Abgeordnetenkammer (Frankreich)






Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon (1841)




Grundriss des Sitzungssaales der Abgeordnetenkammer


Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830) und der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1871–1940). Das Oberhaus war entweder das adelige Chambre des Pairs beziehungsweise der Senat. Beide zusammen bildeten die Nationalversammlung.


Die Abgeordnetenkammer wurde alle vier Jahre in allgemeiner und unmittelbarer Wahl gewählt. Sie hatte 565 Mitglieder, davon sechs aus Algerien und zehn aus den Kolonien. Aktives Wahlrecht hatten alle männlichen Franzosen ab 21 Jahren, passives Wahlrecht ab 25 Jahren. Ab 1885 wählte jedes Département die Anzahl von Abgeordneten, die ihm nach der Bevölkerungszahl zustanden.


Wie der Senat besaß sie umfassende Befugnisse zur Gesetzgebung und zur Kontrolle der Regierung. Der Präsident der Republik konnte die Kammer auflösen, was aber nach 1877 nicht mehr geschah.


Das Regierungssystem der Dritten Republik war recht instabil. Nach dem Ersten Weltkrieg delegierte die Abgeordnetenkammer die gesetzgebende Gewalt oft an die Regierung.


Am 10. Juli 1940 übertrugen Abgeordnetenkammer und Senat in Vichy alle ihre Befugnisse auf General Pétain (Vichy-Regime). Danach trat die Abgeordnetenkammer nicht mehr zusammen.


Nachfolgerin der Abgeordnetenkammer in der Verfassung der Vierten Republik war die Nationalversammlung.



Literatur |




  • Frankreich (Staatsverfassung). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 6, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 530.


  • Der Schluss der französischen Deputirtenkammer in Paris. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 8. J. J. Weber, Leipzig 19. August 1843, S. 116–117 (books.google.de). 



Weblinks |



 Commons: Abgeordnetenkammer (Julimonarchie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Commons: Abgeordnetenkammer (Dritte Französische Republik) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Geschichte der Nationalversammlung



Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten