Einzelsiedlung










Cottage in Dorset, Südengland


Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus, Einödhof – in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich auch Einöde bzw. Einschicht – nennt man ein bis maximal zwei alleinstehende Gebäude als Wohnplatz beziehungsweise Hofstelle. Die nächstgrößere Siedlungsform ist der Weiler.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Etymologie


  • 2 Zur Siedlungsform


  • 3 Siehe auch


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Etymologie |


Einöde althochdeutsch einōti ‚allein liegend‘[1] – stellt im Oberdeutschen den kleinsten Siedlungstypus dar (vgl. Einödflur), so „dörfer, weiler und ainöden“ in den Augsburger Chroniken im 15. Jahrhundert[2] oder „stetten, märckten, flecken, ainöden“ in der Tiroler Landsordnung 1573.[3]


Die -ed(t)/-öd(t)-Namen im bairischen Raum beziehen sich aber nicht auf Einödhöfe, die als Hauptsiedlungsraum einen „schönen“ Namen bekamen, sondern auf aufgelassene (verödete) und wiederaufgenommene Siedlungsstellen.



Zur Siedlungsform |


Einzelsiedlungen sind typischerweise alleinstehende Bauernhöfe (Gehöfte), Mühlen, Gasthäuser und Ähnliches, die nicht oder kaum in eine geschlossene Ortschaft eingebunden sind. Mehrere, in relativer Nähe befindliche Einzellagen ähnlicher Art bilden eine Streusiedlung.


Die in Österreich gleichgereihten Begriffe Einöde, Einzelhof, Einzelhaus, Einschicht bezeichnen „1 oder 2 benachbarte Gebäude, nicht jedoch Guts- oder Meierhöfe“.[4]


In aller Regel besitzen Einöden wegen ihrer geringen Größe keine eigenen Adress-Namen, sondern werden bei der nächstgrößeren Ortschaft postalisch als Hausnummer derselben mit erfasst.



Siehe auch |



  • Landbuch Karls IV. – Einzelsiedlungen

  • Schwaighof (Hofform)



Literatur |



  • Martin Born: Die Genese der Siedlungsformen in Mitteleuropa. In: Geographie der ländlichen Siedlungen. Band 1 (= Christoph Borcherdt, Carl Rathjens, Eugen Wirth [Hrsg.]: Studienbücher der Geographie). 1. Auflage, B. G. Teubner, Stuttgart 1977, ISBN 3-519-03409-3.


  • Gabriele Schwarz: Allgemeine Siedlungsgeographie. Teil 1. Die ländlichen Siedlungen. Die zwischen Land und Stadt stehenden Siedlungen. In: Allgemeine Siedlungsgeographie (= Josef Schmithüsen [Hrsg.]: Lehrbuch der Allgemeinen Geographie. Band 6). 2 Bände, 4. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1988, ISBN 3-11-007895-3.


  • Hermann Hinz, Helmut Jäger: Einzelhof. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 7, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-011445-3, S. 47–51.

  • Mathias Faul: Studien zu römischen Einzelsiedlungen in Rheinhessen. Überarbeitete und gekürzte Dissertation Universität Mainz 2011 (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Band 233). Habelt, Bonn 2013, ISBN 978-3-7749-3854-0.



Weblinks |



 Wiktionary: Einödhof – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Einzelnachweise |




  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Aufl., Berlin / New York 1999, S. 212.


  2. Augsburg. In: Die Chroniken der deutschen Städte vom vierzehnten bis ins sechzehnte Jahrhundert. auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern, Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften. LII (V). Hirzel, Leipzig 1866, S. 148.  Zitiert nach Einöde. I alleinstehender Hof. In: Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 2, Heft 9 (bearbeitet von Eberhard von Künßberg). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, Sp. 1436 (adw.uni-heidelberg.de – Erscheinungsdatum zwischen 1933 und 1935). 


  3. New Reformierte Landsordnung der Fürstlichen Graffschaft Tirol. [Geben in … Jnnsprugg, am Viertzehenden tag des Monats Decembris … Fünffzehenhundert, vnd im Dreyundsibentzigisten Jar; Hannsen Ernstinger … auf sein aignen Costen vnd Verlag … ; im Fünffzehenhundert, Vierundsibentzigisten Jar]. CXLVII [i.e. 148], [27], XXIX Bl. Ernstinger, Innsbruck? 1574, S. VII 3, 2. 


  4. Österreichischer Amtskalender online. Verl. Österreich, Wien 2000–, passim – Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund; vergl. Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT; im amtlichen Ortsverzeichnis der Statistik Austria werden ein oder zwei Häuser auch dann als Einzellage klassiert, wenn sie zwar zu einer größeren Siedlung gehören, aber politisch oder statistisch zu einer anderen politischen Gemeinde oder Ortschaft.




Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten