IAI Arava




































IAI Arava

Iai arava colombia.jpg
Kolumbianische Arava
Typ:
Transportflugzeug

Entwurfsland:


IsraelIsrael Israel




Hersteller:

Israel Aircraft Industries

Erstflug:
27. November 1969

Produktionszeit:


1972 bis 1988




Stückzahl:
> 89

Die IAI Arava ist ein leichtes zweimotoriges Transportflugzeug des israelischen Herstellers Israel Aircraft Industries.


Die Arava war das erste größere Flugzeug, das von IAI entworfen wurde. Bis 1988 wurde eine relativ kleine Stückzahl für den militärischen und den zivilen Markt gebaut. Die Kunden kamen überwiegend aus der Dritten Welt, darunter Länder in Zentral- und Südamerika, aber auch aus Swasiland und Thailand.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Versionen


  • 3 Nutzer


  • 4 Technische Daten


  • 5 Bewaffnung


  • 6 Siehe auch


  • 7 Weblinks





Geschichte |


Die Entwurfsarbeiten begannen 1966. Gefordert wurden STOL-Fähigkeit, Operationsmöglichkeit von Behelfsflugplätzen und eine Beladung mit 25 Soldaten oder sperrigen Nutzlasten. Um dies zu erreichen, erhielt die Arava eine ungewöhnliche Konfiguration. Der Rumpf war sehr kurz und breit, die Spannweite groß. Das doppelte Leitwerk wurde an Auslegern befestigt, die an den Motorgondeln ansetzten. Der Antrieb bestand aus zwei Pratt & Whitney Canada PT6A-Turboprop-Motoren.


Die Arava flog erstmals am 27. November 1969, ein zweiter Prototyp am 8. Mai 1971. Die Produktion endete 1988. Mehr als 90 Flugzeuge sind gebaut worden, darunter 70 Militärmaschinen. In einigen Ländern sind sie nach wie vor in Dienst.



Versionen |




  • IAI 101 – zivile Transportversion


  • IAI 102 – ziviles Passagierflugzeug für bis zu 20 Personen im Passagierdienst oder bis zu 12 Personen in der VIP-Konfiguration


  • IAI 102B – zivile Transportversion


  • IAI 201 – militärische Transportversion


  • IAI 202 – gestreckte Version mit modifizierten Tragflächen



Nutzer |




Blick ins Cockpit der Arava




  • ArgentinienArgentinien Argentinien


  • BolivienBolivien Bolivien


  • EcuadorEcuador Ecuador


  • El SalvadorEl Salvador El Salvador


  • GuatemalaGuatemala Guatemala


  • HaitiHaiti Haiti


  • HondurasHonduras Honduras


  • IsraelIsrael Israel


  • LiberiaLiberia Liberia


  • KamerunKamerun Kamerun


  • KolumbienKolumbien Kolumbien


  • MexikoMexiko Mexiko


  • NicaraguaNicaragua Nicaragua


  • Papua-NeuguineaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea


  • SwasilandSwasiland Swasiland


  • ThailandThailand Thailand


  • VenezuelaVenezuela Venezuela



Technische Daten |























































Kenngröße
Daten
Spannweite:
20,90 m
Länge:
13,00 m
Höhe:
5,20 m
Nutzlast:
2.800 kg
Startgewicht:
6.803 kg
Passagiere:
12–24
Besatzung:
2
Reisegeschwindigkeit:
319 km/h
Höchstgeschwindigkeit:
397 km/h
Dienstgipfelhöhe:
7.315 m
Reichweite:
1.300 km maximal; 323 km bei voller Beladung
Triebwerke:

Propellerturbinen Pratt & Whitney Canada PT6A34 mit je 575 kW


Bewaffnung |


Die Militärversion kann auch zur U-Bootbekämpfung oder als leichter Angriffsflieger eingesetzt werden. Dazu ist eine Bewaffnung mit zwei seitlich angebrachten Maschinengewehren und einem dritten am Heck vorgesehen. An seitlichen Gondeln können ungelenkte Raketen im Kaliber 68 und 82 mm sowie Torpedos befestigt werden. Die U-Bootbekämpfungsvariante umfasst nebst zwei Mk.44-Torpedos auch zwölf Sonarbojen.



  • 2 × 12,7-mm-Maschinengewehre FN Herstal M3P mit 250 Schuss Munition in je einem nach vorne gerichteten aerodynamischen Behälter seitlich am Rumpf

  • 1 × 12,7-mm-Maschinengewehr FN Herstal M3P mit 250 Schuss Munition in je einem nach hinten gerichteten aerodynamischen Behälter im Heck

  • 2 × Raketen-Rohrstartbehälter für je 6 ungelenkte Luft-Boden-Raketen; Kaliber 81 mm

  • 2 × Raketen-Rohrstartbehälter für je 7 ungelenkte Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68 mm

  • 2 × Mk.44 Torpedo

  • 12 × Sonarbojen



Siehe auch |



  • Liste von Flugzeugtypen

  • de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter

  • Antonow An-28

  • CASA C 212-200

  • Short S.C.7 Skyvan

  • Nord Noratlas



Weblinks |



 Commons: IAI Arava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten