Essaouira













































Essaouira
.mw-parser-output .Arab a,.mw-parser-output a bdi.Arab{text-decoration:none!important}.mw-parser-output .Arab{font-size:120%}
الصويرة

ⵎⵓⴳⴰⴹⵓⵔ





Wappen von Essaouira

Essaouira (Marokko)


Essaouira

Essaouira



Basisdaten

Staat:

Marokko

Region:

Marrakesch-Safi

Provinz:

Essaouira

Koordinaten

31° 31′ N, 9° 46′ W31.51-9.7610Koordinaten: 31° 31′ N, 9° 46′ W

Einwohner:
77.966 (2014[1])

Fläche:
90 km²

Bevölkerungsdichte:
866 Einwohner je km²

Höhe:

10 m

Blick auf die Medina
Blick auf die Medina

Essaouira (arabisch الصويرة, DMG as-Ṣawīra ‚Die Eingeschlossene‘, Taschelhit ⵎⵓⴳⴰⴹⵓⵔ .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}Mugaḍur) ist eine Hafenstadt mit etwa 85.000 Einwohnern an der marokkanischen Atlantikküste in der gleichnamigen Provinz in der Region Marrakesch-Safi. Vor der Unabhängigkeit Marokkos wurde die Stadt auch Mogador genannt. Dieser Name geht vermutlich auf die Portugiesen zurück und wird heute nur noch für die vorgelagerte Insel verwendet. Die gesamte Altstadt (Medina) von Essaouira wurde im Jahr 2001 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.[2]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Lage


  • 2 Verkehr


  • 3 Bevölkerung und Wirtschaft


  • 4 Geschichte


  • 5 Sehenswürdigkeiten


  • 6 Kultur


    • 6.1 Musik


    • 6.2 Film




  • 7 Freizeit


  • 8 Städtepartnerschaften


  • 9 Söhne und Töchter der Stadt


  • 10 Siehe auch


  • 11 Literatur


  • 12 Weblinks


  • 13 Einzelnachweise





Lage |


Mit dem südlich gelegenen Agadir ist Essaouira über die kurvenreiche N 1 verbunden (Entfernung etwa 175 km) und mit dem östlich gelegenen Marrakesch über die N 8 und die R 207 (Entfernung ebenfalls etwa 175 km).



Verkehr |


Der Flughafen Mogador liegt etwa 15 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums und ist mit einem Linienbus zu erreichen. Vom Busbahnhof aus gibt es zahlreiche manchmal auch regelmäßige Verbindungen zu allen Großstädten des Landes.



Bevölkerung und Wirtschaft |


Die größtenteils aus den Berberdörfern Südmarokkos zugewanderte Bevölkerung spricht Marokkanisches Arabisch und die heimatlichen Berberdialekte des Taschelhit. Haupterwerbszweige der Stadt sind Fischfang (hauptsächlich Sardinen und Seeaal) und der Fremdenverkehr. Bedingt durch sein mildes Winter- bis heißes Sommer-Klima wird Essaouira vor allem von Touristen aus den marokkanischen Großstädten besucht, verzeichnet aber auch steigende Besucherzahlen aus Europa, wobei die Franzosen in der Überzahl sind.



Geschichte |


Der Ort war eine phönizische Gründung unter dem Namen Migdol, die später von den Puniern (unter Hanno II) und den Römern beherrscht wurde. Ausgrabungen seit den 1950er Jahren belegen eine frühphönizische Niederlassung aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Historische Quellen lassen vermuten, dass es sich hierbei um die bei Plinius erwähnte ‚Purpurinsel‘ handeln könnte.


Stadt und Insel Mogador sind ein Forschungsschwerpunkt des Deutschen Archäologischen Instituts Madrid. Zusammen mit der Erforschung der spanischen und portugiesischen Westküste untersucht man das Gebiet auf die Aktivitäten der Phönizier, die hier bereits den Handel mit West- und Südafrika kontrollierten. Neueste Grabungen lassen vermuten, dass die in der Bucht von Essaouira gelegenen Islas de Mogador (auch Islas Purpurinas), den äußersten Außenposten der antiken Welt darstellten. Die Phönizier sollen hier Purpurschnecken gezüchtet haben. Aber auch die Hinterlassenschaften der Jungsteinzeit werden untersucht, so fanden sich eine große Zahl sogenannter Escargotières – Abfallhaufen, die aus Muschelresten, Schneckengehäusen, Holzkohle und anderen Zeugnissen dafür bestehen, dass die Menschen der Jungsteinzeit von Meeresfrüchten lebten. Für 2007 war eine neue Grabungskampagne auf der Insel Mogador und dem gegenüberliegenden Festland geplant.



Die westmarokkanische Küste gehörte zur römischen Provinz Mauretania Tingitana mit der Hauptstadt Volubilis. Im Jahre 429 n. Chr. eroberten die Vandalen den Norden der Provinz, den dann im Jahre 533 der oströmische General Belisar einnahm. Zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert schlossen sich mehrere regionale Berberstämme der Herrschaft der arabischen Umayyaden an, die auch den Süden Spaniens beherrschten. Im 11. Jahrhundert, der Zeit der Almoraviden, integrierte Yusuf ibn Taschfin (reg. 1070–1106), der Gründer von Marrakesch, die Region um Essaouira in sein Reich.


Im 15. und 16. Jahrhundert eroberten die Portugiesen einige Gebiete an der marokkanischen Atlantikküste. Im Jahr 1506 besetzten die Portugiesen die vorgelagerte Insel und begannen umgehend mit dem Bau der heute noch sichtbaren Befestigungen und der Hafenanlagen. Den Namen der Festung, Mogador, sollen die Portugiesen mit Respekt für den heute noch als Schutzpatron der Stadt verehrten islamischen Heiligen Sidi Mogdul gewählt haben. Dieser soll nach der Legende ursprünglich ein Schotte namens Mac Donald gewesen sein, der sich einst hierher abgesetzt hatte, zu Lebzeiten verehrt und posthum zu einem Marabout erhöht wurde.[3]
Schon 1510 gaben die Portugiesen den exponierten Stützpunkt wieder auf und räumten die Festung. Während des 16. Jahrhunderts versuchten verschiedene Mächte wie Spanien, England, die Niederlande und Frankreich vergeblich, Essaouira zu erobern. Ab 1628 setzte Sultan Mulai Abdelmalek aus der Dynastie der Saadier den Ausbau der Festungsanlagen fort.
1765 begann der Alawiden-Sultan Sidi Mohamed Ben Abdallah mit dem Ausbau Essaouiras zum − zu seiner Zeit − größten Seehafen Marokkos. Der französische Gefangene Théodore Cornut wurde mit der Planung der Festungsbauwerke und einzelner Stadtteile beauftragt.


Im 18. und 19. Jahrhundert baute Essaouira seine wichtige Position als Knotenpunkt im Karawanenhandel weiter aus und gelangte zu erheblichem Wohlstand. Nach der französischen Besetzung Timbuktus im Jahre 1893 verlor die Stadt im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung, da ihre wichtigsten Handelsverbindungen unterbrochen wurden.


In der Zeit nach 1967 war die Stadt das Ziel vieler Hippies; auch Jimi Hendrix hielt sich einige Tage in der Umgebung auf.[4]



Sehenswürdigkeiten |





Scala de la Kasbah


Die im 18. Jahrhundert angelegte Medina von Essaouira mit ihrem – für Marokko völlig untypischen – weitgehend symmetrischen Grundriss, geradlinig verlaufenden Straßen und zwei Stadttoren wurde im Jahre 2001 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Eine Kollektion von Kanonen (Bronze und Eisen) aus dem 17. und 18. Jahrhundert steht auf der dem Meer zugewandten Scala de la Kasbah. Im Fischereihafen werden noch Schiffe in traditioneller Manier aus Holz gefertigt, Netze geflickt und Angelschnüre mit Ködern bestückt.


Das Museum Sidi Mohamed Ben Abdallah beinhaltet eine Sammlung von Waffen, Münzen, Kleidung, Musikinstrumenten, Schmuck und Kunsthandwerk (u. a. Teppiche und Gegenstände aus „Thuya“-Holz).
Es informiert über die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung sowie über Flora und Fauna der Region (z. B. über den Arganbaum). Eine Spezialität des örtlichen Kunsthandwerks ist die Herstellung von Kunst-, Gebrauchs- und Ziergegenständen aus dem Holz des Sandarakbaumes, der auf Französisch auch „Thuya de Barbarie“ genannt wird. Die Stadt beherbergt mehrere Kunstgalerien – überwiegend mit Werken marokkanischer Künstler.


Die Insel Mogador ist ein Vogelschutzgebiet, in dem von April bis Oktober die seltenen Eleonorenfalken brüten. Sie darf ganzjährig nicht betreten werden.



Kultur |



Musik |


In Essaouira findet seit 1998 jährlich im Juni das Musik-Festival der Gnawa statt. In ihrer traditionellen Musik, die außerhalb des Festivals eine therapeutische Funktion im nächtlichen Derdeba-Tanzritual besitzt, und für Straßenprozessionen spielen die Gnawa-Musiker und Tänzer die Zupflaute Gimbri, die Trommel T'bol und die Eisenklappern Qarqaba.[5]



Film |


Orson Welles drehte im Jahr 1952 seine filmische Adaption des Othello-Stoffes in Essaouira.[6]Ridley Scott rekonstruierte hier 2004 das mittelalterliche Jerusalem für seinen Film Königreich der Himmel (Kingdom of Heaven). Seit 2013, also ab der dritten Staffel, ist Essaouira einer der Drehorte der Fantasyserie Game of Thrones.



Freizeit |


In der näheren Umgebung der Stadt gibt es mehrere Strände, die auch Möglichkeiten zum Wellenreiten bieten.



Städtepartnerschaften |


Essaouira hat partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Städten:




  • BelgienBelgien Etterbeek in Belgien seit 2003


  • SenegalSenegal Gorée in Senegal seit 2005


  • FrankreichFrankreich La Rochelle in Frankreich



Söhne und Töchter der Stadt |




  • André Azoulay (* 1941), Wirtschaftsberater des Königs Mohammed VI.


  • Sadya Bairou (1963–2010), zeitgenössische Malerin


  • Mahmoud Ghania (1951–2015), Gnawa-Musiker


  • Meir Cohen (* 1955), israelischer Politiker und Minister für Wohlfahrt und Soziales


  • Rhani Krija (* 1971), Musiker und Percussionist



Siehe auch |


Ältere Städte an der Atlantikküste Marokkos mit zeitweiligem portugiesischen bzw. spanischen Geschichtshintergrund sind: Tanger, Asilah, Larache, Casablanca, El Jadida, Safi, Agadir und Sidi Ifni; daneben auch Ceuta und Melilla an der Mittelmeerküste.



Literatur |




  • Abenteuer Archäologie. Spektrum der Wissenschaft Verl.-Ges., Heidelberg 2006,1,90, ISSN 1612-9954.

  • Arnold Betten: Marokko. Antike, Berbertraditionen und Islam – Geschichte, Kunst und Kultur im Maghreb. DuMont, Ostfildern 2012, S. 317f, ISBN 978-3-7701-3935-4.

  • Ingeborg Lehmann, Rita Henss: Marokko. Karl Baedeker, Ostfildern 2009, S. 237–245, ISBN 978-3-8297-1251-4.

  • Doris Byer: Essaouira, endlich. Literaturverlag Droschl, Graz 2004, ISBN 978-3-85420-651-4.



Weblinks |



 Commons: Essaouira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Essaouira – Erfahrungsbericht


  • Essaouira – Geschichte (englisch)


  • Essaouira – Alte Fotos, Geschichte (Memento vom 14. Februar 2015 im Internet Archive) (französisch)


  • Essaouira – Geschichte (französisch)



Einzelnachweise |




  1. Bevölkerungsstatistik Marokko (Memento des Originals vom 1. Juli 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geohive.com


  2. Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).


  3. Hubert Lang: Der Heiligenkult in Marokko. Formen und Funktionen der Wallfahrten. (Passauer Mittelmeerstudien, Sonderreihe 3) Passavia Universitätsverlag, Passau 1992, S. 71


  4. Brigitte Tast, Hans-Juergen Tast: And the wind cries Jimi. Hendrix in Marokko, Kulleraugen – Visuelle Kommunikation Nr. 40, Schellerten 2012, ISBN 978-3-88842-040-5


  5. Festival d'Essaouira Gnaoua 2012. festival-gnaoua.net


  6. Brigitte Tast, Hans-Jürgen Tast: Orson Welles – Othello – Mogador. Aufenthalte in Essaouira. Kulleraugen Vis.Komm. Nr. 42, Schellerten 2013, ISBN 978-3-88842-042-9


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten