Cala Millor







Cala Millor – Gemeinde Son Servera






Cala Millor – Gemeinde Sant Llorenç



Cala Millor („Beste Bucht“) ist ein vom Tourismus geprägter Ort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Er liegt an der Ostküste der Insel in der Region (Comarca) Llevant.


Cala Millor hat 5778 Einwohner (Stand: 2016).[1] Das nördliche Cala Millor gehört zum Gemeindegebiet von Son Servera, der südliche neuere Ortsteil in Richtung der Halbinsel Punta de n’Amer zur Gemeinde Sant Llorenç des Cardassar. Die Grenze zwischen beiden Gemeinden befindet sich an den Straßen Carrer de sa Figuera und Carrer de Sol Naixent.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage


  • 2 Geschichte


  • 3 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 3.1 Kirchen


    • 3.2 Theater und Kulturhäuser


    • 3.3 Strand


    • 3.4 Märkte


    • 3.5 Feste




  • 4 Verkehr


  • 5 Belege


  • 6 Weblinks





Lage |





Lage an der Ostküste Mallorcas



Cala Millor liegt 64 Kilometer von Palma und 17 Kilometer von Manacor entfernt an der Bucht von Son Servera (Badia de Son Servera), einem größeren Meereseinschnitt der Ostküste Mallorcas zwischen dem Cap des Pinar im Norden und der südlich davon gelegenen Halbinsel Punta de n’Amer. Als Name der Bucht ist auch Badia d’Artà noch gebräuchlich, der aus einer Zeit stammt, da die heutigen Gemeinden Son Servera, Capdepera und Artà die Großgemeinde Artà bildeten.


Die Bebauung des Ortes geht nördlich an der Straße Carrer de la Magnòlia in die des Nachbarortes Cala Bona über, der den nächstgelegenen Hafen besitzt. Nach Süden wurde Cala Millor in den letzten Jahrzehnten nach und nach bis zum Beginn der Halbinsel Punta de n’Amer an der Cala Nau erweitert. Dabei wurden die Orte Son Moro und Son Moro Bonavista vereinnahmt, so dass heute im Allgemeinen nur noch vom Ort Cala Millor gesprochen wird. Son Moro und Son Moro Bonavista werden allerdings bei den Einwohnerzahlen der Gemeinde Sant Llorenç des Cardassar noch als eigenständige Orte erfasst.


Die westliche Grenze des Ortes Cala Millor bildet die Landstraße MA-4027 von Cala Bona in Richtung Porto Cristo. Die geschlossene Bebauung des Touristenortes hat die Straße jedoch noch nicht ganz erreicht. Zwei Kilometer westlich dieser Straße befindet sich die Kleinstadt Son Servera in traditionellem mallorquinischen Baustil, mit Cala Millor durch die Landstraße MA-4026 verbunden. Sant Llorenç des Cardassar ist von Son Servera weitere sieben Kilometer in Richtung Inselinnerem entfernt.



Geschichte |


Die ersten Bebauungen entstanden ungefähr im Jahre 1930. 1934 erbaute Jaume Vicens Andreu die erste Hoteleinrichtung, das Hotel Eureka, womit der Grundstein zum heutigen Tourismuszentrum gelegt wurde. 1958 folgte das Hotel Sabina und danach wurden mehrere Hotels, Geschäfte und Gastronomiebetriebe eröffnet.


1962 entwarf Joan Llinàs eine Uferpromenade in erster Linie am Strand von Cala Millor, welche auch seinen Namen trägt. 1965 wurde diese Zone durch einen städtebaulichen Generalplan weiter ausgebaut und erreichte in den 1970er Jahren damit den Nachbarort Cala Bona.


Viele deutsche und britische Bürger haben sich hier niedergelassen oder haben hier ihren Zweitwohnsitz. Cala Millor und Cala Bona zusammen verfügten im Jahr 2004 über 46 Hotels und 17 Aparthotels sowie mehrere Apartmentanlagen und Pensionen.



Kultur und Sehenswürdigkeiten |



Kirchen |





Pfarrkirche des Ortes



Parròquia de Nostra Senyora dels Àngels


Der moderne Flachbau der Pfarrkirche der Mutter Gottes der Engel, der Schutzpatronin von Cala Millor, befindet sich in an der Straße Carrer des Rafalet auf dem Gemeindegebiet von Son Servera.



Theater und Kulturhäuser |


Auditòrium Sa Màniga


Das 1999 eröffnete Kongress- und Kulturzentrum (Auditorium) von Cala Millor liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Sant Llorenç des Cardassar an der Straße Carrer de Son Galta 4. Der große Veranstaltungssaal bietet Platz für 472 Zuschauer. Darüber hinaus gibt es weitere Säle sowie einen Ausstellungsraum.



Strand |





Strand von Cala Millor



Der Sandstrand von Cala Millor erstreckt sich über eine Länge von 1.800 Meter und hat eine durchschnittliche Breite von 30 bis 35 Meter. Er wird in der Saison stark besucht. Die ehemaligen Dünen hinter dem Strand wurden mit einer Promenade und dahinter befindlichen Hotels, Geschäften und Restaurants überbaut. Der Strand wird geografisch, historisch und administrativ in vier Abschnitte unterteilt:



  • Cala Millor (Arenal de Son Servera)

  • Cala Millor (Platja de Sant Llorenç)

  • Son Moro (Platja de Sant Llorenç)

  • Cala Nau


Der nördlichste Strandabschnitt wird aufgrund der Gemeindezugehörigkeit zu Son Servera als Arenal de Son Servera bezeichnet. Er ist etwa 400 Meter lang und liegt direkt an der Bucht Cala Millor. Hier befanden sich die ersten Hotels des Ortes, er ist Ausgangspunkt der Siedlungsgeschichte von Cala Millor.





Parc de la Mar



Richtung Süden schließt sich der Platja de Sant Llorenç an. Er ist 1.200 Meter lang und erhielt seinen Namen als Strand der Gemeinde Sant Llorenç des Cardassar. Seine nochmalige Unterteilung in zwei etwa gleich lange Abschnitte ist baugeschichtlich und lagebedingt begründet. Der nördliche Teilabschnitt des Platja de Sant Llorenç liegt noch teilweise an der Bucht Cala Millor. Hinter ihm befindet sich der Ort Son Moro Bonavista, infolge der ersten südlichen Ausdehnung des Touristenortes auf das Gebiet von Sant Llorenç heute praktisch ein Ortsteil von Cala Millor.


Durch die spätere nochmalige Siedlungserweiterung Richtung Punta de n'Amer wurde auch der Ort Son Moro durch Cala Millor vereinnahmt. Son Moro liegt um das Gebiet des heutigen Parc de la Mar. Der dortige Teilabschnitt des Platja de Sant Llorenç, auch als Estanyol d'en Roig bezeichnet, ist keiner der angrenzenden Buchten Cala Millor oder Cala Nau zuzuordnen.


Die Cala Nau bildet den südlichen Abschluss des Strandes von Cala Millor. Der etwa 200 Meter lange Strand geht an seinem Ende in die Felsküste der Halbinsel Punta de n'Amer über. Die Küstenlinie schwenkt dabei von der Südausrichtung des Strandes in Richtung Osten und bildet dadurch die kleine Bucht.



Märkte |





Markttag



Seit 2007 findet wöchentlich ein Markt, derzeit in der Carrer de Na Penyal, statt. Markttag ist seit 2013 der Montag, an dem in der dann für den Verkehr gesperrten Straße Waren angeboten werden, die meist auf die Ansprüche der Touristen abzielen.



Feste |


Nostra Senyora dels Àngels

Am 2. August jeden Jahres wird in Cala Millor der Namenstag der Schutzpatronin des Ortes gefeiert.


Festes del Turista

Die Touristenfeste finden in der letzten September-Woche eines Jahres statt. Sie entstanden in der Absicht, die touristische Sommersaison zu verlängern. Dabei werden verschiedene Konzerte, Tanz oder Sportveranstaltungen organisiert. Den Abschluss bildet ein Strand-Feuerwerk am die Festwoche beschließenden Wochenende.



Verkehr |




Minitren (Minizug) nördlich von Cala Millor auf Mallorca


In Cala Millor und Umgebung verkehrt eine als "Minitren" (dt.: Minizug) bezeichnete Wegebahn.



Belege |




  1. Bevölkerungsstatistik für Cala Millor des Instituto Nacional de Estadística español (INE): Cala Millor(Gemeindegebiet Son Servera) sowie Son Moro & Son Moro Bonavista(Gemeindegebiet Sant Llorenç des Cardassar). Abgerufen am 23. August 2017 (englisch/spanisch).



Weblinks |



 Commons: Cala Millor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Cala Millor offizielle website

39.6005555555563.3836111111111Koordinaten: 39° 36′ N, 3° 23′ O







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten