 2500 min−1

DW8 (WJZ)
1999–2006
1.9 TD 8 1905 68 kW (92 PS) bei 4000 min−1
196 Nm bei 2250 min−1
XUD9 TE/L (D8B) 1996–1999
2.0 JTD 8 1997 69 kW (94 PS) bei 4000 min−1
215 Nm bei 1750 min−1

DW10 TD (RHX)
1999–2006
2.0 JTD 8 1997 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1
250 Nm bei 1750 min−1
DW10 ATED (RHZ) 1999–2006
2.0 JTD 16 1997 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1
270 Nm bei 1750 min−1
DW10 ATED4 (RHW) 2000–2006


Scudo (2007–2016) |

































Zweite Generation

Fiat Scudo II front 20100808.jpg

Fiat Scudo Kombi


Produktionszeitraum:
2007–2016
Bauformen:

Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren:

Ottomotor:
2,0 Liter (103 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(66–120 kW)
Länge:
4805–5143 mm
Breite:
1895 mm
Höhe:
1880–2290 mm
Radstand:
3000–3122 mm




Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2012)[1]

Crashtest-Stern 3.svg


Kastenwagen |


Die zweite Generation gab es als Kastenwagen in zwei Höhen und zwei Längen. Während die kürzere Version rund 4,81 Meter mass und deren Radstand 3 Meter betrug, war die längere Version 5,14 Meter lang und hatte einen Radstand von 3,12 Meter. Die Höhe variierte zwischen 1,88 und 2,29 Meter. Alle Modelle waren rund 1,90 Meter breit. Das Laderaumvolumen betrug zwischen 5000 und 7000 Liter. Das Leergewicht wurde mit 1736–1834 kg angegeben. Als Antrieb standen für den Kastenwagen vier Vierzylinder-Motoren, darunter ein Otto- (2.0 16V) und drei Dieselmotoren (HDi 90, HDi 120 (FAP), HDi 165 FAP), zur Auswahl. Alle Modelle wurden über die Vorderräder angetrieben und verfügten über ein 5-Gang-Schaltgetriebe (2.0 16V, HDi 90) bzw. über ein 6-Gang-Schaltgetriebe (HDi 120 (FAP), HDi 165 FAP).



Kombi |




Heckansicht


Der Kombi wurde in denselben Längen (4,81 m; 5,15 m) angeboten; die Radstände sind dadurch auch entsprechend. Die Van-Version ist mit einer Höhe zwischen 1,88 und 1,98 m jedoch flacher. Die Motorenpalette des Großraumvans beinhaltete nur die beiden stärkeren Dieselversionen, die auch im Kastenwagen angeboten wurden. Dabei handelt es sich um 2,0 Liter große und auf der Common-Rail-Direkteinspritzung basierende Vierzylinder-Dieselmotoren mit 120 und 163 PS und Dieselrußpartikelfilter (FAP). Die schwächere Version erfüllte die Euro-4-Norm, die stärkere bereits die Euro-5-Norm. Die Kraftübertragung erfolgte ebenso über die Vorderräder und über ein 6-Gang-Schaltgetriebe.


Motoren


























































Modell
Ventile
Hubraum
cm³
Max. Leistung
Max. Drehmoment
Motorcode
Bauzeitraum
Ottomotoren
2.0 i. e. 16 1997 103 kW (140 PS) bei 6000 min−1
180 Nm bei 2500 min−1
EW10 2007–2016
Dieselmotoren
90 Multijet 16 1560 66 kW (90 PS) bei 4000 min−1
180 Nm bei 1750 min−1
DV6 (9HU) 2007–2016
120 Multijet 16 1997 88 kW (120 PS) bei 4000 min−1
300 Nm bei 2000 min−1

DW10 BTED4 (RHK)
2007–2016
140 Multijet 16 1997 100 kW (136 PS) bei 4000 min−1
320 Nm bei 2000 min−1
DW10 BTED4 (RHR) 2007–2016
165 Multijet 16 1997 120 kW (163 PS) bei 3750–20min−1
340 Nm bei 2000 min−1
DW10 C (RHH) 2010–2016


Weblinks |



 Commons: Fiat Scudo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. Ergebnisse des Fiat Scudo beim Euro-NCAP-Crashtest 2012


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten