Alexander Wiktorowitsch Smirnow

































































Alexander Smirnow Eiskunstlauf



Alexander Smirnow und Juko Kawaguti bei der Europameisterschaft 2010



Voller Name
Alexander Wiktorowitsch
Smirnow

Nation

RusslandRussland Russland

Geburtstag
11. Oktober 1984

Geburtsort
Kalinin, Sowjetunion

Größe
183 cm
Karriere

Disziplin
Paarlauf

Partner/in
Juko Kawaguti

Ehemalige Partner/in
Alexandra Danilowa,
Jekaterina Wassiljewa

Verein
Jubilejni Sportklub

Trainer
Tamara Moskwina

Choreograf
Tatjana Druschinina

Status
aktiv
Medaillenspiegel















WM-Medaillen
0 × Gold
0 × Silber
2 × Bronze

EM-Medaillen
1 × Gold
2 × Silber
1 × Bronze




































ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften

0Bronze0

Los Angeles 2009
Paare

0Bronze0

Turin 2010
Paare

ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften

0Bronze0

Zagreb 2008
Paare

0Silber0

Helsinki 2009
Paare

0Gold0

Tallinn 2010
Paare

0Silber0

Bern 2011
Paare


Persönliche Bestleistungen


















 Gesamtpunkte
213,15
EM 2010

 Kür
139,23
EM 2010

 Kurzprogramm
74,16
Olympia 2010


Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix




















 Podiumsplatzierungen
1.
2.
3.

 Grand-Prix-Finale
0
0
1

 Grand-Prix-Wettbewerbe
5
5
3


letzte Änderung: 2. Dezember 2012

Alexander Wiktorowitsch Smirnow (russisch Александр Викторович Смирнов, * 11. Oktober 1984 in Kalinin, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startet.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Karriere


  • 2 Ergebnisse


    • 2.1 Paarlauf




  • 3 Weblinks





Karriere |


Smirnow begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen in seiner Heimatstadt Kalinin. Im Alter von 17 Jahren ging er nach Sankt Petersburg, da dort die Trainingsmöglichkeiten besser waren.


Seine erste Partnerin war Alexandra Danilowa. Das Paar trennte sich jedoch und ab 2005 lief er mit Jekaterina Wassiljewa. Wassiljewa/Smirnow wurden auf Anhieb russische Juniorenmeister und belegten bei der Juniorenweltmeisterschaft 2006 den sechsten Rang. Jedoch ging diese Partnerschaft bereits nach einem Jahr wieder auseinander. Mit beiden Partnerinnen trainierte er bei Ljudmila Smirnowa und Nikolai Welikow




Smirnow und Kawaguti mit Trainerin Tamara Moskwina, 2009


Im Frühjahr 2006 bekam er mit der Japanerin Yūko Kawaguchi eine neue Partnerin. Das Paar trainierte für zunächst kurze Zeit ebenfalls bei Nikolai Welikow, später bei Tamara Moskwina, die zuvor schon Kawaguchi trainiert hatte. Sie starten für den Jubilejni Sportklub und trainieren im Jubileiny-Sportkomplex in Sankt Petersburg. Aufgrund einer Verletzung Kawagutis verpassten sie sowohl die russischen Meisterschaften, als auch die Europameisterschaften. Bei der Weltmeisterschaft 2007 belegten sie den neunten Rang und waren somit bestes russisches Paar noch vor den russischen Meistern dieses Jahres Marija Muchortowa und Maxim Trankow.


In der darauffolgenden Saison belegten sie bei Skate Canada und dem Cup of Russia den dritten Rang und nahmen erstmals an einem Grand-Prix-Finale teil, wo sie den fünften Platz belegten. 2008 konnten Kawaguchi und Smirnow erstmals die russischen Meisterschaften gewinnen. Bei der Europameisterschaft belegten sie nach dem Kurzprogramm noch den vierten Rang, konnten in den Kür aber die vor ihnen liegenden Ukrainer noch überholen und gewannen am Ende die Bronzemedaille hinter den Titelverteidigern Aljona Savchenko / Robin Szolkowy und ihren Landsleuten Muchortowa / Trankow, die sie bei den russischen Meisterschaften noch geschlagen hatten. Bei der Weltmeisterschaft belegten sie überraschend den vierten Rang.


Zu Beginn der Saison 2008/09 gewannen sie Skate Canada und belegten beim Cup of Russia hinter Zhang Dan / Zhang Hao den zweiten Rang, wobei sie die Kür gegen das chinesische Duo gewannen. Kurz vor den russischen Meisterschaften, die das Paar später gewann, erhielt Smirnows Partnerin die russische Staatsbürgerschaft, sodass sie nun auch bei Olympischen Spielen startberechtigt wären, außerdem änderte sie ihren Namen in Kawaguti. Bei der Europameisterschaft in dieser Saison wurden sie Zweite und bei der Weltmeisterschaft gewannen sie mit Bronze ihre erste WM-Medaille.


Bei der Europameisterschaft 2010 in Tallinn wurden Smirnow und Kawaguti zum ersten Mal Europameister, vor den dreimaligen Europameistern Savchenko/Szolkowy. Ihre ersten Olympischen Spiele beendeten sie wenig später in Vancouver auf dem vierten Platz. Bei der Weltmeisterschaft verteidigten sie ihre Bronzemedaille.


Im nacholympischen Jahr gewannen sie bei der Europameisterschaft 2011 die Silbermedaille hinter ihren stärksten Konkurrenten Savchenko und Szolkowy. Dabei gelang es ihnen, die Kür knapp für sich zu entscheiden. Bei der Weltmeisterschaft in Moskau reichte es nach Fehlern nur zu einem enttäuschenden vierten Platz. Dabei hatten sie einen Rückstand von fast 25 Punkten auf ihre Landsleute Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow, denen sie schon bei den russischen Meisterschaften unterlegen waren.


Kawaguti und Smirnow starteten mit Siegen bei der NHK Trophy und dem Cup of China in die Saison 2011/12. Beim Grand-Prix-Finale gewannen sie mit Bronze ihre erste Medaille bei diesem Wettbewerb. An den russischen Meisterschaften nahmen sie nicht teil, damit Smirnow eine Knieverletzung ausheilen lassen konnte. Am 4. Januar mussten ihm jedoch in einer Notoperation der Blinddarm und eine Hernie entfernt werden. Aus diesem Grund konnten Kawaguti und Smirnow nicht an der Europameisterschaft teilnehmen. Bei der Weltmeisterschaft belegten sie, vor allem aufgrund fehlerhafter und missglückter Hebungen, den siebten Platz.




Alexander Smirnow, 2010



Ergebnisse |



Paarlauf |


(wenn nicht anders erwähnt mit Juko Kawaguti)



















































































































































Meisterschaft / Jahr
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013

Olympische Winterspiele





4.




Weltmeisterschaften


9.

4.

3.

3.

4.

7.

6.

Europameisterschaften



3.

2.

1.

2.


5.

Juniorenweltmeisterschaften
6.*








Russische Meisterschaften
6.*

1.
1.
1.
2.


-

Grand-Prix-Wettbewerb / Saison
05/06
06/07
07/08
08/09
09/10
10/11
11/12
12/13
Grand-Prix-Finale 5. 5. 5. 3. 6.
Cup of Russia 3. 3. 2. 2. 1. 2.
Trophée Eric Bompard 1.
Cup of China 1. 2.
NHK Trophy 2. 1.
Skate Canada 3. 1. Z

* mit Jekaterina Wassiljewa / Z = Zurückgezogen




Smirnow und Kawaguti bei der Europameisterschaft 2008



Weblinks |



 Commons: Alexander Smirnow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Kawaguti und Smirnow in der Datenbank der International Skating Union (englisch)


  • Alexander Wiktorowitsch Smirnow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}




























Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten