Département Tarn-et-Garonne



























































Tarn-et-Garonne

Wappen des Departements Tarn-et-Garonne



Finistère
Côtes-d’Armor
Ille-et-Vilaine
Morbihan
Loire-Atlantique
Vendée
Manche
Mayenne
Orne
Calvados
Maine-et-Loire
Sarthe
Indre-et-Loire
Vienne
Deux-Sèvres
Indre
Loir-et-Cher
Eure
Eure-et-Loir
Seine-Maritime
Oise
Aisne
Somme
Pas-de-Calais
Nord
Ardennes
Marne
Meuse
Meurthe-et-Moselle
Haute-Marne
Vosges
Moselle
Haut-Rhin
Bas-Rhin
Territoire de Belfort
Cher
Loiret
Yonne
Aube
Côte-d’Or
Nièvre
Haute-Saône
Essonne
Yvelines
Seine-et-Marne
Val-d’Oise
Hauts-de-Seine
Val-de-Marne
Seine-Saint-Denis
Paris
Doubs
Jura
Saône-et-Loire
Allier
Creuse
Haute-Vienne
Charente
Charente-Maritime
Corrèze
Dordogne
Gironde
Puy-de-Dôme
Loire
Rhône
Ain
Haute-Savoie
Cantal
Lot
Savoie
Haute-Loire
Isère
Ardèche
Landes
Lot-et-Garonne
Hautes-Alpes
Drôme
Alpes-Maritimes
Var
Alpes-de-Haute-Provence
Vaucluse
Bouches-du-Rhône
Gard
Hérault
Lozère
Aveyron
Tarn
Tarn-et-Garonne
Gers
Pyrènèes-Atlantiques
Hautes-Pyrénées
Aude
Pyrénées-Orientales
Haute-Garonne
Ariège
Haute-Corse
Corse-du-Sud
Vereinigtes Königreich
Andorra
Guernsey
Jersey
Niederlande
Belgien
Luxemburg
Deutschland
Liechtenstein
Monaco
Österreich
Schweiz
Italien
Spanien
Lage des Departements Tarn-et-Garonne in Frankreich
Über dieses Bild



Region

Okzitanien

Präfektur

Montauban

Unterpräfektur(en)

Castelsarrasin

Einwohner
255.274 (1. Jan. 2015)

Bevölkerungsdichte
69 Einw. pro km²

Fläche
3.718,28 km²

Arrondissements
2

Gemeindeverbände

10

Kantone

15

Gemeinden

195

Präsident des
Départementrats


Jean-Michel Baylet[1]

ISO-3166-2-Code
FR-82

Lage des Tarn-et-Garonne
Lage des Départements Tarn-et-Garonne in der
Region Okzitanien

Das Département Tarn-et-Garonne [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}taʀnegaˈʀɔn] (okzitan.: Tarn e Garona) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 82. Es liegt im Süden des Landes in der Region Okzitanien und wurde nach den Flüssen Tarn und Garonne benannt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Wappen


  • 4 Verwaltungsgliederung


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geographie |


Das Département Tarn-et-Garonne grenzt an die Départements Lot, Aveyron, Tarn, Haute-Garonne, Gers und Lot-et-Garonne.



Geschichte |


Das Département Tarn-et-Garonne gehört nicht zu den 83 „Départements der ersten Stunde“, die durch das Dekret vom 22. Dezember 1789 der konstituierenden Nationalversammlung geschaffen wurden, sondern wurde erst später zur Zeit des Ersten Kaiserreichs gebildet. Durch Dekret Napoleons vom 21. November 1808 wurde es aus Teilen der Départements Lot (die Ortschaften Montauban und Moissac), Haute-Garonne (der Ort Castelsarrasin), Lot-et-Garonne, Gers und Aveyron gebildet.


Es gehörte von 1960 bis 2015 der Region Midi-Pyrénées an, die 2016 in der Region Okzitanien aufging.



Wappen |


Beschreibung: In Rot oben ein laufender hersehender goldener Löwe mit blauer Bewehrung und unten ein goldenes Tolosanerkreuz.



Verwaltungsgliederung |




Gemeinden und Arrondissemente im Département Tarn-et-Garonne







































Arrondissement
Kantone
Gemeinden
Einwohner
1. Januar 2015
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²

Code
INSEE

Castelsarrasin
7
103

000000000077262.000000000077.262
1.601,52

000000000000048.000000000048

821

Montauban
12
92

000000000178012.0000000000178.012
2.116,76

000000000000084.000000000084

822

Département Tarn-et-Garonne

15

195

000000000255274.0000000000255.274

3.718,28

000000000000069.000000000069

82

Siehe auch:



  • Liste der Gemeinden im Département Tarn-et-Garonne

  • Liste der Kantone im Département Tarn-et-Garonne

  • Liste der Gemeindeverbände im Département Tarn-et-Garonne



Weblinks |



 Commons: Département Tarn-et-Garonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Generalrat des Départements Tarn-et-Garonne (französisch)


  • Präfektur des Départements Tarn-et-Garonne (französisch)



Einzelnachweise |




  1. cg82.fr abgerufen am 22. August 2012.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}




44.0202777777781.3455555555556Koordinaten: 44° 1′ N, 1° 21′ O









Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten