Languedoc-Roussillon

















































Languedoc-Roussillon
Ehemalige französische Region (bis 2015)

Flagge der früheren Region Languedoc-Roussillon

Wappen der früheren Region Languedoc-Roussillon


Nord-Pas-de-Calais
Picardie
Champagne-Ardenne
Lothringen
Elsass
Haute-Normandie
Basse-Normandie
Bretagne
Centre-Val de Loire
Ile-de-France
Burgund
Franche-Comté
Pays de la Loire
Poitou-Charentes
Limousin
Aquitanien
Midi-Pyrénées
Languedoc-Roussillon
Auvergne
Rhône-Alpes
Provence-Alpes-Côte d’Azur
Korsika
Andorra
Monaco
Liechtenstein
Österreich
Luxemburg
Belgien
Niederlande
Vereinigtes Königreich
Deutschland
Schweiz
Italien
Guernsey
Jersey
Spanien
Lage der früheren Region Languedoc-Roussillon in Frankreich
Über dieses Bild


Basisdaten
Heute Teil von
Okzitanien
Verwaltungssitz
Montpellier

Bevölkerung

 – gesamt 1. Januar 2016

 – Dichte



2.793.303 Einwohner

102 Einwohner je km²



Fläche

 – gesamt

 – Anteil an Frankreich:



27.376 km²

4,3 %


Départements 5
Arrondissements 14
Kantone 186
Gemeinden 1.545
Früherer ISO 3166-2-Code FR-K



Kathedrale in der Hauptstadt Montpellier


Das Languedoc-Roussillon (okzitanisch Lengadòc-Rosselhon, katalanisch Llenguadoc-Rosselló) war eine Region im Süden Frankreichs.


Die Region umfasste die an der Mittelmeerküste liegenden Départements Aude, Gard, Hérault und Pyrénées-Orientales sowie das geographisch gänzlich anders geartete und zum Zentralmassiv gehörende Département Lozère.


Die Region hatte eine Fläche von 27.376 km² und 2.793.303 Einwohner (Stand 1. Januar 2016). Hauptstadt der Region war Montpellier.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Wappen


  • 3 Geschichte


    • 3.1 Frühgeschichte


    • 3.2 Mittelalter


    • 3.3 Neuzeit




  • 4 Bevölkerung


    • 4.1 Städte


    • 4.2 Sprache




  • 5 Politische Gliederung


  • 6 Wirtschaft


  • 7 Tourismus


  • 8 Literatur


  • 9 Siehe auch


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Geographie |


Das Languedoc-Roussillon liegt im Süden Frankreichs und grenzt im Osten an die französischen Regionen Provence-Alpes-Côte d’Azur und Rhône-Alpes, im Norden grenzt es an die Auvergne und westlich liegt die Region Midi-Pyrénées. Im Südwesten liegen die Staaten Spanien und Andorra, und die südliche Grenze wird vom Mittelmeer gebildet.


Das Languedoc-Roussillon ist für seine Höhlenwelt bekannt. 15 Höhlen sind für den Tourismus erschlossen. Man kann die Tropfsteinbildungen in erstaunlichen Formen und Farben und engen Galerien oder riesigen Sälen bewundern. In manchen Höhlen gibt es auch Steinformationen, die an Kunstwerke erinnern, wie z. B. die 100.000 Soldaten in der Höhle von Trabuc oder die Méduse, ein großer, durchsichtiger weißer Tropfstein der Grotte de Clamouse mit einem See und einem unterirdischen Flusslauf.


Die außergewöhnliche binnenländische Wasserstrasse Canal du Midi aus dem 17. Jahrhundert, die die Garonne und damit den Atlantik mit dem Mittelmeer verbindet, wurde 1996 in die UNESCO-Liste der Stätten des Weltkulturerbes aufgenommen. Am Kanal finden sich beeindruckende Bauwerke, zum Beispiel die Schleusentreppe Fonserannes in der Nähe von Béziers, dem Geburtsort des Kanal-Erbauers Pierre-Paul Riquet.



Wappen |


Blasonierung: In Rot ein goldenes Tolosanerkreuz. Im vierten Feld vier goldene Pfähle.


Symbolik: Die vier Pfähle erinnern an die katalanische Senyera.



Geschichte |



Frühgeschichte |


Das nahegelegene Rhonedelta gehört zu jenen Regionen, in die das aus der Levante verbreitete Neolithikum wahrscheinlich bereits zwischen 7000 und 6500 v. Chr. Einzug hielt. Die bäuerliche Kultur verbreitete sich in der Folge sowohl ins Rhônetal als auch nach Westen. Sie hinterließ im Languedoc-Roussillon in Form von Dolmen (Le Morrel de las Fadas oder Lo Morrel dos Fados) und Menhiren, aber auch Alignements (Cromlech von Lacam de Peyrarines), eine Vielzahl megalithischer Zeugnisse. Einige sind auch semi-megalithisch, (durch kleinformatige Steine in Trockenmauer-Bauweise ergänzt Dolmen de Gallardet), bzw. mit ihnen überhügelt (Dolmen von Ronc Traoucat, Fringayrolles). Der Dolmen de Coste-Rouge im Hérault hat große Ähnlichkeit mit der sardischen Anlage von Sa Coveccada.


Etwa 20 Kilometer von Montpellier liegt, nahe beim kleinen Dorf Viols-en-Laval, ein berühmter vorzeitlicher Ort: Cambous ist das älteste restaurierte Dorf Frankreichs. Es datiert aus der zwischen 4300 und 2200 v. Chr. anzusetzenden Kupfersteinzeit. Während dieser Jahrhunderte existierte die so genannte Fontbouisse-Kultur, zu der die Einwohner von Cambous gehörten. Man zählt mehr als 200 kleine Dörfer dieses Typs, aber kaum 20 % davon sind archäologisch untersucht. Cambous wurde im Jahre 1967 von Henri Canet ausgegraben. Archäologen der Languedocienne-Vorgeschichtsgesellschaft verwalten den Standort ehrenamtlich.


In Tautavel liegt das europäische Zentrum für Vorgeschichte (mit Museum) und in Mèze befindet sich ein Dinosaurierpark.



Mittelalter |


Wie weite Teile des heutigen Südfrankreichs wurde das Languedoc erst im Hochmittelalter (13. Jahrhundert) der französischen Krone unterworfen. Der Adel von Okzitanien war traditionell eher mit dem König von Frankreich verfeindet. Vorwand hierzu bot die dort um diese Zeit verbreitete religiös-kirchenkritische Strömung der Katharer, die sowohl vom König als auch vom Papst mit großer Härte verfolgt wurden, wobei auch die blühende okzitanische Kultur zerstört wurde. Im Jahre 1209 begannen die Albigenserkreuzzüge unter Simon IV. de Montfort: Hierbei wurden u. a. am 22. Juli 1209 sämtliche Einwohner der Stadt Béziers umgebracht (etwa 20.000); es folgten das Massaker in Minerve am 22. Juli 1210 und weitere Gräueltaten in Bram, Lastours, Lavaur und andernorts. Der zweite Kreuzzug fand 1226 unter der direkten Leitung des französischen Königs statt, der jedoch schon bei der Anreise ins Kriegsgebiet den Tod fand. Ein dritter und letzter Kreuzzug beendete 1244 dann die letzten Reste der katharischen Kultur bei der Belagerung der Burg Montségur; die Burg Quéribus hielt noch elf Jahre länger stand. Stützpunkt der (Nord-)Franzosen wurde die befestigte Stadt Carcassonne.



Neuzeit |


Die heutigen Départements Aude, Gard, Hérault und Lozère waren bis zum Beginn der Französischen Revolution (1789) Teil der historischen Provinz Languedoc; das heutige Département Pyrénées-Orientales bildete die historische Provinz Roussillon.


Mit der Einrichtung der französischen Regionen im Jahre 1960, entstand die Region Languedoc-Roussillon in ihren heutigen Grenzen. Im Jahr 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie sie bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.


Am 1. Januar 2016 fusionierte die Region Languedoc-Roussillon mit der benachbarten Region Midi-Pyrénées zur Region Okzitanien.



Bevölkerung |



Städte |


Die bevölkerungsreichsten Städte des Languedoc-Roussillon sind:


























































Stadt
Einwohner (Jahr)
Département
Montpellier 281.613 (2016)

Hérault
Nîmes 151.001 (2016)

Gard
Perpignan 121.875 (2016)

Pyrénées-Orientales
Béziers 76.493 (2016)

Hérault
Narbonne 53.594 (2016)

Aude
Carcassonne 45.895 (2016)

Aude
Sète 43.609 (2016)

Hérault
Alès 39.970 (2016)

Gard
Lunel 26.002 (2016)

Hérault
Agde 27.681 (2016)

Hérault


Sprache |


Das Languedoc gehört traditionell zum Sprachgebiet des Okzitanischen, das Roussillon zu dem des Katalanischen. Amtssprache ist jedoch wie in ganz Frankreich nur das Französische, das heute auch die Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung ist. Okzitanisch und Katalanisch haben immerhin einen bescheidenen Status als Wahlfächer an Schulen und Hochschulen.



Politische Gliederung |


Die Region Languedoc-Roussillon untergliederte sich in fünf Départements:





































































Département
Präfektur
ISO 3166-2
Arrondissements
Kantone
Gemeinden
Einwohner (Jahr)
Fläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)

Aude

Carcassonne
FR-11
3

35

438





000000000368025.0000000000368.025

(2016)


000000000006139.00000000006.139

000000000000059.900000000059,9

Gard

Nîmes
FR-30
3

46

353





000000000742006.0000000000742.006

(2016)


000000000005853.00000000005.853

000000000000126.8000000000126,8

Hérault

Montpellier
FR-34
3

49

343





000000001132481.00000000001.132.481

(2016)


000000000006101.00000000006.101

000000000000185.6000000000185,6

Lozère

Mende
FR-48
2

25

185





000000000076422.000000000076.422

(2016)


000000000005167.00000000005.167

000000000000014.800000000014,8

Pyrénées-Orientales

Perpignan
FR-66
3

31

226





000000000474369.0000000000474.369

(2016)


000000000004116.00000000004.116

000000000000115.3000000000115,3


Wirtschaft |


Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Region 2006 einen Index von 86,1 (EU-27 = 100).[1]



Tourismus |




Pont du Gard




Schleuse des Canal du Midi




Amphitheater von Nîmes




Carcassonne


Der Tourismus hat für die Region große Bedeutung. Im Languedoc-Roussillon liegen einige sehr bekannte Sehenswürdigkeiten:



  • die römische Aquäduktbrücke Pont du Gard,

  • der Canal du Midi, der mit Hausbooten befahren werden kann,

  • die Stadt Nîmes (mit bis heute genutztem Amphitheater),


  • Carcassonne – Europas größte noch erhaltene Festungsanlage aus dem Mittelalter, eine der prächtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten Frankreichs, seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörend

  • Montpellier


  • Sète – die italienisch geprägte Fischerstadt liegt idyllisch um einen Hügel zwischen Mittelmeer und dem Lagunensee Étang de Thau. Ein System von Kanälen durchzieht die Stadt und verbindet Meer und See.

  • die Petite Camargue im Rhône-Delta, bekannt unter anderem für ihre Flamingoschwärme und für die weißen Camargue-Pferde.


Zwei Touristenzüge fahren durch die Region:



  • der „Train Jaune“ (gelber Zug) befährt (seit 1920) die Ligne de Cerdagne und ist die höchste Eisenbahnlinie Frankreichs

  • der ‚Train du Pays Cathare et du Fenouillèdes‘ (TPCF) (online auf: tpcf.fr)



Literatur |



  • Ralf Nestmeyer: Languedoc-Roussillon. Ein Reisehandbuch. Michael Müller Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-89953-696-6.


Siehe auch |


  • Liste der Präsidenten des Regionalrates von Languedoc-Roussillon seit 1986


Weblinks |



 Commons: Languedoc-Roussillon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Languedoc-Roussillon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen



  • Region Languedoc-Roussillon (französisch)


  • Präfektur der Region Languedoc-Roussillon (französisch)


  • Languedoc-Rousillon: ein Miniatur-Frankreich im Süden Frankreichs offizielle Website (deutsch)

  • rendezvousenfrance.com – Offizielle Informationsseite über Tourismus in Frankreich



Einzelnachweise |




  1. Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}

43.6261111111113.6391666666667Koordinaten: 43° 38′ N, 3° 38′ O









Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten