Olympische Winterspiele






Austragung der Olympischen Winterspiele

  • Länder mit einmaliger Austragung

  • Länder mit mehrmaliger Austragung

  • Städte mit einmaliger Austragung

  • Städte mit zweimaliger Austragung



  • Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen. Zuvor gab es Wintersportwettbewerbe (wie Eiskunstlaufen) als Teil der Olympischen Sommerspiele von London 1908 und Antwerpen 1920. Der Gründer der Olympischen Spiele, Pierre de Coubertin, war gegen Winterspiele, weil es sie in der Antike auch nicht gab und er die Nordischen Spiele seines Freundes und IOC-Gründungsmitglieds Oberst Viktor Balck (Schweden) schützen wollte. Mit dem Rückzug Coubertins war der Weg frei, eine weitere olympische Tradition zu begründen.[1] Bis 1992 fanden die Winterspiele im selben Jahr wie die Olympischen Sommerspiele statt. Seit 1994 finden sie im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Sommerspielen statt.




    Inhaltsverzeichnis






    • 1 Definitionen


    • 2 Zeittafel Olympische Winterspiele


    • 3 Sportarten bei den Olympischen Winterspielen


    • 4 Ewiger Medaillenspiegel


    • 5 Todesfälle


    • 6 Siehe auch


    • 7 Weblinks


    • 8 Einzelnachweise





    Definitionen |


    Als Olympiade wird der Zeitraum zwischen zwei Sommerspielen oder zwischen zwei Winterspielen bezeichnet, der im Normalfall vier Jahre beträgt. Der Begriff Winterolympiade bezeichnet jedoch die jeweiligen Olympischen Spiele im Winter.[2]


    Im Gegensatz zu den Olympischen Sommerspielen werden bei den Olympischen Winterspielen die Zahl der Spiele und nicht die Zahl der Olympiaden gezählt. Kriegsbedingt ausgefallene Spiele sind daher in der offiziellen Zählung nicht berücksichtigt.


    Die Olympischen Winterspiele 2014 fanden vom 7. bis 23. Februar in Sotschi (Russland) statt; die Olympischen Winterspiele 2018 vom 9. bis 25. Februar in Pyeongchang (Südkorea).



    Zeittafel Olympische Winterspiele |


    Übersicht aller bisherigen olympischen Wettkämpfe in Wintersportarten.

























































































































































































































































































































































    Nummer
    Jahr
    Austragungsort
    Nationen
    Teilnehmer
    Wettkampf-
    programm
    Anmerkungen
    gesamt
    Männer
    Frauen
    Wettbewerbe
    Disziplinen
    (Sportarten)
    I.

    1924

    Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik Chamonix
    16
    258
    245
    13
    16
    9 (6)
    Die internationale Wintersportwoche wurde erst nachträglich vom IOC als I. Olympische Winterspiele anerkannt. Als offizielle Wettbewerbe gab es Curling und einen Vergleich im Militärpatrouillenlauf.
    II.

    1928

    SchweizSchweiz St. Moritz
    25
    464
    437
    27
    14
    8 (4)
    Da die 10.000 m Eisschnelllauf nicht beendet werden konnten, wurden nur in 13 Disziplinen Medaillen vergeben.
    III.

    1932

    Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Lake Placid
    17
    252
    220
    32
    14
    7 (4)

    IV.

    1936

    Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Garmisch-Partenkirchen
    28
    646
    566
    80
    17
    8 (4)
    Erstmals mit alpinen Skirennen.


    1940

    JapanJapan Sapporo






    Japan musste wegen des Japanisch-Chinesischen Krieges die Spiele an das IOC zurückgeben. Die Neuvergabe an St. Moritz machte das IOC wegen Differenzen bei den Ski-Wettbewerben rückgängig. Wegen des Zweiten Weltkrieges entfielen die Spiele dann schließlich ganz.

    SchweizSchweiz St. Moritz

    Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Garmisch-Partenkirchen


    1944

    Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Cortina d’Ampezzo






    Ausgefallen wegen des andauernden Zweiten Weltkriegs.
    V.

    1948

    SchweizSchweiz St. Moritz
    28
    669
    592
    77
    22
    9 (4)

    VI.

    1952

    NorwegenNorwegen Oslo
    30
    694
    585
    109
    22
    8 (4)

    VII.

    1956

    ItalienItalien Cortina d’Ampezzo
    32
    821
    689
    132
    24
    8 (4)

    VIII.

    1960

    Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Squaw Valley
    30
    665
    521
    144
    27
    8 (4)
    Keine Bobbahn vorhanden; Aufnahme von Biathlon.
    IX.

    1964

    OsterreichÖsterreich Innsbruck
    36
    1091
    891
    200
    34
    10 (6)
    Aufnahme von Rodeln.
    X.

    1968

    FrankreichFrankreich Grenoble
    37
    1158
    947
    211
    35
    10 (6)

    XI.

    1972

    JapanJapan Sapporo
    35
    1006
    800
    206
    35
    10 (6)

    XII.

    1976

    OsterreichÖsterreich Innsbruck
    37
    1123
    892
    231
    37
    10 (6)
    Das IOC vergab in einer zweiten Entscheidung die Spiele nach Innsbruck, nachdem Denver sie wegen der Ablehnung durch die Bevölkerung bei einem Referendum zurückgeben musste.
    XIII.

    1980

    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake Placid
    37
    1072
    839
    233
    38
    10 (6)

    XIV.

    1984

    Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Sarajevo
    49
    1272
    998
    274
    39
    10 (6)

    XV.

    1988

    KanadaKanada Calgary
    57
    1423
    1108
    315
    46
    10 (6)
    Das IOC verlängerte die Dauer der Winterspiele von 12 auf 16 Tage.
    XVI.

    1992

    FrankreichFrankreich Albertville
    64
    1801
    1313
    488
    57
    12 (6)

    XVII.

    1994

    NorwegenNorwegen Lillehammer
    67
    1739
    1217
    522
    61
    12 (6)
    Das IOC hatte die Winterspiele auf die Zwischenjahre der Sommerspiele verlegt, wodurch die Winterspiele 1992 und 1994 im Abstand von nur zwei Jahren stattfanden.
    XVIII.

    1998

    JapanJapan Nagano
    72
    2302
    1514
    788
    68
    14 (7)
    Aufnahme von Curling als siebte Sportart.
    XIX.

    2002

    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Salt Lake City
    77
    2399
    1513
    886
    78
    15 (7)
    Die Winterspiele dauerten 17 Tage. Skeleton war wieder in das Programm aufgenommen worden.
    XX.

    2006

    ItalienItalien Turin
    80
    2508
    1548
    960
    84
    15 (7)

    XXI.

    2010

    KanadaKanada Vancouver
    82
    2536
    1503
    1033
    86
    15 (7)

    XXII.

    2014

    RusslandRussland Sotschi
    88
    2873
    1714
    1159
    98
    15 (7)
    Mit zwölf neuen Wettbewerben die bisher größte Erweiterung des Programms.
    XXIII.

    2018

    Korea SudSüdkorea Pyeongchang
    93
    2914
    1706
    1208
    102
    15 (7)

    XXIV.

    2022

    China VolksrepublikVolksrepublik China Peking




    109
    15 (7)
    XXV.

    2026










    Die hier aufgeführten Zahlen der teilnehmenden Sportler stützen sich auf die Angaben des IOC und können deshalb von anderen Aufstellungen abweichen, die z. B. die Zahl der tatsächlich angereisten Wettkämpfer oder Pressemitteilungen vor Beginn der Olympischen Spiele als Grundlage benutzen.


    Sportarten bei den Olympischen Winterspielen |









































































































































































































































































































































































































































































































































    Sportarten

    Disziplinen

    Summen


    08

    20

    24

    28

    32

    36

    40

    44

    48

    52

    56

    60

    64

    68

    72

    76

    80

    84

    88

    92

    94

    98

    02

    06

    10

    14

    18

    Biathlon

    Biathlon

    07x

    08x

    08x

    00x

    00x















    Bobsport

    Bob

    01x

    05x

    00x

    00x

    00x
















    Skeleton

    09x

    05x

    02x

    00x

    00x
















    Curling

    Curling
    13x

    06x

    01x

    00x

    03x




















    Eishockey

    Eishockey

    00x

    06x
    17x

    00x

    00x
















    Eislauf

    Eiskunstlauf

    00x

    23x

    00x

    00x

    00x















    Eisschnelllauf

    00x

    16x

    07x

    00x

    00x















    Shorttrack
    14x

    08x

    00x

    00x

    01x
















    Rennrodeln

    Rennrodeln

    08x

    15x

    00x

    00x

    00x
















    Skisport

    Freestyle
    14x

    08x

    00x

    00x

    01x
















    Ski Alpin

    03x

    20x

    00x

    00x

    00x
















    Ski Nordisch
    Skilanglauf

    00x

    18x

    05x

    00x

    00x















    Ski Nordisch
    Nordische Kombination

    00x

    00x
    23x

    00x

    00x















    Ski Nordisch
    Skispringen

    00x

    02x
    21x

    00x

    00x
















    Snowboard
    17x

    05x

    00x

    00x

    00x
















    Ehemalige Disziplinen

    Biathlon

    Militärpatrouille
    19x

    00x

    01x

    00x

    03x

















    Zusätzliche Demonstrationswettbewerbe

    Eislauf

    Eiskunstlauf-Eistanz
    22x

    00x

    00x

    00x

    01x
















    Eisschnelllauf-Frauen
    22x

    00x

    00x

    00x

    01x
















    Skisport

    Freestyle-Springen/Ballett
    22x

    00x

    00x

    00x

    01x
















    Sportarten

    Disziplinen

    Summen


    08

    20

    24

    28

    32

    36

    40

    44

    48

    52

    56

    60

    64

    68

    72

    76

    80

    84

    88

    92

    94

    98

    02

    06

    10

    14

    18


  •  Wettbewerbe für Männer, Frauen und Mixed in der Sportart/Disziplin - bzw. offene Wettbewerbe


  •  Wettbewerbe für Männer in der Sportart/Disziplin


  •  Wettbewerbe für Frauen in der Sportart/Disziplin


  •  Demonstrationswettbewerbe in der Sportart/Disziplin


  •  Es fanden keine Wettbewerbe statt


  •  Olympische Spiele ausgefallen


  • Sortierreihenfolge: Sportart (alphabetisch), Disziplin (alphabetisch)
    Summen: Die Wintersportarten bei den Olympischen Sommerspielen 1908 und 1920 sind nicht enthalten.


    Ewiger Medaillenspiegel |



    Bei sämtlichen Wettkämpfen an Olympischen Winterspielen wird eine Rangliste erstellt. Der ewige Medaillenspiegel ist eine Auflistung von allen Medaillen, geordnet nach Teilnehmerländern, die in der Geschichte der Spiele vergeben worden sind. Die Athleten (oder Mannschaften), die sich an erster, zweiter oder dritter Stelle klassieren, erhalten Medaillen als Auszeichnung. Der Gewinner erhält eine Medaille, die als „Goldmedaille“ bezeichnet wird (eigentlich sind es Silbermedaillen mit einem goldenen Überzug). Der Zweite erhält eine Medaille aus Silber, der Dritte eine Medaille aus Bronze.





















































































































    Top 10 der Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
    Platz
    Athlet
    Nation
    Zeitraum
    Sportart

    0 Gold0

    0 Silber0

    0 Bronze0
    1

    Marit Bjørgen

    NorwegenNorwegen NOR
    2006–2018
    Langlauf
    8
    4
    3
    2

    Ole Einar Bjørndalen

    NorwegenNorwegen NOR
    1998–2014
    Biathlon
    8
    4
    1
    3

    Bjørn Dæhlie

    NorwegenNorwegen NOR
    1992–1998
    Langlauf
    8
    4
    0
    4

    Ljubow Iwanowna Jegorowa

    Vereintes TeamVereintes Team EUN / RusslandRussland RUS
    1992–1994
    Langlauf
    6
    3
    0
    5

    Lidija Pawlowna Skoblikowa

    Sowjetunion 1955Sowjetunion UdSSR
    1960–1964
    Eisschnelllauf
    6
    0
    0
    6

    Ireen Wüst

    NiederlandeNiederlande NED
    2006–2018
    Eisschnelllauf
    5
    4
    1
    7

    Claudia Pechstein

    DeutschlandDeutschland GER
    1992–2006
    Eisschnelllauf
    5
    2
    2
    8

    Larissa Jewgenjewna Lasutina

    Vereintes TeamVereintes Team EUN / RusslandRussland RUS
    1992–2002
    Langlauf
    5
    1
    1
    9

    Clas Thunberg

    FinnlandFinnland FIN
    1924–1928
    Eisschnelllauf
    5
    1
    1
    10

    Thomas Alsgaard

    NorwegenNorwegen NOR
    1994–2002
    Langlauf
    5
    1
    0
    Stand: 26. Februar 2018




















































































































    Top 10 nach Nationen bei Olympischen Winterspielen
    Platz
    Kürzel
    Mannschaft

    Gold

    Silber

    Bronze
    Gesamt
    Liste
    1
    GER

    DeutschlandDeutschland Deutschland
    150
    145
    113
    408

    Liste
    2
    RUS

    RusslandRussland Russland
    136
    107
    111
    354

    Liste
    3
    NOR

    NorwegenNorwegen Norwegen
    132
    125
    111
    368

    Liste
    4
    USA

    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    105
    110
    89
    305

    Liste
    5
    CAN

    KanadaKanada Kanada
    73
    63
    63
    199

    Liste
    6
    AUT

    OsterreichÖsterreich Österreich
    64
    81
    87
    232

    Liste
    7
    SWE

    SchwedenSchweden Schweden
    57
    46
    55
    158

    Liste
    8
    SUI

    SchweizSchweiz Schweiz
    55
    56
    52
    153

    Liste
    9
    NED

    NiederlandeNiederlande Niederlande
    45
    44
    41
    130

    Liste
    10
    FIN

    FinnlandFinnland Finnland
    43
    63
    61
    167

    Liste
    Stand: 25. Februar 2018



    Anmerkungen



















































    Kürzel
    Mannschaft

    0 Gold0

    0 Silber0

    0 Bronze0
    Gesamt
    RUS
    URS

    Sowjetunion 1923Sowjetunion/Sowjetunion 1955Sowjetunion/SowjetunionSowjetunion Sowjetunion (1952–1988)
    78
    57
    59
    194
    EUN

    Vereintes TeamVereintes Team Vereintes Team (1992)
    9
    6
    8
    23
    RUS

    RusslandRussland Russland (1994-2014)
    47
    38
    35
    120
    OAR

    OlympiaOlympic Athletes from Russia Olympische Athleten aus Russland (2018)
    2
    6
    9
    17
    Summe
    136
    107
    111
    354



























































    Kürzel
    Mannschaft

    0 Gold0

    0 Silber0

    0 Bronze0
    Gesamt
    GER
    GER

    Deutsches ReichDeutsches Reich/Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich (1928–1936)
    3
    3
    3
    9
    GER

    (West-) Deutschland(West-) Deutschland (West-) Deutschland (1952)
    3
    2
    2
    7
    EUA

    Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956Gesamtdeutsche Mannschaft/Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland (1956–1964)
    8
    6
    5
    19
    FRG

    Deutschland BRBR Deutschland/Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland (1968–1988)
    11
    15
    13
    39
    GDR

    Deutschland Demokratische Republik 1968DDR/Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik (1968–1988)
    39
    36
    35
    110
    GER

    DeutschlandDeutschland Deutschland (seit 1992)
    64
    67
    43
    174


    Todesfälle |


    Bisher sind vier qualifizierte Teilnehmer von Olympischen Winterspielen bei der Vorbereitung auf olympische Wettkämpfe zu Tode gekommen:



    • Der britische Rennrodler Kazimierz Skrzypecki und der australische Skifahrer Ross Milne verunglückten beim Training einige Tage vor der Eröffnung der Winterspiele von Innsbruck 1964 tödlich.


    • Nicolas Bochatay, ein Schweizer Teilnehmer der Demonstrations-Disziplin Geschwindigkeitsskifahren (Speedski), starb während der Winterspiele von Albertville 1992 auf einer öffentlichen Skipiste bei einer Kollision mit einer Pistenraupe.

    • Der georgische Rennrodler Nodar Kumaritaschwili starb während des letzten Trainings am Tag der Eröffnung der Spiele in Vancouver 2010, als er nach der letzten Kurve aus der Bahn geworfen wurde und gegen einen Stahlträger prallte.[3][4][5]



    Siehe auch |



    • Olympische Sportarten

    • Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen

    • Bewerbungen für Olympische Winterspiele

    • Liste der Teilnehmerrekorde der Olympischen Winterspiele

    • Liste der Wettbewerbe der olympischen Wintersportarten



    Weblinks |



     Wiktionary: Olympische Winterspiele – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


    Einzelnachweise |




    1. Arnd Krüger (1996). The History of the Olympic Winter Games. The Invention of a Tradition. Matti Goksör, Gerd von der Lippe, Kristian M0 (Hrsg.): Winter Games – Warm Traditions. Oslo: Norsk Idrettshistorisk Vörening 1996, S. 101–122.


    2. Winterolympiade. In: duden.de. Abgerufen am 27. November 2017. 


    3. Rob Longley: Georgian luger killed in training, Officials meeting to decide future of competition. In: torontosun.com. Toronto Sun, 12. Februar 2010, abgerufen am 10. Oktober 2012 (englisch, Video auf der Webseite). 


    4. Associated Press: Georgian luger fourth-ever Winter Olympian to die. In: sports.espn.go.com. ESPN, 12. Februar 2010, abgerufen am 13. Februar 2010 (englisch). 


    5. Sport-Informations-Dienst: Georgischer Rodler stirbt nach schwerem Unfall. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 13. Februar 2010, abgerufen am 10. Oktober 2012. 


    .mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








    Popular posts from this blog

    Bundesstraße 106

    Le Mesnil-Réaume

    Ida-Boy-Ed-Garten