Luqa


























































Luqa
(Ħal-Luqa)
Wappen
Karte

Wappen


Attard
Balzan
Birkirkara
Birżebbuġa
Cospicua
Dingli
Fgura
Floriana
Fontana
Għajnsielem
Għajnsielem
Għarb
Għargħur
Għasri
Għaxaq
Gudja
Gżira
Ħamrun
Iklin
Kalkara
Kerċem
Kirkop
Lija
Luqa
Marsa
Marsaskala
Marsaxlokk
Mdina
Mellieħa
Mġarr
Mosta
Mqabba
Msida
Mtarfa
Munxar
Qala
Naxxar
Paola
Pembroke
Pietà
Nadur
Qormi
Qrendi
Rabat
Safi
San Ġiljan
San Ġwann
San Lawrenz
San Pawl il-Baħar
Sannat
Santa Luċija
Santa Venera
Senglea
Siġġiewi
Sliema
Swieqi
Tarxien
Ta’ Xbiex
Valletta
Victoria
Vittoriosa
Xagħra
Xewkija
Xgħajra
Żabbar
Żebbuġ
Żebbuġ
Żejtun
Żurrieq
Karte
Über dieses Bild


Basisdaten

Staat:

Malta

Gzejjer:

Malta Xlokk (Südost-Malta)

Distretti:

Southern Harbour

Fläche:
6,724.748 km²

Einwohner:
5873
(31. Dezember 2016)[1]

Bevölkerungsdichte:
873 Einw./km²

ISO 3166-2:
MT-25

Postleitzahl:
LQA

Website:

www.luqa.gov.mt
Politik

Bürgermeister:
John Schembri (MLP)

35.85916666666714.489166666667Koordinaten: 35° 52′ N, 14° 29′ O


Luqa (oder Ħal-Luqa) ist einer der kleineren Orte auf Malta. In Luqa befindet sich der einzige aktive Passagierflughafen Maltas, der Flughafen Malta. Am 31. Dezember 2016 hatte Luqa 5873 Einwohner.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Ortsteile von Luqa


  • 3 Sehenswürdigkeiten


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise





Geschichte |


Luqa wurde als Filialgemeinde der Pfarrei von Gudja am 15. Mai 1634 per Dekret von Papst Urban VIII. gegründet. Ende des 16. Jahrhunderts fielen fast alle Einwohner einer Pestepidemie zum Opfer, die die ganze Bevölkerung von Malta traf. Auf einem Feld im Dorf Luqa (Carmel Street, Alley 4) wurden die Toten begraben; dieser Friedhof wurde bei späteren Bauarbeiten entdeckt. Im Jahr 1850 raffte die Cholera wieder 13 Einwohner dahin, die wiederum auf einem gesonderten Platz begraben wurden (Valletta Road).


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm Ħal Luqa einen wirtschaftlichen Aufschwung, als der Flughafen angelegt wurde. Zuerst diente er als Militärflugplatz für die britische Royal Air Force (RAF). Die RAF errichtete militärische und zivile Gebäude in der Nähe des Flughafens und in Ħal Farruġ.


Einwohner von Luqa wurden im Zweiten Weltkrieg auch zum Militärdienst eingezogen, und der Flughafen diente den britischen Fliegern. Etliche Personen verloren ihr Leben bei den Einsätzen, auch Häuser des Ortes wurden zerstört, weil der Flughafen natürlich ein strategisches Angriffsziel vor allem für Bomber war. Als Großbritannien Malta in die Unabhängigkeit entlassen hatte, ging der Flughafen in den Besitz der Maltesischen Regierung über. Die neu gegründete Fluggesellschaft Air Malta erwarb das alte Passagierterminal Luqa und strukturierte das gesamte Gelände neu. Dadurch verlagerten sich die gesamten passagierbezogenen Flugdienstleistungen in den dort erbauten Malta International Airport Terminal.



Ortsteile von Luqa |


Għammieri, Ħal Farruġ, Ħal Luqa Industrial Estate, Ta' Ħal Saflieni, Taċ-Ċagħki, Taċ-Ċawla, Tal-Bandieri, Wied Betti, Wied il-Knejjes, Xagħra tas-Simar



Sehenswürdigkeiten |




Ortsprägendes Kirchengebäude, die Pfarrkirche St. Andreas



  • Colonna Mediterranea (Monument, im Jahr 2006 eingeweiht)


  • Pfarrkirche St. Andreas

  • St.-Andreas-Palast

  • An einigen Häuserecken befinden sich Statuen von Heiligen, hier unter anderem vom Schutzpatron des Ortes St. Andreas.[2]



Weblinks |



 Commons: Luqa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. National Statistics Office Malta: Population Statistics (Revisions): 2012-2016, Table 12. Total population by region, district and locality as at 31 December 2016 (XLS-Datei; 1,09 MB)


  2. Maltesische Homepage mit Informationen über die Heiligen-Nischen (gelesen mit Hilfe eines Übersetzungsprogramms), 23. Februar 2017.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten