Midi-Pyrénées

















































Midi-Pyrénées
Ehemalige französische Region (bis 2015)

Flagge der früheren Region Midi-Pyrénées

Wappen der früheren Region Midi-Pyrénées


Nord-Pas-de-Calais
Picardie
Champagne-Ardenne
Lothringen
Elsass
Haute-Normandie
Basse-Normandie
Bretagne
Centre-Val de Loire
Ile-de-France
Burgund
Franche-Comté
Pays de la Loire
Poitou-Charentes
Limousin
Aquitanien
Midi-Pyrénées
Languedoc-Roussillon
Auvergne
Rhône-Alpes
Provence-Alpes-Côte d’Azur
Korsika
Andorra
Monaco
Liechtenstein
Österreich
Luxemburg
Belgien
Niederlande
Vereinigtes Königreich
Deutschland
Schweiz
Italien
Guernsey
Jersey
Spanien
Lage der früheren Region Midi-Pyrénées in Frankreich
Über dieses Bild


Basisdaten
Heute Teil von
Okzitanien
Verwaltungssitz
Toulouse

Bevölkerung

 – gesamt 1. Januar 2015

 – Dichte



3.001.502 Einwohner

66,2 Einwohner je km²



Fläche

 – gesamt

 – Anteil an Frankreich:



45.348 km²

7,1 %


Départements 8
Arrondissements 22
Kantone 293
Gemeinden 3.020
Früherer ISO 3166-2-Code FR-N

Midi-Pyrénées [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}midipireˈne] war eine Region im Südwesten Frankreichs, die aus den Départements Ariège, Aveyron, Haute-Garonne, Gers, Lot, Hautes-Pyrénées, Tarn und Tarn-et-Garonne bestand. Sie hatte eine Fläche von 45.348 km² und 3.001.502 Einwohner (Stand 1. Januar 2015). Hauptstadt der Region war Toulouse.


Der Name der Region ist eine Neuschöpfung, die sich aus Midi (französisch für Mittag, Süden, auch als allgemeine Bezeichnung für Südfrankreich gebräuchlich) und dem französischen Namen der Pyrenäen (Pyrénées) zusammensetzt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Wappen


  • 3 Geschichte


  • 4 Bevölkerung


    • 4.1 Städte




  • 5 Politische Gliederung


  • 6 Wirtschaft


  • 7 Sehenswürdigkeiten


  • 8 Siehe auch


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise





Geographie |


Die Region Midi-Pyrénées grenzte im Süden an Spanien und Andorra, im Westen an die Region Aquitanien, im Osten an Languedoc-Roussillon und im Norden an die Auvergne und das Limousin.


Die Region ließ sich in drei Landschaftszonen einteilen: Der Süden wurde vom Hochgebirgszug der Pyrenäen geprägt. Der Nordosten und äußerste Norden gehörten zum Mittelgebirge des Zentralmassivs. Der zentrale und nordwestliche Teil der Region war hingegen eben. Er wurde vom Flusslauf der Garonne und ihren Nebenflüssen geprägt, die den größten Teil der Region zum Atlantik hin entwässerten.



Wappen |


Beschreibung: In Rot ein goldenes Tolosanerkreuz.



Geschichte |


Die heutige Region ist eine Neuschöpfung, die sich aus Teilen verschiedener historischer Territorien zusammensetzt. Sie entstand 1960 mit der Einrichtung der Regionen in Frankreich. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.


Bis 1789 gehörte der nördliche Teil der Region zur historischen Provinz Guyenne (Aquitanien), der Südwesten zur Gascogne, der Südosten (einschließlich der Stadt Toulouse) größtenteils zum Languedoc, der äußerste Südosten bildete die Grafschaft Foix (Comté de Foix).


Die Grafen von Toulouse waren im 12. Jahrhundert die mächtigsten Herrscher Südfrankreichs, bis sie in den Albigenserkriegen besiegt wurden. Die Katharer oder Albigenser hatten in dieser Gegend ihren Hauptsitz.


Am 1. Januar 2016 fusionierte die Region Midi-Pyrénées mit der benachbarten Region Languedoc-Roussillon zur Region Okzitanien.



Bevölkerung |


Die Bevölkerungsverteilung der Region ist stark auf die Hauptstadt Toulouse ausgerichtet, in deren Agglomeration ein Drittel der Bevölkerung lebt. Die übrige Region ist vorwiegend kleinstädtisch und ländlich geprägt.



Städte |


Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Midi-Pyrénées sind:


























































Stadt
Einwohner (Jahr)
Département
Toulouse 471.941 (2015)

Haute-Garonne
Montauban 59.982 (2015)

Tarn-et-Garonne
Albi 49.475 (2015)

Tarn
Tarbes 40.593 (2015)

Hautes-Pyrénées
Castres 41.483 (2015)

Tarn
Colomiers 38.801 (2015)

Haute-Garonne
Tournefeuille 26.477 (2015)

Haute-Garonne
Muret 25.264 (2015)

Haute-Garonne
Rodez 23.949 (2015)

Aveyron
Blagnac 23.759 (2015)

Haute-Garonne


Politische Gliederung |


Die Region Midi-Pyrénées ist in acht Départements untergliedert:






































































































Département
Präfektur
ISO 3166-2
Arrondissements
Kantone
Gemeinden
Einwohner (Jahr)
Fläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)

Ariège

Foix
FR-09
3

22

332





000000000152499.0000000000152.499

(2015)


000000000004890.00000000004.890

000000000000031.200000000031,2

Aveyron

Rodez
FR-12
3

46

304





000000000279169.0000000000279.169

(2015)


000000000008735.00000000008.735

000000000000032.000000000032

Haute-Garonne

Toulouse
FR-31
3

53

589





000000001335103.00000000001.335.103

(2015)


000000000006309.00000000006.309

000000000000211.6000000000211,6

Gers

Auch
FR-32
3

31

463





000000000190932.0000000000190.932

(2015)


000000000006257.00000000006.257

000000000000030.500000000030,5

Lot

Cahors
FR-46
3

31

340





000000000173400.0000000000173.400

(2015)


000000000005217.00000000005.217

000000000000033.200000000033,2

Hautes-Pyrénées

Tarbes
FR-65
3

34

474





000000000228582.0000000000228.582

(2015)


000000000004464.00000000004.464

000000000000051.200000000051,2

Tarn

Albi
FR-81
2

46

323





000000000386543.0000000000386.543

(2015)


000000000005758.00000000005.758

000000000000067.100000000067,1

Tarn-et-Garonne

Montauban
FR-82
2

30

195





000000000255274.0000000000255.274

(2015)


000000000003718.00000000003.718

000000000000068.700000000068,7


Wirtschaft |


Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 100.2 (EU-27:100) (2004). Damit steht sie an 11. Stelle der 26 französischen Regionen.[1]



Sehenswürdigkeiten |




  • Grotte de Massabielle, Lourdes – bedeutender Pilger- und Wallfahrtsort


  • Viaduc de Millau – längste Schrägseilbrücke der Welt


  • Musée des Augustins – Kunstmuseum in Toulouse


  • Place du Capitole – Platz in Toulouse mit Rathaus


  • Ensemble conventuel des Jacobins - gotische Klosterkirche in Toulouse


  • Kathedrale von Albi – gotische Kathedrale in Albi


  • Château de Roquefixade – Burg


  • Château de Montségur – Burg

  • Nationalpark Pyrenäen


  • Lac de Gaube – klarer Bergsee in den Pyrenäen


  • Mont Perdu – Berg und Gebirge in den Pyrenäen mit Wasserfällen, Seen und Schluchten


  • Pic Du Midi – beliebter Berg der Pyrenäen mit Sternwarte auf dem Gipfel


  • Col du Tourmalet – Bergpass der Pyrenäen


  • Grotte de Niaux – Höhle mit Höhlenmalereien aus der Vorzeit


  • Gouffre de Padirac – Unterirdisches Gewässer mit Wanderstrecke


  • Grotte de Lombrives – Höhlenkomplex bei Ornolac-Ussat-les-Bains


  • Grottes de Gargas – Höhle und historische Stätte


  • Grotte du Pech Merle – Höhle mit Felszeichnungen aus der Zeit um etwa 16–20.000 v. Chr. und einem Museum zur Urgeschichte



Siehe auch |


  • Liste der Präsidenten des Regionalrates von Midi-Pyrénées seit 1986


Weblinks |



 Commons: Midi-Pyrénées – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Region Midi-Pyrénées (französisch, teilweise deutsch)


  • Präfektur der Region Midi-Pyrénées (französisch)


  • Midi-Pyrénées: große Weiten. Frankreichs offizielle Website (deutsch)



Einzelnachweise |




  1. Regionales BIP je Einwohner in der EU25. Eurostat News Release, 63/2006


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}

43.7769444444441.6888888888889Koordinaten: 43° 47′ N, 1° 41′ O









Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten