Elizabeth Taylor










Elizabeth Taylor (1986)


Dame Elizabeth Rosemond Taylor, DBE (häufig auch: „Liz“ Taylor;[1] * 27. Februar 1932 in Hampstead, London; † 23. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien), war eine US-amerikanisch-britische Schauspielerin. Sie erlangte Starruhm bereits als Kinderdarstellerin und später als Leading Lady des marktführenden Hollywood-Studios MGM, bei dem sie von 1942 bis 1958 unter Vertrag war. Taylor wirkte in zahlreichen kommerziell erfolgreichsten Filme der Zeit mit und wurde unter anderem mit zwei Oscars und einem Golden Globe als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Durch ihre Auftritte in den Filmen Die Katze auf dem heißen Blechdach, Plötzlich im letzten Sommer und Brandung ist ihr Name auch eng mit der Popularisierung des dramatischen Werkes von Tennessee Williams verknüpft.[2] Ihre Prominenz hat Elizabeth Taylor wiederholt dafür genutzt, auf politische und gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen; die größte Resonanz erzielte Taylor mit ihren Fundraising-Aktivitäten für die AIDS-Aufklärung. 1999 wurde sie von der britischen Königin Elisabeth II. in den Adelsstand erhoben.[3]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Leben und Filmkarriere


    • 1.1 Kindheit in London und Beverly Hills (1932–1942)


    • 1.2 Vertragsdarstellerin bei MGM


      • 1.2.1 Kinderdarstellerin (1942–1946)


      • 1.2.2 Teenagerrollen (1946–1949)


      • 1.2.3 Leading Lady (1949–1955)


      • 1.2.4 Komplexe Charaktere (1955–1960)




    • 1.3 Cleopatra


    • 1.4 Elizabeth Taylor und Richard Burton (1962–1972)


    • 1.5 Rückzug aus dem Filmgeschäft und Tod




  • 2 Kinder, Ehen und Freundschaften


  • 3 Schauspieltechnik und Ausdrucksmittel


  • 4 Engagement und Tätigkeiten außerhalb von Film und Fernsehen


  • 5 Image und Wirkung


  • 6 Statistik zu ihrem Wirken


    • 6.1 Filmografie


      • 6.1.1 Kinofilme


      • 6.1.2 Fernsehfilme und Serien


      • 6.1.3 Synchronsprecherin


      • 6.1.4 Filmberichte und Dokumentarfilme über Elizabeth Taylor


      • 6.1.5 Fiktionale Filme über Elizabeth Taylor




    • 6.2 Bühnenauftritte


    • 6.3 Deutsche Synchronstimmen


    • 6.4 Auszeichnungen


      • 6.4.1 Filmpreise


      • 6.4.2 Staatliche Auszeichnungen


      • 6.4.3 Weitere Ehrungen






  • 7 Literatur


    • 7.1 Autobiografisches


    • 7.2 Über Elizabeth Taylor


      • 7.2.1 Biografien


      • 7.2.2 Bildbände






  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Leben und Filmkarriere |



Kindheit in London und Beverly Hills (1932–1942) |


Elizabeth Rosemond Taylor war die Tochter des Kunsthändlers Francis Lenn Taylor (1897–1968) und seiner Frau Sara Viola Taylor, geb. Warmbrodt (1895–1994), einer Schauspielerin, die bis 1927 unter dem Künstlernamen Sara Sothern auf einigen US-amerikanischen und Londoner Bühnen auftrat. Da ihre Eltern US-Staatsbürger waren, besaß Taylor ab Geburt sowohl die US-amerikanische als auch die britische Staatsangehörigkeit. Ihr Bruder Howard Taylor (* 1929, † 2017) hatte, obwohl er eigentlich Meereskundler war, in den 1960er Jahren gelegentlich kleine Film- und Fernsehrollen.[4]


Die Familie gehörte der wohlhabenden oberen Mittelschicht an. Von früher Kindheit an nahm Elizabeth Reitunterricht und Ballettstunden.[5] Ab 1937 besuchte sie die private Byron House School in Highgate.[6]


Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs verließ die Familie das von deutschen Luftangriffen bedrohte London und siedelte nach Kalifornien über, zunächst nach Pasadena, dann nach Pacific Palisades und schließlich nach Beverly Hills, wo Francis Taylor Kunden für seinen Kunsthandel in der Filmszene zu finden hoffte.[7] Elizabeth Taylor besuchte dort die Hawthorne Elementary School, nahm weiterhin Reit-, Ballett- und zusätzlich Gesangsunterricht.[8] Wirklich gut getanzt oder gesungen hat sie jedoch nie; im Film ist sie darum kaum entsprechend eingesetzt worden.[9]


Die Taylors kamen nach Kalifornien zu einer Zeit, in der man sich dort für niedliche Kinderstars wie Freddie Bartholomew und Shirley Temple begeisterte.[10] Die Mutter konnte – nach vergeblichen Anläufen, einflussreiche Hollywood-Persönlichkeiten wie Hedda Hopper oder Louis B. Mayer auf ihre Tochter, die sie mit der ebenfalls dunkelhaarigen Vivien Leigh verglich, aufmerksam zu machen – schließlich den Universal-Chairman John Cheever Cowdin dazu bewegen, Elizabeth in einer kleinen Rolle einzusetzen. So wirkte die Neunjährige im Spätsommer 1941 einige Tage lang bei den Dreharbeiten für eine kurze Filmkomödie mit, die 1942 unter dem Titel There’s One Born Every Minute in die Kinos kam. Der Film war ein Flop und Taylors Vertrag wurde nicht verlängert.[11]



Vertragsdarstellerin bei MGM |



Kinderdarstellerin (1942–1946) |


1942 gewannen ihre Eltern den MGM-Produzenten Samuel Marx dafür, sie in dem „Lassie“-Film Heimweh einzusetzen. Nachdem dieser aufwändig in Technicolor produzierte Film sich in den Kinos bezahlt gemacht hatte, erhielt Taylor einen siebenjährigen Studiovertrag, der vorsah, dass sie 1943 zunächst eine winzige Rolle in der Literaturverfilmung Die Waise von Lowood und 1944 eine kleine Rolle in dem sehr profitablen patriotischen Drama The White Cliffs of Dover spielte. Handlungsort aller drei Filme war England, und einer der Gründe, warum sie für diese Rollen ausgewählt wurde, war ihr britischer Akzent, den sie noch nicht abgelegt hatte.[12]


Da sie gut reiten konnte und genau den Vorstellungen entsprach, die die Produzenten von dieser Figur hatten, wurde Taylor Anfang 1944 für die Titelrolle der aufwendigen Prestigeproduktion Kleines Mädchen, großes Herz ausgewählt. Es war Taylors erste Titelrolle und der erste Film, in dem die inzwischen Zwölfjährige in fast jeder Szene auftrat. Regisseur Clarence Brown, der sieben Filme mit Greta Garbo inszeniert hatte, wusste genau, wie Taylors Schönheit gefilmt werden musste.[13] Da der Film sich nach seinem Kinostart im Dezember 1944 als äußerst profitabel erwies, begann die mächtige MGM-Werbeabteilung, Taylor als Star herauszubringen.[14] Das Image, das für sie geschaffen wurde, war das eines tiernärrischen „Mädchens von nebenan“; Taylor entsprach diesem unter anderem, indem sie 1946 eine Erzählung über ihre Erlebnisse mit einem zahmen Eichhörnchen (Nibbles and Me) veröffentlichte.[15]



Teenagerrollen (1946–1949) |




Taylor im Jahr 1947


In Lassie – Held auf vier Pfoten (1946) setzte MGM Taylor ein letztes Mal als Kind ein.[16] Mit ihren nächsten Filmen – Unser Leben mit Vater (1947), Cynthia (1947), Wirbel um Judy (1948), Die unvollkommene Dame (1948) und Kleine tapfere Jo (1949) – wechselte sie ins Jungmädchenfach.[17] Wie Brenda Maddox ausgeführt hat, fiel Taylors Heranwachsen in die Zeit, in der in der westlichen Welt der Teenager „erfunden“ wurde, das heißt das gesellschaftliche Konzept einer Altersstufe zwischen Kindheit und Erwachsenensein, deren US-amerikanische Vertreter als „Bobby Soxers“ eine markante eigene Kultur besaßen, zu der, wie Maddox schreibt, „bezaubernde Gebräuche wie Miteinander-Gehen [und] stundenlanges Telefonieren“ gehörten.[18] Durch die beiden Filme Cynthia und Wirbel um Judy erlangte Elizabeth Taylor in den USA den Rang einer Teen Queen, deren stilistischem Vorbild viele ihrer Altersgenossinnen nachzueifern begannen.[19] So erschien sie nach dem Kinostart von Cynthia zum ersten Mal auch auf dem Titelblatt des einflussreichen Life-Magazins; in den folgenden Jahrzehnten wurde sie dort häufiger abgebildet als jeder anderer Filmstar.[20] In Cynthia verkörperte Taylor ein überbehütetes und unglückliches junges Mädchen, das gegen die Bevormundung durch seine Eltern rebelliert, und entsprach damit dem Bild, das die Presse inzwischen auch von der realen Elizabeth Taylor hatte.[21]



Leading Lady (1949–1955) |


Die Talententwickler der großen Hollywoodstudios versuchten häufig, ihre teuer aufgebauten Kinderstars ins Teenagerfach wechseln zu lassen, hatten damit aber selten so großes Glück wie mit Elizabeth Taylor. Shirley Temple z. B. verlor ihre Popularität Anfang der 1940er Jahre und die ebenfalls bei MGM beschäftigte Margaret O’Brien scheiterte 1951 mit dem Film Her First Romance. Mit Taylors Karriere war bei MGM besonders Vice President Benjamin Thau befasst. Der wusste in den späten 1940er Jahren jedoch nicht recht, wie er ihr Image fortentwickeln und in welchem Rollentyp er sie einsetzen sollte. Wie Brenda Maddox hervorgehoben hat, hatte Taylor bereits seit ihrem sechzehnten Lebensjahr einen rohen Sex-Appeal entwickelt, durch den sie auf eine ähnliche Weise zum Sexsymbol hätte aufgebaut werden können wie Marilyn Monroe bei 20th Century Fox. In dieser Nische arbeitete MGM jedoch bereits mit Ava Gardner.[22] Behindert wurde Taylors Karriereplanung auch durch interne Machtkämpfe, die 1951 in der Ablösung des mächtigen Studiochefs Louis B. Mayer durch Dore Schary gipfelten. Das Unternehmen erreichte danach nie wieder seine frühere Effizienz und Taylor blieb – neben Grace Kelly, Debbie Reynolds und Leslie Caron – eine der letzten Vertragsschauspielerinnen, die von MGM als Star aufgebaut wurden.


Viele der Filme, in denen Taylor ihre ersten Erwachsenenrollen spielte, gelten heute als filmhistorische Kuriosa, die gelegentlich in Arthousekinos und in Fernseh-Nachtprogrammen zu sehen sind.[23] Ihr Debüt als Leading Lady hatte sie als 17-Jährige in dem Spionagethriller Verschwörer, der 1949 in den englischen MGM-Studios in London gedreht wurde. Der Film, dessen Stimmung aus dem Geist des Kalten Krieges geboren war, zeigt Taylor als junge US-Amerikanerin, die erfahren muss, dass ihr schneidiger Ehemann, gespielt vom 38-jährigen Robert Taylor, ein russischer Spion ist.[24] Weder dieser Film noch ihr nächster – die Komödie Von Katzen und Katern – konnten bei Publikum oder Kritik großen Eindruck machen.[25]


Nicht bei MGM, sondern bei Paramount, das sie im Herbst 1949 „auslieh“, fand Taylor ihre erste gute Rolle als Leading Lady. MGM erhielt als Gegenleistung für diesen Loan-Out 35.000 US-Dollar. Paramount arbeitete an der Adaptation eines Romans von Theodore Dreiser. In dem Film Ein Platz an der Sonne spielte Montgomery Clift einen ambitionierten jungen Arbeiter, der seine schwangere Freundin (Shelley Winters) tötet, um mit einer jungen Dame der feinen Gesellschaft (Taylor) zusammen sein zu können. Unter der Regie von George Stevens, der angesichts des Hays Code alle gesellschaftskritischen Implikationen des Stoffes vertuschen und die persönlichen Motive der Figuren in den Vordergrund rücken musste, stellte Taylor die junge Verführerin nicht als leichtlebige Frau, sondern so sympathisch dar, dass das Publikum mit dem Mörder mitfühlte. Der Film kam nach langen Schnittarbeiten im August 1951 in die Kinos und spielte 3,5 Mio Dollar ein. Damit war er einer der zehn erfolgreichsten des Jahres.[26] Der einflussreiche Kritiker Andrew Sarris urteilte damals, Clift und Taylor seien „das schönste Paar in der Geschichte des Kinos“.[27]


Die wirtschaftlich herausragenden Filme, die MGM mit Taylor um 1950 produzierte, waren Vater der Braut, Ein Geschenk des Himmels und Ivanhoe – Der schwarze Ritter. Vater der Braut (1950) und die Fortsetzung Ein Geschenk des Himmels (1951) waren zwei vollständig auf das Talent von Spencer Tracy zugeschnittene Filme über die heiteren Erlebnisse eines Vaters, dessen Tochter (Taylor) heiratet und ihr erstes Kind bekommt.[28] Nach den Dreharbeiten zum ersten Film erwarb Taylor, die ihre Schulzeit ab 1942 an der firmeneigenen MGM Studio School verbracht hatte, ihr High-School-Diplom und heiratete im Mai 1950 den Hotel-Erben Nicky Hilton. MGM inszenierte die Hochzeit als Reklame-Event für die beiden Spencer-Tracy-Filme.[29] Als Taylor im Sommer 1951 nach England reiste, um dort in Ivanhoe – Der schwarze Ritter (1952) mitzuwirken, war die Ehe allerdings schon wieder geschieden. In diesem Kostümfilm spielte sie wieder nur eine Nebenrolle, Ivanhoe erzielte in den US-Kinos aber das viertbeste Einspielergebnis des Jahres und MGM gab Taylor einen neuen siebenjährigen Studiovertrag.[30]


Trotz ihres Erfolgs in Ein Platz an der Sonne wurde sie von MGM in den frühen 1950er Jahren nicht – wie z. B. Grace Kelly – als Spitzenaktivum betrachtet. Wäre dies der Fall gewesen, hätte die Klatschpresse unter dem Druck des Studios über ihre Scheidung und ihre darauf folgenden Liebesaffären diskret hinweggesehen; doch so bekam Taylor nun zum ersten Mal eine schlechte Presse.[31] Zwar war sie wiederholt für interessante Hauptrollen im Gespräch – z. B. in Die Thronfolgerin, Ein Herz und eine Krone und Die barfüßige Gräfin –, stets wurden jedoch andere Darstellerinnen vorgezogen.[32] Gelegentlich hatte sie mit ihren Filmen auch einfach Pech wie mit der Komödie Die süße Falle, deren Kinostart sich bis 1952 verzögerte, nachdem ihr Leinwandpartner Larry Parks vom Komitee für unamerikanische Umtriebe auf die Schwarze Liste gesetzt worden war.[33]


Eine Lehre, die MGM aus Taylors Erfolg in Ein Platz an der Sonne zog, war die, sie immer wieder als verwöhnte junge Dame der glamourösen High Society einzusetzen, z. B. in Ein verwöhntes Biest (1953), Elefantenpfad (1954) und Beau Brummell (1954). Andere Filmstudios setzten diese Gewohnheit später fort, etwa in Giganten (1956), Cleopatra (1963), Brandung (1968), Die Nacht der tausend Augen (1973) und Die Rivalin (1973).[34] Seit ihrer Heirat mit dem reichen Nicky Hilton präsentierte Taylor sich der Öffentlichkeit auch privat als Liebhaberin von ausschweifendem Luxus; Richard Burton erwarb für sie später z. B. eine der wertvollsten Juwelensammlungen der Welt.[35] Keinen Hehl machte Taylor auch aus ihren häufig wechselnden sexuellen Beziehungen – ein Verhalten, das am Vorabend der „Sexuellen Revolution“ immer noch stark schambesetzt war. Wie Donald Spoto aufgezeigt hat, waren Taylors Image und die Faszination, die es auf die Zeitgenossen ausübte, eng verzahnt mit der naiven Begeisterung, die den wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er Jahre begleitete. Taylor habe, so Spoto, für die Öffentlichkeit eine Art „Miss Libertine“ dargestellt, die „eine Fackel für die absolute Autonomie trägt und damit dem Weg zum Genuss weist – aber sie war auch eine Frau aus Fleisch und Blut in immerwährenden Ferien, und diese Rolle spielte sie in Vollendung.“[36]


1953 lieh MGM sie an Paramount aus für den Exotikfilm Elefantenpfad, in dem Taylor Vivien Leigh ersetzte, die während der Dreharbeiten ausgefallen war.[37] Taylor verkörperte darin eine attraktive junge Frau, die durch eine etwas überstürzte Heirat zu märchenhaftem Luxus gelangt – ihr Mann ist der steinreiche Erbe einer ceylonesischen Teeplantage –, aber entdecken muss, dass in diesem Paradies für sie eigentlich gar kein Platz vorgesehen ist. Der Film Elefantenpfad ist deshalb bemerkenswert, weil Taylor darin nicht nur ein glamouröses Luxusgeschöpf spielte, sondern erstmals auch als „armes reiches Mädchen“ zu sehen war – als eine Frau, der es materiell zwar an nichts fehlt, die Liebeserfüllung aber erst findet, nachdem sie sich langwieriger und schmerzhafter Selbstverleugnung unterzogen hat. Taylor hat die Rollen solcher eigentlich starken, sich gleichzeitig aber nach Unterwerfung sehnenden Frauen auf unterschiedliche Weise später immer wieder gespielt, etwa in ihrem folgenden Film Symphonie des Herzens (1954), aber auch in Die Katze auf dem heißen Blechdach (1958), Cleopatra (1963) und zugespitzt in Der Widerspenstigen Zähmung (1967).[38]


Eine andere Variante des Luxusgeschöpfes war der Typus der charmanten, aber oberflächlichen, selbst- und vergnügungssüchtigen jungen Frau, die sie bereits in Tapfere kleine Jo (1949) und Ein verwöhntes Biest (1953) verkörpert hatte. Voll entfaltet hat sie einen solchen Charakter aber erst in der F.-Scott-Fitzgerald-Adaption Damals in Paris (1954), in der sie eine lebenslustige, junge Amerikanerin darstellt, die sich in Paris in einen jungen Schriftsteller (Publikumsliebling Van Johnson) verliebt. Dessen künstlerische Ambitionen respektiert sie so wenig, dass die Ehe scheitert.[39]



Komplexe Charaktere (1955–1960) |


Taylor besaß, wie viele ihrer Biografen festgestellt haben, weder ein gutes Urteilsvermögen für Drehbücher noch Sinn dafür, welche Filmrollen ihre Karriere voranbringen würden.[40] Auch MGM traf in diesem Punkt viele Fehlentscheidungen. Ihre nächste interessante Rolle fand sie tatsächlich nicht bei MGM, sondern in der Warner-Produktion Giganten, für die Regisseur George Stevens zunächst eigentlich Grace Kelly vorgesehen hatte.[41] Die Rolle war ihre bisher anspruchsvollste. Taylor verkörperte darin die Figur der Leslie über eine große Altersspanne hinweg (21–45 Jahre) und zeigte sie in ihrer ganzen Komplexität, mit geistreichen, emanzipierten, schüchternen und fürsorglichen Zügen. Der Film, in dem in weiteren Hauptrollen Rock Hudson und James Dean erschienen, spielte in den US-Kinos 14 Mio. Dollar ein und war damit der profitabelste, den Warner im Jahr 1956 herausbrachte.[42]


Nachdem Taylor sich für Warner als so wertvoll erwiesen hatte, setzte nun auch MGM sie in einer Prestigeproduktion ein.[43] Die Bestsellerverfilmung Das Land des Regenbaums (1957) zeigte sie als eine Südstaaten-Schönheit, die in der komplizierten Ehe mit einem ungleichen Partner (Montgomery Clift) den Verstand verliert. Sie spielte darin ihre erste Wahnsinnsszene. Mit Hilfe einer Sprachtrainerin eignete sich Taylor für diese Rolle einen makellosen Südstaatenakzent an. Der von Edward Dmytryk inszenierte und im hauseigenen MGM Camera 65-Verfahren sehr teuer produzierte Film war MGMs erster Breitwandfilm und sollte an den Erfolg des Kassenschlagers Vom Winde verweht anknüpfen.[44]


Obwohl der Film an sein Vorbild nicht heranreichte, war Das Land des Regenbaums der erste MGM-Film mit Taylor als Leading Lady, der Spitzeneinnahmen erzielte. Der zweite folgte unmittelbar darauf. In der Tennessee-Williams-Verfilmung Die Katze auf dem heißen Blechdach (1958) spielte Taylor die junge Ehefrau Maggie, die ihren Mann Brick (Paul Newman), der an einem unaussprechlichen Problem leidet, vor dessen selbstzerstörerischen Tendenzen zu retten versucht. In Williams’ Stück ist Brick homosexuell, ein Thema, das Regisseur Richard Brooks wegen des Hays Code nicht in den Film übernehmen durfte. Brooks beschäftigte sich darum besonders intensiv mit der Darstellung von Maggie, und unter seiner Regie interpretierte Taylor die Figur als vielschichtige Frau mit ebenso vielen menschlichen Schwächen wie liebenswerten Zügen, die einerseits an das Erbe möchte, sich andererseits aber wirklich danach sehnt, die Liebe ihres Mannes zu gewinnen.[45]Die Katze auf dem heißen Blechdach wurde der kommerziell erfolgreichste MGM-Film des Jahres und brachte Taylor nicht nur die besten Kritiken ihrer bisherigen Karriere, sondern erstmals auch einen Platz unter den zehn kassenträchtigsten Stars in Quigley’s Annual List of Box-Office Champions ein, in der sie bis 1968 insgesamt neunmal vertreten war.[46]


Während der Dreharbeiten zu diesem Film kam Taylors dritter Ehemann, der Filmproduzent Michael Todd, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.[47] Dass sie schon kurz darauf eine Romanze mit dem populären Sänger Eddie Fisher begann, der ihretwegen seine Frau, die Schauspielerin Debbie Reynolds, verließ, brachte ihr vorübergehend sehr schlechte Presse ein.[48] Mit Rücksicht auf Fisher, der Jude war und den sie im Frühjahr 1959 heiratete, bekannte Taylor, die von ihren Eltern im Glauben der Christian Science erzogen worden war, sich von diesem Zeitpunkt an zum Reformjudentum.[49]


1958 lief Taylors Studiovertrag mit MGM aus. Ihre erste Arbeit als Freiberuflerin fand sie im Sommer 1959 bei Columbia. In Plötzlich im letzten Sommer, einer weiteren Tennessee-Williams-Verfilmung, spielte sie die Rolle einer verführerischen, jungen Frau, die einen jungen Mann liebt. Der missbraucht sie aber als Köder für die Männer, die er eigentlich begehrt. Als er ein bestialisches Ende findet, dessen Umstände seine Mutter (Katharine Hepburn) mit allen Mitteln zu vertuschen sucht, ist die junge Frau traumatisiert und entkommt dem Wahnsinn nur dank eines verständnisvollen Nervenarztes (Montgomery Clift). Obwohl der Film mit seiner Schilderung von Gewalt, Inzest, Kannibalismus und Prostitution eine starke Herausforderung an den Hays Code bildete, wurde er der kommerziell erfolgreichste, den Columbia in jenem Jahr herausbrachte.[50]


Obwohl Taylor keine Vertragsschauspielerin von MGM mehr war, schuldete sie dem Studio noch einen letzten Film. Die Rolle, die MGM für sie vorgesehen hatte – die der Gloria in Telefon Butterfield 8 –, nahm sie nur an, weil sie die Gage brauchte und sich einen Rechtsstreit nicht erlauben konnte. Wie unter anderem Donald Spoto bemerkte, haben die Figuren in diesem Film keine Tiefe, und sein Thema – die unglückliche Liebe eines Callgirls zu einem verheirateten Mann – ist lediglich deprimierend, erreicht aber keine echte Tragik. Trotz des schwachen Drehbuchs gelang es Taylor in dem Film, ihr schauspielerisches Repertoire noch einmal zu erweitern und anstelle einer süßen, unschuldigen, jungen Frau erstmals eine Figur mit dunklen, sinnlichen und bösen Seiten darzustellen.[51]Telefon Butterfield 8 war der kommerziell erfolgreichste Film, den MGM 1960 in die Kinos brachte, und er bescherte Elizabeth Taylor, die bereits 1958, 1959 und 1960 nominiert war, ihren ersten Oscar.[52]



Cleopatra |


Nach Telefon Butterfield 8 war Taylor nicht mehr an MGM gebunden und schloss, wie es inzwischen branchenüblich war, Verträge nur noch für individuelle Filmprojekte ab.[53] Mit der Wahrnehmung ihrer Interessen hatte sie bereits um 1958 den einflussreichen Agenten Kurt Frings beauftragt, der auch Audrey Hepburn betreute.[54] Frings verhandelte für Taylor mit 20th Century Fox über die Titelrolle in dem Monumentalfilm Cleopatra, einer Prestigeproduktion, mit der das unter Druck befindliche Unternehmen sich zu sanieren hoffte. Da Filme mit Taylor bisher sichere Investitionen gewesen waren, war Fox auch mit ihrer Forderung nach einer Gage von einer Million Dollar einverstanden – einer Summe, die bis dahin noch nie einem Filmstar gezahlt worden war. Da Taylor später auch als Koproduzentin am Gewinn beteiligt wurde, beliefen sich ihre Gesamteinnahmen aus dem Film schließlich auf mehr als sieben Millionen Dollar.[55] Taylor mochte die Rolle, weil sie die Kleopatra nicht einfach als eine berechnende Verführerin, sondern auch als Idealistin spielen durfte, die sich für den Weltfrieden einsetzt und dafür sogar auf einen Teil ihrer Macht zu verzichten bereit ist.[56] Die Dreharbeiten begannen nach sehr langen und komplizierten Produktionsvorbereitungen im Sommer 1960 in London. Da weder das Drehbuch noch die Dekorationen termingerecht fertig wurden und Taylor zweimal schwer erkrankte, kam es erneut zu langen Unterbrechungen, so dass die Produktionskosten von den ursprünglich veranschlagten zwei am Ende auf mehr als 37 Millionen Dollar anstiegen.[57]


Endgültiger Produktionsstandort wurde Rom. Stephen Boyd, der in Cleopatra zunächst die Rolle des Marcus Antonius spielen sollte, wurde im September 1961 durch Richard Burton ersetzt, den Taylor bereits seit den frühen 1950er Jahren flüchtig kannte.[58] Da sowohl Taylor als auch Burton verheiratet waren und Studios wie die Fox mit der Presse mittlerweile keine Diskretionsübereinkünfte mehr hatten, erregte die Liebesbeziehung, die sich zwischen den beiden Schauspielern während der Dreharbeiten in Rom entwickelte, in der Öffentlichkeit mehr Anstoß als irgendeine von Taylors früheren Affären. So wurde sie nicht nur vom Vatikan – von Papst Johannes XXIII., von Radio Vatikan und besonders scharf vom Osservatore della Domenica – öffentlich kritisiert,[59] sondern auch von Iris Blitch, einer Abgeordneten des US-Repräsentantenhauses, die sich im Frühjahr 1962 vergeblich dafür einsetzte, dass Taylor und Burton nach Abschluss der Dreharbeiten die Wiedereinreise in die USA verwehrt werden sollte.[60] Die Beziehung von Taylor und Burton wurde, wie Donald Spoto es formuliert, zu der „am beharrlichsten veröffentlichten Privatangelegenheit der 1960er Jahre“.[61] Seit dem Bekanntwerden ihrer Romanze im April 1962 wurden Taylor und Burton beständig von Paparazzi und neugierigen Menschenmassen belagert.[62] Ihre ostentativ zur Schau getragene Gleichgültigkeit gegenüber der moralischen Entrüstung, die ihnen entgegenschlug, und ihre offene Verachtung gesellschaftlicher Konventionen spielten, wie Taylors Biografen wiederholt herausgearbeitet haben, eine Rolle in dem Liberalisierungsprozess, der dazu führte, dass „unerlaubter Sex“ allmählich enttabuisiert wurde. Die Beziehung von Taylor und Burton galt als prominenter Musterfall, der im gesellschaftlichen Diskurs, der damals rund um dieses Thema entstand, immer wieder angeführt wurde.[63] Randy Taraborrelli schrieb: „Sie haben in der Tat eine sexuelle Revolution angeführt.“[64]


Weder Taylor noch Burton errangen durch ihre Auftritte in Cleopatra irgendeinen Schauspielerpreis, der Film amortisierte sich 1966 jedoch und gilt heute als der kommerziell erfolgreichste seines Kinojahrgangs.[65]



Elizabeth Taylor und Richard Burton (1962–1972) |


Als Taylor und Burton am 15. März 1964 schließlich heirateten, waren sie in der Boulevardpresse so präsent und das Bedürfnis des Publikums, das Paar auf der Leinwand zu erleben, so groß, dass bis 1967 alle Filme, in denen Taylor und Burton gemeinsam auftraten, ihre Herstellungskosten problemlos einspielten, und zwar selbst in denen, die die Kritik verriss.[66] Taylors Gagen betrugen bis 1969 fast immer 1 Mio. Dollar pro Film; Burton erhielt meist weniger. Von 1963 bis 1973 wirkte das Paar in zehn weiteren Kinofilmen mit, wobei Taylor in dreien allerdings nur sehr kleine Rollen hatte (Doktor Faustus, 1967; Königin für tausend Tage, 1969; Unter dem Milchwald, 1972). In den übrigen Filmen – besonders in Hotel International (1963), … die alles begehren (1965), Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (1966), Der Widerspenstigen Zähmung (1967) und Seine Scheidung, ihre Scheidung (1973) – bedienten sie bewusst die Erwartungen des Publikums, das von ihrem turbulenten Liebes- und Eheleben nicht genug kriegen konnte.[67]


Burton, der bis dahin „nur“ den Rang eines erstklassigen Shakespeare-Darstellers hatte, erlangte durch die Filme internationalen Starruhm. Künstlerisch war die Zusammenarbeit mit Taylor für ihn allerdings wenig produktiv. Obwohl Burton von Taylor manches über Filmschauspielerei lernte, zeigte er seine besten Leistungen in Filmen wie Becket (1963), Die Nacht des Leguan (1964) und Der Spion, der aus der Kälte kam (1965), in denen Taylor nicht mitwirkte.[68]


Alle Filme, in denen Taylor in den folgenden Jahren auftrat, wurden in Europa produziert. Aus steuerlichen Gründen gab sie Mitte der 1960er Jahre auch ihre US-amerikanische Staatsbürgerschaft auf und nahm formell einen Wohnsitz in der Schweiz.[69] Auf die Liebesfilme Hotel International und … die alles begehren folgte 1965/66 die von Warner Bros. produzierte Edward-Albee-Verfilmung Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, ein von gewagten Dialogen getragenes Kammerspiel über Illusionen, die menschliche Beziehungen, besonders aber eine Ehe bedrohen. Taylor spielte in diesem Film erneut eine äußerst komplexe Rolle und zum ersten Mal eine hässliche Frau, die noch dazu 12 oder 15 Jahre älter war als sie selbst. Der Film wurde der kommerziell erfolgreichste, den Warner im Jahr 1966 herausbrachte, und ihre Rolle brachte Taylor 1967 neben einigen bedeutenden Kritikerpreisen auch ihren zweiten Oscar ein.[70]


Ellis Auburn beklagt, dass dieser Oscar der „Todeskuss“ für Taylors Karriere als ernsthafte Schauspielerin gewesen sei, weil es zu einem Type-Casting als Xanthippe führte, dem sie sich in den folgenden Jahren kaum noch entziehen konnte.[71] Als keifende oder stichelnde Megäre trat sie nämlich auch in ihren nächsten größeren Rollen auf, so etwa als Katharina in Franco Zeffirellis Shakespeare-Adaption Der Widerspenstigen Zähmung (1967; mit Burton) oder als Leonora in John Hustons künstlerisch und thematisch ungewöhnlichem, kommerziell aber erfolglosem Kammerspiel Spiegelbild im goldenen Auge (1967).[72] 1967 gründeten Taylor und Burton das Unternehmen Taybur, mit dem sie selbst Filme produzieren wollten, das dann jedoch nie tätig wurde.[73] Der Avantgardefilm Brandung (1968), in dem Taylor sich wiederum laut und vulgär gab, ist der erste einer ganzen Serie von Filmen – Die Frau aus dem Nichts (1969), Das einzige Spiel in der Stadt (1970), X, Y und Zee (1972), Unter dem Milchwald (1972; mit Burton), Hammersmith is out (1972; mit Burton), Die Nacht der tausend Augen (1973) und Die Rivalin (1973) – für die sie immer noch Millionengagen erhielt, die zumindest in den USA von Publikum und Kritik keine Aufmerksamkeit mehr bekamen.[74] In Europa dagegen erhielt Taylor jetzt bedeutende Filmpreise und einige Kritiker und Autoren sind der Auffassung, dass sie ihre besten schauspielerischen Leistungen erst in dieser Zeit zeigte, in der sie sich traute, wenig attraktive Frauen darzustellen.[75]



Rückzug aus dem Filmgeschäft und Tod |




Taylor mit ihrer Schauspielkollegin Bette Davis (1981)


Das Fernsehen verdrängte bereits ab den 1950er Jahren mehr und mehr das Kino und gewann in den folgenden beiden Jahrzehnten immer größere Bedeutung. Auch Elizabeth Taylor trat 1972 erstmals in einer Fernsehrolle auf, nämlich in dem für ABC produzierten Fernsehfilm Seine Scheidung, ihre Scheidung. Es war ihr letzter gemeinsamer Filmauftritt mit Richard Burton.[76] Ihre Ehe wurde 1974 geschieden; 1975 heirateten sie erneut, ließen sich aber schon 1976 wieder scheiden.


Taylors letzte Kinofilmauftritte – Identikit (1974), Der blaue Vogel (1976), Das Lächeln einer Sommernacht (1977), Mord im Spiegel (1980), Il giovane Toscanini (1988) und Flintstones – Die Familie Feuerstein (1994) – wurden von Publikum und Kritik kaum beachtet.[77] Taylor wurde 1972 vierzig Jahre alt und war damit nach den Maßstäben Hollywoods für eine Leading Lady zu alt; die Suche nach guten Rollen wurde auch durch ihre zunehmende Körperfülle erschwert.[78] Noch beschleunigt wurde das Ende ihrer Filmkarriere durch ihre Heirat mit dem republikanischen Politiker John Warner, mit dem sie ab 1978, nach seiner Wahl zum US-Senator, in Washington, D.C. lebte.[79] Obwohl sie als Filmschauspielerin nicht über die entsprechende Technik verfügte, trat Taylor 1981 erstmals als Bühnendarstellerin auf, und zwar zunächst in Lillian Hellmans Familiendrama Die kleinen Füchse, das Zev Bufman für den Broadway produziert hatte. Das Stück kam beim Publikum gut an und brachte Taylor in neun Monaten 1,5 Mio. Dollar ein.[80] 1983 folgte Noël Cowards Scheidungslustspiel Private Lives, in dem Taylor ein letztes Mal neben Richard Burton auftrat, der 1984 starb.[81] Obwohl es von der Kritik verrissen wurde, war Private Lives, bei dem Taylor diesmal auch als Koproduzentin mitverdiente, ein weiterer Publikumserfolg.[82]


Im Dezember 1983 begann Taylor, die seit ihrer Beziehung mit Burton alkoholkrank und später auch medikamentensüchtig war, eine siebenwöchige stationäre Entziehungskur im kalifornischen Betty Ford Center.[83] Im Oktober 1988 folgte dort ein zweiter stationärer Aufenthalt.[84] Taylor war neben Liza Minnelli die erste sehr prominente Persönlichkeit, die offen über diese Behandlung sprach und damit auch um Akzeptanz und Anerkennung von Alkoholismus als Krankheit warb.[85]


Während ihre Kinofilmarbeit nachließ, erschien Taylor bis 2001 immer wieder in Fernsehfilmen – wie Between Friends (1983), Malice in Wonderland (1985), There Must Be a Pony (1986) und Poker Alice (1987)[86] – und einzelnen Episoden von Fernsehserien (General Hospital, All My Children, Hotel und Fackeln im Sturm).[87] Von 1992 bis 2003 trat sie gelegentlich auch als Synchronsprecherin für Animationsfilme und -serien in Erscheinung.


Elizabeth Taylor lebte ab 1981 in einer großen Villa in Bel Air, Kalifornien.[88] Nach 2003 war sie nicht mehr schauspielerisch tätig, trat aber in Talkshows und Fernsehsendungen auf.[89] Sie starb am 23. März 2011 um 01:28 Uhr Ortszeit im Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles an Herzinsuffizienz. Sie war dort bereits seit Februar 2011 wegen Herzbeschwerden stationär behandelt worden.[90] Die Beerdigung fand einen Tag später im Forest Lawn Memorial Park (Glendale) in Kalifornien statt.[91] Und selbst zu ihrer Beerdigung – so ließ sie es testamentarisch festlegen – sollte ihr Sarg 15 Minuten später ankommen.



Kinder, Ehen und Freundschaften |




Elizabeth Taylor mit Tochter Liza Todd, den Söhnen Christopher und Michael Wilding und ihrem Ehemann Michael Todd, fotografiert von Toni Frissell, 1957


Elizabeth Taylor hatte drei leibliche Kinder und eine Adoptivtochter und war, abgesehen von zahlreichen durch die Presse verbreiteten Romanzen und Verlobungen, achtmal verheiratet:[92]




  1. Conrad Nicholson Hilton, Jr. (6. Mai 1950 – 1. Februar 1951; geschieden)[93]


  2. Michael Wilding (21. Februar 1952 – 26. Januar 1957; geschieden),
    zwei gemeinsame Söhne: Michael Jr. (* 1953; Schauspieler) und Christopher (* 1955)[94]


  3. Michael Todd (2. Februar 1957 – 22. März 1958; die Ehe bestand bis Todds Tod durch einen Flugzeugabsturz),
    eine gemeinsame Tochter: Elizabeth „Liza“ Frances (* 1957)[95]


  4. Eddie Fisher (12. Mai 1959 – 6. März 1964; geschieden)[96]


  5. Richard Burton (15. März 1964 – 26. Juni 1974; geschieden),
    in der Ehe wurde eine Tochter adoptiert: Maria (* 1961, adoptiert 1964); das Adoptionsverfahren hatte Taylor bereits während der vorangegangenen Ehe mit Fisher eingeleitet[97]

  6. Richard Burton (10. Oktober 1975 – 29. Juli 1976; geschieden)[98]


  7. John Warner (4. Dezember 1976 – 7. November 1982; geschieden)[99]


  8. Larry Fortensky (6. Oktober 1991 – 31. Oktober 1995; geschieden)[100]


Taylor war seit ihrer Kindheit mit dem Schauspieler Roddy McDowall,[101] seit den Dreharbeiten für Ein Platz an der Sonne mit Montgomery Clift[102] und seit 1984 mit Michael Jackson befreundet.[103] Seit den Dreharbeiten zu Giganten war Taylor außerdem eng mit Rock Hudson befreundet. Sie organisierte 1985 nach seinem Tod seine Gedenkfeier mit. Ihr Engagement für HIV-Infizierte rührte zu einem großen Teil von dieser Freundschaft her.[104]



Schauspieltechnik und Ausdrucksmittel |


Wie viele andere erfolgreiche Darstellerinnen ihrer Generation – z. B. Shirley Temple, Audrey Hepburn, Tippi Hedren, Debbie Reynolds, Kim Novak und Shirley MacLaine – hat Elizabeth Taylor niemals formalen Schauspielunterricht erhalten, sondern eignete sich ihr handwerkliches Können ausschließlich am Set an, wo sie von ihren Regisseuren (George Stevens, Richard Brooks, Mike Nichols) und später auch ihren Filmpartnern (Montgomery Clift, Richard Burton) angewiesen und geschult wurde.[105] Taraborrelli nennt als Lehrerin auch die Mutter.[106]


Diese Hands-On-Ausbildung hatte für Taylors Schauspielarbeit eine Reihe von Konsequenzen. Die MGM-Studios waren eine äußerst effiziente Einrichtung, in der es um sehr viel Geld ging und in der Disziplin mehr zählte als künstlerische Selbstverwirklichung. Taylor fügte sich in dieses System gut ein, weil sie sehr jung gelernt hatte, die Erwartungen ihrer Regisseure zu erfüllen.[107] Sie war am Set sehr diszipliniert und konzentriert und hat selten gepatzt, so dass meist bereits der erste Take verwendet werden konnte. Bei MGM erhielt sie den Spitznamen One-Shot-Liz („Erste-Aufnahme-Liz“).[108] Der Hollywood Women’s Press Club ehrte sie wegen ihres in jeder Hinsicht kooperativen Verhaltens 1985 sogar mit seinem Golden Apple Award. Mehr als andere Darstellerinnen war Taylor aber auch abhängig von der Fähigkeit ihrer Regisseure, und ihre schwächsten schauspielerischen Leistungen hat sie immer dann gezeigt, wenn auch der Regisseur mittelmäßig war.[109]


Anders als die Method-Darsteller, die die Schauspielszene in den 1950er Jahren zu dominieren begannen, und ähnlich wie z. B. Spencer Tracy hat Taylor sich zwar auf ihren Text vorbereitet, ihre Ausdrucksmittel (Betonung, Gesten usw.) aber nicht geplant, sondern spontan vor der Kamera entwickelt, die ihr eigentliches Element war.[110] Ihre Leinwandpartner, die über eine regelrechte Ausbildung verfügten, waren gelegentlich irritiert, wenn sie während einer Probe nur unbeteiligt ihren Text aufsagte, und erst dann zu spielen begann, wenn die Kamera anlief.[111] Ähnlich wie bei Marilyn Monroe wurde auch Taylors schauspielerische Arbeit von Kritikern häufig wenig beachtet, weil Regie, Kamera, Licht und Maske ihre Schönheit so professionell und wirkungsvoll in Szene setzten, dass ihre eigentlichen Ausdrucksmittel dahinter leicht zu übersehen waren. Allerdings glaubte auch Taylor selbst, dann am besten zu sein, wenn sie sorgfältig kostümiert, geschminkt und ausgeleuchtet war.[112]



Engagement und Tätigkeiten außerhalb von Film und Fernsehen |




Elizabeth Taylor (1985)


Anfang 1958 – im Kalten Krieg – unternahm Taylors dritter Ehemann, der Filmproduzent Michael Todd, einen Versuch, die Schauspielerin als Goodwill-Botschafterin für eine US-amerikanisch-sowjetische Verständigung herauszubringen. Die US-Behörden wollten davon aber nichts wissen und obwohl es Taylor während eines Moskau-Besuchs am 27. Januar 1958 gelungen war, Bulganin, Chruschtschow, Mikojan und Gromyko vorgestellt zu werden, endeten ihre Anstrengungen erfolglos.[113] Stärkere Presseresonanz fand eine zweite Goodwill-Reise hinter den Eisernen Vorhang, die Taylor und Eddie Fisher im Juli 1961 anlässlich des Internationalen Filmfestivals Moskau unternahmen.[114] 1975 wirkte Taylor in dem in Moskau und Leningrad gedrehten Märchenfilm Der blaue Vogel mit. Der Film war die einzige US-amerikanisch-sowjetische Koproduktion, zu der es in der Zeit des Kalten Krieges kam. In den US-Kinos floppte sie jedoch.[115] Eine dritte „diplomatische Mission“, die mit den US-Behörden nicht abgestimmt war, führte Taylor Ende 1982 in die Nahoststaaten Libanon und Israel, die sich im Sommer gerade einen offenen Krieg geliefert hatten.[116]


1976 gab Taylor ihren Namen für die Gründung eines Schmuckhandelsunternehmens (Elizabeth Taylor Diamond Corporation), wurde dabei aber um ihre vereinbarten Einnahmen gebracht und trennte sich von dem Unternehmen bereits Anfang 1978.[117] 1987 vermarktete das Chesebrough-Pond’s-Tochterunternehmen Parfums International erstmals ein nach Taylor benanntes Parfüm; weitere folgten. Mitte der 1990er Jahre war sie aufgrund ihrer Einnahmen aus diesem Geschäft laut Forbes Magazine eine der reichsten Frauen der Vereinigten Staaten; 1994 betrug ihr persönliches Vermögen mehr als 600 Mio. Dollar.[118]


Zusammen mit Burton, der an Hämophilie litt, hatte Taylor bereits 1964 einen Richard Burton Hemophilia Fund gegründet, eine Fundraising-Organisation, die Geld für die Aufklärung über diese Krankheit sammelte.[119] 1981 brach in den USA die AIDS-Pandemie aus, und während die Behörden und Politiker das Problem, das anfangs ausschließlich mit Homosexualität in Verbindung gebracht wurde, ignorierten, war Elizabeth Taylor im Juni 1985 die erste Persönlichkeit des Landes, die ihre Prominenz nutzte, um öffentlich darauf aufmerksam zu machen. 1985 wurde sie Vorsitzende eines der ersten großen AIDS-Benefiz-Veranstalters (Commitment of Life), dessen Erlöse dem AIDS Project Los Angeles (APLA) zugutekamen,[120] und arbeitete auch an der Gründung der American Foundation for AIDS Research (AmfAR) mit. 1991 gründete sie eine eigene Elizabeth Taylor AIDS Foundation.[121] Bis 1992 trat sie mit ihrem Engagement häufiger öffentlich in Erscheinung und warb mehr Spendengelder für die AIDS-Arbeit ein als jede andere prominente Persönlichkeit des Landes.[122] Noch 1998 hat sie auf einer Fundraising-Veranstaltung in Santa Monica gesprochen.[123]



Image und Wirkung |


Taylors Kinofilmkarriere erstreckte sich über einen Zeitraum von 52 Jahren, in dem sie vom naiven Kind zur alternden Dame reifte. Ihr Image entwickelte sich in dieser Zeit immer weiter, wobei die Werbeabteilung von MGM und später die Boulevardpresse häufig nur dem folgen konnten, was Taylor ihnen selbst vorgab.[124] Sie war nämlich eine der ersten Schöpfungen von MGM, die sich den Vorgaben des väterlichen Louis B. Mayer nicht mehr bedingungslos unterwarf und die über ihre Karriere – wenigstens zu einem kleinen Teil – selbst entscheiden wollte.[125] Als sie MGM 1958 verließ und damit auch formal die Freiheit erlangte, über ihr Image selbst zu bestimmen, hatte sie die Kunst der medienwirksamen Selbstdarstellung bereits zu ihrer zweiten Natur gemacht.[53] Als MGM-Kreation hatte sie bereits sehr früh gelernt, dass nicht nur die Arbeit vor der Kamera, sondern ihr ganzes Leben – Fototermine, öffentliche Auftritte, Preisverleihungen – Schauspielerei war. Taraborrelli schrieb 2006: „Sie lernte zu spielen, Elizabeth Taylor zu sein, und das war ein Vollzeitjob.“[126] Und: „Sie hat es geliebt, ein Star zu sein, und hat sich selten, wie das soviele andere Prominente tun, darüber beklagt […].“[127] Seit 1964 wurde Taylor überdies von einem der besten Presseagenten des Landes, John Springer, unterstützt.[128]


Durch ihr wiederholtes Auftreten in Filmadaptionen von Werken homosexueller Autoren (Tennessee Williams, Edward Albee, James Kirkwood, Jr.), in Filmen, die offen oder verdeckt von Homosexualität handelten (Spiegelbild im goldenen Auge, Die Frau aus dem Nichts, X, Y und Zee), durch Trash- und Drag-Rollen wie in Brandung, die von ihren schwulen Fans als Camp wahrgenommen wurden, und durch ihre Freundschaften mit bisexuellen und homosexuellen Kollegen (Roddy McDowall, Montgomery Clift, Rock Hudson, Helmut Berger) stieg Taylor auch zu einem Idol der Homosexuellen auf.[129] Zu den Künstlern, die ihr stilistische Anregungen verdankten, zählte u. a. die Drag Queen Divine.[130]


Der Pop-Art-Künstler Andy Warhol hat Elizabeth Taylor in den 1960er Jahren wiederholt gemalt.[131] Michael Jackson, der in Neverland einen „Elizabeth-Taylor-Heiligenschrein“ eingerichtet hatte, zitierte diesen 1988 scherzhaft in seinem Musikvideo Moonwalker (Song Leave Me Alone). Später schrieb er einen Song Elizabeth, I Love You, den er 1997 in einer für ABC produzierten Fernsehgala sang.[132]


In Japan brachte der Verlag Time Kill Communication 1998 eine Zeitschrift auf den Markt, die Geschiedenen Lebenshilfe versprach und deren Titel LIZ auf die siebenmal geschiedene Elizabeth Taylor verweist.[133] Der Spielzeughersteller Mattel brachte 2000 drei Barbie-Puppen-Modelle Elizabeth Taylor heraus.


Elizabeth Taylor ist von der Presse, von Bildbandverlagen und von individuellen Persönlichkeiten immer wieder als die „schönste Frau der Welt“ gefeiert worden.[134] Das American Film Institute setzte sie in ihrer Liste der 25 größten weiblichen Leinwandlegenden der US-amerikanischen Filmgeschichte auf Platz 7.[135]



Statistik zu ihrem Wirken |



Filmografie |



Kinofilme |



1942: There’s One Born Every Minute – Regie: Harold Young

1943: Heimweh (Lassie Come Home) – Regie: Fred M. Wilcox

1943: Die Waise von Lowood (Jane Eyre) – Regie: Robert Stevenson

1944: The White Cliffs of Dover – Regie: Clarence Brown

1944: Kleines Mädchen, großes Herz (National Velvet) – Regie: Clarence Brown

1946: Lassie – Held auf vier Pfoten (Courage of Lassie) – Regie: Fred M. Wilcox

1947: Cynthia – Regie: Robert Z. Leonard

1947: Unser Leben mit Vater (Life with Father) – Regie: Michael Curtiz

1948: Wirbel um Judy (A Date with Judy) – Regie: Richard Thorpe

1948: Die unvollkommene Dame (Julia Misbehaves) – Regie: Jack Conway

1949: Kleine tapfere Jo (Little Women) – Regie: Mervyn LeRoy

1949: Verschwörer (Conspirator) – Regie: Victor Saville

1950: Von Katzen und Katern (The Big Hangover) – Regie: Norman Krasna

1950: Vater der Braut (Father of the Bride) – Regie: Vincente Minnelli

1951: Ein Geschenk des Himmels (Father’s Little Dividend) – Regie: Vincente Minnelli

1951: Ein Platz an der Sonne (A Place in the Sun) – Regie: George Stevens

1951: Quo vadis? (als Statistin) – Regie: Mervyn LeRoy

1951: Callaway Went Thataway (Cameo-Auftritt) – Regie: Norman Panama, Melvin Frank

1952: Die süße Falle (Love Is Better Than Ever) – Regie: Stanley Donen

1952: Ivanhoe – Der schwarze Ritter (Ivanhoe) – Regie: Richard Thorpe

1953: Ein verwöhntes Biest (The Girl Who Had Everything) – Regie: Richard Thorpe

1954: Elefantenpfad (Elephant Walk) – Regie: William Dieterle

1954: Symphonie des Herzens (Rhapsody) – Regie: Charles Vidor

1954: Beau Brummell – Rebell und Verführer (Beau Brummell) – Regie: Curtis Bernhardt

1954: Damals in Paris (The Last Time I Saw Paris) – Regie: Richard Brooks

1956: Giganten (Giant) – Regie: George Stevens

1957: Das Land des Regenbaums (Raintree County) – Regie: Edward Dmytryk

1958: Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat on a Hot Tin Roof) – Regie: Richard Brooks

1959: Plötzlich im letzten Sommer (Suddenly, Last Summer) – Regie: Joseph L. Mankiewicz

1960: Scent of Mystery/Holiday in Spain (Cameo-Auftritt) – Regie: Jack Cardiff

1960: Telefon Butterfield 8 (Butterfield 8) – Regie: Daniel Mann

1963: Cleopatra (Cleopatra) – Regie: Joseph L. Mankiewicz

1963: Hotel International (The VIPs) – Regie: Anthony Asquith

1964: Becket (als Statistin) – Regie: Peter Glenville

1965: … die alles begehren (The Sandpiper) – Regie: Vincente Minnelli

1966: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Who’s Afraid of Virginia Woolf?) – Regie: Mike Nichols

1967: Der Widerspenstigen Zähmung (The Taming of the Shrew) – Regie: Franco Zeffirelli

1967: Doktor Faustus (Doctor Faustus) – Regie: Richard Burton, Nevill Coghill

1967: Spiegelbild im goldenen Auge (Reflections in a Golden Eye) – Regie: John Huston

1967: Die Stunde der Komödianten (The Comedians) – Regie: Peter Glenville

1968: Brandung (Boom) – Regie: Joseph Losey

1969: Die Frau aus dem Nichts (Secret Ceremony) – Regie: Joseph Losey

1969: Königin für tausend Tage (Anne of the Thousand Days) ungenannt – Regie: Charles Jarrott

1970: Das einzige Spiel in der Stadt (The Only Game in Town) – Regie: George Stevens

1972: X, Y und Zee (Zee and Co.) - Regie: Brian G. Hutton

1972: Unter dem Milchwald (Under Milk Wood) – Regie: Andrew Sinclair

1972: Hammersmith is out/Hammersmith ist raus (Hammersmith Is Out) – Regie: Peter Ustinov

1973: Die Nacht der tausend Augen (Night Watch) – Regie: Brian G. Hutton

1973: Die Rivalin (Ash Wednesday) – Regie: Larry Peerce

1974: Identikit – Regie: Giuseppe Patroni Griffi

1976: Der blaue Vogel (The Blue Bird) – Regie: George Cukor

1977: Das Lächeln einer Sommernacht (A Little Night Music) – Regie: Harold Price

1979: Winter Kills (Cameo-Auftritt) – Regie: William Richert

1980: Mord im Spiegel (The Mirror Crack’d) – Regie: Guy Hamilton

1988: Il giovane Toscanini (Young Toscanini) – Regie: Franco Zeffirelli

1994: Flintstones – Die Familie Feuerstein (The Flintstones) (Cameo-Auftritt) – Regie: Brian Levant



Fernsehfilme und Serien |



1973: Seine Scheidung, ihre Scheidung (Divorce His, Divorce Hers) – Regie: Waris Hussein

1977: Unternehmen Entebbe (Victory at Entebbe) – Regie: Marvin J. Chomsky

1978: Return Engagement/Repeat Performance – Regie: Joseph Hardy

1981: General Hospital (Gastauftritte in 3 Episoden)

1983: Between Friends – Regie: Lou Antonio

1984: Hotel in der Folge: Privatsphäre

1985: Fackeln im Sturm (North and South) – Regie: Richard T. Heffron

1985: Verrücktes Hollywood (Malice in Wonderland) – Regie: Gus Trikonis

1986: There Must Be a Pony – Regie: Joseph Sargent

1987: Poker Alice – Regie: Arthur Allan Seidelman

1989: Süßer Vogel Jugend (Sweet Bird of Youth) – Regie: Nicolas Roeg

1996: Die Nanny (Where's the Pearls?) – Regie: Dorothy Lyman

2001: These Old Broads – Regie: Matthew Diamond



Synchronsprecherin |



1992: Captain Planet (TV-Animationsserie, 1 Episode)

1992: Die Simpsons (TV-Animationsserie, 1 Episode)

2003: God, the Devil and Bob (TV-Animationsserie, 1 Episode)



Filmberichte und Dokumentarfilme über Elizabeth Taylor |



1963: Elizabeth Taylor in London (Fernsehdokumentation, USA)

1975: Elizabeth Taylor: Hollywood’s Child (Fernsehdokumentation, USA)

1991: A Closer Look: Elizabeth Taylor (Fernsehdokumentation, USA)

1996: Elizabeth Taylor (Fernsehdokumentation, USA, Drehbuch: David Ansen)

2000: Elizabeth Taylor: England’s Other Elizabeth (Fernsehdokumentation, USA, Regie: Chris Bould)

2000: Elizabeth Taylor (Episode der Fernsehserie Legenden, Deutschland, Regie: Michael Strauven)

2001: Elizabeth Taylor and Richard Burton (Fernsehdokumentation, Regie: Laurent Preyale)

2001: Hollywood Legends: Elizabeth Taylor and Shirley Temple (USA, Regie: Marino Amoruso)

2002: Elizabeth Taylor (Episode der Fernsehserie Intimate Portrait, USA, Drehbuch: Larissa Bills)

2003: Elizabeth Taylor: Facets (Episode der Fernsehserie Biography, USA)

2008: Elizabeth Taylor gegen Richard Burton (Episode der Fernsehserie Duelle, Deutschland, Regie: Stephen Lamby, Michael Wech)

2011: Elizabeth Taylor: A Tribute (Fernsehdokumentation, GB)



Fiktionale Filme über Elizabeth Taylor |



1987: A Matter of Convenience (Fernsehfilm, mit Marion Heathfield als Elizabeth Taylor)

1995: The Elizabeth Taylor Story (Fernsehfilm, mit Casey Ahern und Sherilyn Fenn)

2004: Man in the Mirror: The Michael Jackson Story (Fernsehfilm, mit Lynne Cormack)

2012: Liz & Dick (Fernsehfilm, mit Lindsay Lohan)

2013: Burton und Taylor (Fernsehfilm, mit Helena Bonham Carter)



Bühnenauftritte |



1964: World Enough and Time (Juni, Lunt-Fontanne Theatre, Broadway, Bühnenlesung)

1966: Die tragische Historie vom Doktor Faustus (Oxford Playhouse, Oxford)

1981: Die kleinen Füchse (5. Mai bis 9. September, Martin Beck Theatre, Broadway)

1983: Private Lives von Noël Coward (8. Mai bis 17. Juli, Lunt-Fontanne Theatre)



Deutsche Synchronstimmen |



Erika Georgi: Die unvollkommene Dame


Marion Degler: Verschwörer, Ein Geschenk des Himmels, Elefantenpfad, Symphonie des Herzens, Damals in Paris, Beau Brummell, Das Land des Regenbaums, Die Katze auf dem heißen Blechdach, … die alles begehren


Bettina Schön: Ivanhoe, der schwarze Ritter, Ein Platz an der Sonne


Eleonore Noelle: Giganten


Johanna von Koczian: Plötzlich im letzten Sommer


Dinah Hinz: Telefon Butterfield 8, Hotel International


Rosemarie Fendel: Cleopatra, Spiegelbild im goldenen Auge, Der Widerspenstigen Zähmung, Die Stunde der Komödianten, Brandung, Die Frau aus dem Nichts, Das einzige Spiel in der Stadt, X, Y und Zee, Die Rivalin, Unternehmen Entebbe, Fackeln im Sturm


Hannelore Schroth: Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Ute Meinhardt: Das gibt’s nie wieder – That’s Entertainment


Dagmar Altrichter: Flintstones – Die Familie Feuerstein



Auszeichnungen |




Taylor im Jahr 1981



Filmpreise |


Oscar



  • Auszeichnungen

    1961: Beste Hauptdarstellerin (Telefon Butterfield 8)

    1967: Beste Hauptdarstellerin (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)

    1993: Jean Hersholt Humanitarian Award für ihr Engagement im Kampf gegen AIDS



  • Nominierungen

    1958: Beste Hauptdarstellerin (Das Land des Regenbaums)

    1959: Beste Hauptdarstellerin (Die Katze auf dem heißen Blechdach)

    1960: Beste Hauptdarstellerin (Plötzlich im letzten Sommer)




BAFTA Awards



  • Auszeichnungen

    1967: Beste britische Darstellerin (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)

    1999: Academy Fellowship für ihre Gesamtleistung[136]

    2005: Britannia Award



  • Nominierungen

    1959: Beste ausländische Darstellerin (Die Katze auf dem heißen Blechdach)

    1968: Beste britische Darstellerin (Der Widerspenstigen Zähmung)




Golden Globe Award



  • Auszeichnungen

    1957: Special Achievement Award

    1960: Beste Hauptdarstellerin – Drama (Plötzlich im letzten Sommer)

    1974: Henrietta Award als beliebteste Filmschauspielerin der Welt

    1985: Cecil B. DeMille Award



  • Nominierungen

    1961: Beste Hauptdarstellerin – Drama (Telefon Butterfield 8)

    1966: Henrietta Award als beliebteste Filmschauspielerin der Welt

    1967: Beste Hauptdarstellerin – Drama (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)

    1969: Henrietta Award als beliebteste Filmschauspielerin der Welt

    1974: Beste Hauptdarstellerin – Drama (Die Rivalin)




Laurel Award



  • Auszeichnungen

    1958: Beste Hauptdarstellerin in einem Drama (Das Land des Regenbaums)

    1959: Beste Hauptdarstellerin in einem Drama (Die Katze auf dem heißen Blechdach)

    1960: Beste Hauptdarstellerin in einem Drama (Plötzlich im letzten Sommer)

    1965: Bester weiblicher Star

    1966: Bester weiblicher Star

    1967: Beste Hauptdarstellerin in einem Drama (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)



  • Nominierungen

    1958: Bester weiblicher Star (Platz 4)

    1959: Bester weiblicher Star (Platz 2)

    1960: Bester weiblicher Star (Platz 2)

    1961: Bester weiblicher Star (Platz 2)

    1962: Bester weiblicher Star (Platz 6)

    1963: Bester weiblicher Star (Platz 2)

    1964: Bester weiblicher Star (Platz 2)

    1966: Beste Hauptdarstellerin in einem Drama (… die alles begehren, Platz 3)

    1967: Bester weiblicher Star (Platz 2)

    1968: Bester weiblicher Star (Platz 7)

    1971: Bester weiblicher Star (Platz 6)




Weitere Filmpreise



1966: National Board of Review Award als beste Hauptdarstellerin (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)

1966: New York Film Critics Circle Award als beste Hauptdarstellerin (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)

1967: Kansas City Film Critics Circle Award als beste Hauptdarstellerin (Wer hat Angst vor Virginia Woolf?)

1969: Étoile de Cristal zusammen mit Mia Farrow als beste ausländische Darstellerin (Die Frau aus dem Nichts)

1972: David di Donatello als beste ausländische Darstellerin (X, Y und Zee)

1972: Silberner Bär von Berlin als beste Darstellerin (Hammersmith is out)

1981: Filmex Award[137]

1985: Golden Apple Award als „Weiblicher Star des Jahres“

1985: Women in Film Crystal Award

1986: Film Society of Lincoln Center Gala Tribute

1993: Life Achievement Award des American Film Institute

1997: Screen Actors Guild Life Achievement Award

2000: GLAAD Media Awards Media Vanguard Award

2001: Taos Talking Picture Festival (Maverick Award)




Taylors Stern auf dem Walk of Fame, unmittelbar nach ihrem Tod (2011)


Elizabeth Taylor ist außerdem mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame verewigt (auf Höhe 6336 Hollywood Boulevard).



Staatliche Auszeichnungen |



1987: Band der französischen Ehrenlegion (für ihr Engagement im Kampf gegen AIDS)[138]

1999: Ernennung zur Dame Commander des Order of the British Empire durch Königin Elisabeth II. (für ihre Leistungen als Schauspielerin und als AIDS-Aktivistin), damit Erhebung in den britischen Adelsstand[139]

2001: Presidential Citizens Medal (zweithöchster Zivilorden der Vereinigten Staaten)[140]



Weitere Ehrungen |



1949: Miss Junior America; „Princess“ des Jewelry Council[141]

1950: Roscoe-Preis der Satirezeitschrift The Harvard Lampoon für das „galante Beharren auf ihrer Karriere, trotz einer totalen Unfähigkeit zur Schauspielerei“[142]

1968: Bambi

1977: Hasty Pudding Frau des Jahres

1980: Simon Wiesenthal Humanitarian Award (für ihr Bekenntnis zum Judentum)[143]

1981: Theatre World Award (für ihren Auftritt in Die kleinen Füchse)[144]

1981: Outer Critics Circle Award (für ihren Auftritt in Die kleinen Füchse)[144]

1988: Aristoteles-Preis der Athener Onassis-Stiftung (für ihr Engagement im Kampf gegen AIDS)

1992: Prinz-von-Asturien-Preis

1998: Spezialpreis des Council of Fashion Designers of America („for a lifetime of glamour“)[145]

1999: Angel Award des Project Angel Food[146]

2000: Marian-Anderson-Preis der Stadt Philadelphia (für ihre humanitäre Arbeit)

2002: Kennedy-Center-Honors-Preis (für ihren Beitrag zur US-amerikanischen Kultur durch die darstellende Kunst)



Literatur |


Alle aufgeführten Buchtitel sind, wenn nichts anderes angegeben, englischsprachig.



Autobiografisches |



  • Mit Richard Meryman, Jr.: I Refuse to Cure My Public Image. in: Life, 18. Dezember 1964.


  • Elizabeth Taylor: An Informal Memoir. Harper & Row, 1965.


  • Elizabeth Takes Off: Autobiography. Chivers Press, 1989, ISBN 0-86220-308-2 (Erstausgabe 1987).


  • My Love Affair with Jewelry. Simon & Schuster, 2002, ISBN 0-7432-3664-5.


  • Elizabeth Taylor’s Nibbles and Me. Simon & Schuster, 2002, ISBN 0-689-85334-3 (Originalausgabe 1946).



Über Elizabeth Taylor |



Biografien |



  • Brenda Maddox: Who’s Afraid of Elizabeth Taylor? A Myth of Our Time. Evans, 1977, ISBN 0-87131-243-3.

  • Sheridan Morley: Elizabeth Taylor. A Celebration. Pavilion Books, 1988, ISBN 1-85145-437-3.

  • Andrea Thain, Michael O. Huebner: Elizabeth Taylor. Hollywoods letzte Diva – Eine Biographie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-13512-4 (deutsch).

  • David Heymann: Liz: An Intimate Biography of Elizabeth Taylor. Citadel, 1995, ISBN 1-55972-267-3 (Biografie, gegen deren Erscheinen Taylor 1994 vor Gericht ging[147])

  • Donald Spoto: Elizabeth Taylor. Time Warner Paperbacks, 1996, ISBN 0-7515-1501-9.

  • Alexander Walker: Elizabeth: The Life of Elizabeth Taylor. Grove Press, 2001, ISBN 0-8021-3769-5.

  • J. Randy Taraborrelli: Elizabeth. Grand Central Publishing, 2007, ISBN 0-446-40036-X.

  • William J. Mann: How to Be a Movie Star: Elizabeth Taylor in Hollywood. Houghton Mifflin Harcourt Trade, 2009, ISBN 0-547-13464-9.

  • Sam Kashner und Nancy Schoenberger (aus dem Amerikanischen von Johanna Sophia Wais): Furious love : Elizabeth Taylor und Richard Burton - Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts. München 2012, ISBN 978-3-453-20012-8.

  • Christa Maerker: Wir haben uns verzweifelt geliebt: Elizabeth Taylor und Richard Burton. Berlin 2013, ISBN 978-3-548-61145-7.



Bildbände |



  • Larissa Branin: Liz: the Pictorial Biography of Elizabeth Taylor. Courage Books, 2000, ISBN 0-7624-0774-3.

  • Gianni Bozzacchi: Elizabeth Taylor: The Queen and I. University of Wisconsin Press, 2002, ISBN 0-299-17930-3.

  • Bob Willoughby: Liz: an Intimate Collection. Photographs of Elizabeth Taylor. Merell Publishers, 2004, ISBN 1-85894-270-5.

  • Pierre-Henry Verlhac, Yann-Brice Dherbier (Hrsg.): Elizabeth Taylor: A Life in Pictures. Pavilion, 2008, ISBN 1-86205-832-6, deutsche Ausgabe: Liz Taylor. Bilder eines Lebens. Mit einem biografischen Essay von Alexandre Thiltges. Henschel Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89487-625-8.

  • Christopher Belport, Joe Maddelena: Elizabeth Taylor: The Most Beautiful Woman in the World. A Photographic Biography. Hermes Press, 2010, ISBN 1-932563-39-3.



Weblinks |



 Commons: Elizabeth Taylor – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien



  • Elizabeth Taylor in der Internet Movie Database (englisch)


  • Elizabeth Taylor in der Internet Broadway Database (englisch)


  • Literatur von und über Elizabeth Taylor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Reel Classics (englisch)

  • Elizabeth Taylor AIDS Foundation



 Wikiquote: Elizabeth Taylor – Zitate

(englisch)



Einzelnachweise |




  1. „Liz“ wurde und wird Elizabeth Taylor fast ausschließlich in den Medien genannt. Sie mochte diese Kurzform nie und ließ sich als „Elizabeth“ ansprechen. (Taraborrelli, S. 229; Amburn, S. 9, 24)


  2. Maddox, S. 117f


  3. Taraborrelli, S. 460–462


  4. Spoto, S. 9–17


  5. Spoto, S. 20f


  6. Maddox, S. 9f; Spoto, S. 22


  7. Taraborrelli, S. 33f


  8. Spoto, S. 22–26; Taraborrelli, S. 35


  9. Amburn, S. 238. Gesungen hat Taylor nur in den Filmen Wirbel um Judy (1948) und Das Lächeln einer Sommernacht (1977); bescheidene Tanzszenen hatte sie in Die süße Falle (1952).


  10. Maddox, S. 20


  11. Spoto, S. 26–31; Taraborrelli, S. 35f


  12. Spoto, S. 31–36


  13. Amburn, S. 7


  14. Spoto, S. 37–39


  15. Maddox, S. 19, 37, 44–46; Spoto, S. 40–56; Morley, S. 36f


  16. Maddox, S. 44


  17. Spoto, S. 40–56


  18. Maddox, S. 51


  19. Maddox, S. 52, 54, 104


  20. Maddox, S. 52, 54


  21. Spoto, S. 40–56; Morley, S. 36f


  22. Maddox, S. 63f, 103


  23. Maddox, S. 103


  24. Morley, S. 9, 44f, 65


  25. Morley, S. 46f


  26. Spoto, S. 62–64


  27. Amburn, S. 30


  28. Morley, S. 47, 52f


  29. Maddox, S. 48; Amburn, S. 35; Spoto, S. 66–69


  30. Spoto, S. 77–79


  31. Maddox, S. 102, 107, 142


  32. Morley, S. 58, 66, 70


  33. Spoto, S. 73


  34. Maddox, S. 102


  35. Maddox, S. 213; Spoto, S. 196f, 235f; The Taylor-Burton; The Krupp


  36. Spoto, S. 135


  37. Spoto, S. 93–95


  38. Spoto, S. 138


  39. Spoto, S. 87, 95–99


  40. Taraborrelli, S. 123, 262f; Morley, S. 152f


  41. Maddox, S. 107


  42. Spoto, S. 101–106; Taraborrelli, S. 122


  43. Maddox, S. 115


  44. Spoto, S. 109–113


  45. Screen: 'Cat on a Hot Tin Roof' New York Times


  46. Maddox, S. 146; Quigley’s Annual List of Box-Office Champions, 1932-1970


  47. Spoto, S. 133


  48. Spoto, S. 152f; Peter Harry, Pamela Ann Brown: The MGM Girls - Behind the velevet Curtain, S. 23–244


  49. Maddox, S. 9f, 149; Spoto, S. 17, 185; Amburn, S. 114f; Taraborrelli, S. 35


  50. Maddox, S. 151–153; Spoto, S. 161–165


  51. Maddox, S. 148; Spoto, S. 167–169


  52. Spoto, S. 181; Morley, S. 112


  53. ab Spoto, S. 208


  54. Maddox, S. 147; Morley, S. 102. In der MGM-Zeit war der Rechtsanwalt Jules Goldstone ihr Agent. In den 1960er Jahren wurde Taylor von Burtons Agent, Hugh French, vertreten und später von Robert Lantz.


  55. Maddox, S. 153, 160; Spoto, S. 166f, 171


  56. Spoto, S. 183


  57. Spoto, S. 172f, 177–180, 187; Morley, S. 128


  58. Maddox, S. 166; Spoto, S. 89f, 179f, 186


  59. Lessons in Liz Telegraph; Maddox, S. 169; Taraborrelli, S. 201


  60. Spoto, S. 189–202


  61. Spoto, S. 204f; S. 266


  62. Taraborrelli, S. 211, 242–244


  63. Maddox, S. 170; Spoto, S. 204f; Morley, S. 154


  64. Taraborrelli, S. 200


  65. Maddox, S. 174


  66. Maddox, S. 189; Spoto, S. 258


  67. Taraborrelli, S. 259


  68. Maddox, S. 243; Morley, S. 7, 142; Taraborrelli, S. 274


  69. Maddox, S. 189; Spoto, S. 221; Morley, S. 142; Taylor besaß ab den frühen 1960er Jahren ein Chalet in Gstaad.


  70. Maddox, S. 191, 194, 197; Spoto, S. 207–209, 219–227


  71. Maddox, S. 195; Amburn, S. 167


  72. Spoto, S. 229–233; Taraborrelli, S. 262


  73. Maddox, S. 212


  74. Spoto, S. 233–247; Morley, S. 132; Taraborrelli, S. 263


  75. Liz-Anne Bawden (Hrsg.): rororo Filmlexikon, Bd. 6, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1984, ISBN 3-499-16233-4, S. 1400; Maddox, S. 208, 245


  76. Spoto, S. 247


  77. Spoto, S. 247, 259–261, 265, 309


  78. In den frühen 1980er Jahren wog Taylor bei einer Körpergröße von 1,57 cm mehr als 80 kg (Spoto, S. 281).


  79. Spoto, S. 247f, 259–261, 266–270, 272–284


  80. Spoto, S. 284–287, 289f; Morley, S. 176; Amburn, S. 241


  81. Spoto, S. 290f, 294f


  82. Taraborrelli, S. 361–363


  83. Spoto, S. 208, 238–240, 288f, 295–300


  84. Spoto, S. 310f


  85. Morley, S. 181; Amburn, S. 250f


  86. Spoto, S. 294, 301f, 307f, 316; Between Friends (1983) New York Times; Malice in Wonderland (1985) New York Times; “There Must be a Pony”, with Elizabeth Taylor New York Times; Poker Alice (1987) New York Times


  87. Spoto, S. 302


  88. http://www.fr-online.de/panorama/liz-taylors-millionen-villa-steht-zum-verkauf,1472782,8474398.html


  89. Elizabeth’s Home


  90. Spiegel online, 23. März 2011


  91. stern.de: Elizabeth Taylor einen Tag nach ihrem Tod beerdigt, vom 24. März 2011


  92. Taylor ist nicht der einzige Hollywoodstar mit so vielen Ehen. Zsa Zsa Gabor hat neunmal geheiratet, Mickey Rooney und Lana Turner ebenfalls achtmal.


  93. Spoto, S. 65–75, 85


  94. Spoto, S. 81–86, 124


  95. Spoto, S. 114–133


  96. Spoto, S. 160


  97. Spoto, S. 184–186, 189, 214–216, 256f


  98. Spoto, S. 261, 265f


  99. Spoto, S. 266–270, 272–276, 288


  100. Spoto, S. 311–318


  101. Morley, S. 26


  102. Spoto, S. 63f; Morley, S. 50f


  103. Spoto, S. 1–8, 318f; Amburn, S. 253ff, 309


  104. Rock Hudson, Mein Leben


  105. Spoto, S. 56, 110f, 188, 271; Amburn, S. 26f; Taraborrelli, S. 258


  106. Taraborrelli, S. 54


  107. Maddox, S. 95; Spoto, S. 135, 208; Morley, S. 118


  108. Maddox, S. 241; Amburn, S. 12


  109. Maddox, S. 193, 242


  110. Spoto, S. 56, 110f


  111. Maddox, S. 136; Spoto, S. 141


  112. Spoto, S. 110f


  113. Spoto, S. 135–137


  114. Spoto, S. 184; Artikel in The Gazette, 8. Juli 1961


  115. Spoto, S. 259–261


  116. Maddox, S. 231; Spoto, S. 291–294; Taraborrelli, S. 358


  117. Spoto, S. 271f


  118. Taraborrelli, S. 431, 447; vgl. auch Spoto, S. 307, 317f, und Amburn, S. 291


  119. Maddox, S. 219; Taraborrelli, S. 249 f.


  120. Amburn, S. 260


  121. Taraborrelli, S. 421


  122. Spoto, S. 303–307, 318


  123. Amburn, S. 302. Vgl. auch Candlelight AIDS March Fills D.C. Streets Los Angeles Times


  124. Morley, S. 117


  125. Morley, S. 34


  126. Taraborrelli, S. 59


  127. Taraborrelli, S. 289


  128. Maddox, S. 180; Taraborrelli, S. 258; Mitte der 1970er Jahre wurde Chen Sam (1938–1995) ihre Pressesprecherin.


  129. Christopher, S. 162


  130. Divine; Divine (Memento des Originals vom 1. September 2007 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.allbusiness.com


  131. Andy Warhol: Colored Liz (1963); Andy Warhol: Liz (1964–65)


  132. Amburn, S. 275; Text


  133. Dawn Bradley Berry: The Divorce Sourcebook, S. 21; James Christopher: Elizabeth Taylor. A Biography, Chivers Press/Thorndike Press, 1999, ISBN 0-7862-2587-4, S. 27; Liz proves perfect divorce role model Daily Mail, 18. Oktober 1997


  134. Unter anderem von Hedda Hopper (Kitty Kelly: Elizabeth Taylor, the last star, S. 20);The 30 Most Beautiful Female Movie Stars of All Time


  135. AFI’s 100 YEARS … 100 STARS


  136. Taraborrelli, S. 461


  137. Spoto, S. 287; Elizabeth Taylor to Get Filmex Award on Coast New York Times


  138. Amburn, S. 266


  139. Knights and Dames: SW–WAL bei Leigh Rayment's Peerage


  140. House of Taylor Jewelry, Inc. Established (Memento vom 9. Dezember 2011 im Internet Archive) American Chronicle


  141. Spoto, S. 60


  142. Maddox, S. 247; Education: Persistence


  143. Spoto, S. 284


  144. ab Taraborrelli, S. 339


  145. Amburn, S. 302; Fashion Honors Its Brightest Stars New York Times


  146. Amburn, S. 307 f.; Project Angel Food (Memento des Originals vom 23. Oktober 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.angelfood.org


  147. Amburn, S. 289.




































Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten