1841





Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender


◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1810er |
1820er |
1830er |
1840er
| 1850er
| 1860er
| 1870er
| ►
◄◄ |
◄ |
1837 |
1838 |
1839 |
1840 |
1841
| 1842
| 1843
| 1844
| 1845
| ►
| ►►




Staatsoberhäupter · Nekrolog












































































1841

Schlacht von Ingavi
Die Schlacht von Ingavi beendet mit einem Sieg Boliviens
den Peruanisch-Bolivianischen Krieg.

John Tyler, Bild von James Reid Lambdin, 1841
John Tyler wird Präsident der Vereinigten Staaten, nachdem William Henry Harrison als erster Präsident im Amt stirbt.

Marie Lafarge in ihren 1841 erschienen Memoiren
Marie Lafarge wird auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises des Mordes überführt.
1841 in anderen Kalendern

Armenischer Kalender
1289/90 (Jahreswechsel Juli)

Äthiopischer Kalender
1833/34 (10./11. September)

Bengalischer Solarkalender
1246/47 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)

Buddhistische Zeitrechnung
2384/85 (südlicher Buddhismus); 2383/84 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)

Chinesischer Kalender
75. (76.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)



Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
1203/04 (Jahreswechsel April)

Dangun-Ära (Korea)
4174/75 (2./3. Oktober)

Iranischer Kalender
1219/20

Islamischer Kalender
1256/1257 (Jahreswechsel 22./23. Februar)

Jüdischer Kalender
5601/02 (15./16. September)

Koptischer Kalender
1557/58 (10./11. September)

Malayalam-Kalender
1016/17

Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)
1256/57 (1. März)

Seleukidische Ära
Babylon: 2151/52 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2152/53 (Jahreswechsel Oktober)



Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)
1897/98 (April)



Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


      • 1.1.1 Europa


      • 1.1.2 Asien


      • 1.1.3 Australien


      • 1.1.4 Nordamerika


      • 1.1.5 Südamerika




    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


      • 1.4.1 Literatur


      • 1.4.2 Musik und Theater


      • 1.4.3 Sonstiges




    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Januar/Februar


    • 2.2 März


    • 2.3 April


    • 2.4 Mai


    • 2.5 Juni


    • 2.6 Juli/August


    • 2.7 September/Oktober


    • 2.8 November/Dezember


    • 2.9 Genaues Geburtsdatum unbekannt




  • 3 Gestorben


    • 3.1 Januar bis März


    • 3.2 April bis August


    • 3.3 September bis Dezember




  • 4 Weblinks





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



Europa |




  • 13. Januar: Die Aufhebung aller Klöster im Schweizer Kanton Aargau führt zum Aargauer Klosterstreit.


  • 13. Juli: Im Dardanellen-Vertrag der europäischen Großmächte mit dem Osmanischen Reich wird die Passage von Kriegsschiffen durch die Dardanellen verboten, ausgenommen türkische Kriegsschiffe und – im Kriegsfall – Schiffe der Verbündeten des Sultans.


  • 20. Dezember: In London wird der Quintupelvertrag unterzeichnet, welcher auf die Unterdrückung von Sklavenhandel abzielt. Während Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland den Vertrag anschließend ratifizieren, geschieht dies in Frankreich nicht.



Asien |




  • 20. Januar: Großbritannien besetzt im ersten Opiumkrieg die chinesische Stadt Hongkong. Erster Gouverneur wird Henry Pottinger. Dieser erobert im August auch noch die Städte Xiamen, Ningbo und Zhoushan.


  • 12. November: Während des Ersten Anglo-Afghanischer Kriegs beginnt die Belagerung von Dschalalabad.



Australien |



  • 26./27. August: Beim Rufus-River-Massaker ermorden weiße Siedler und Schafzüchter 35 Aborigines im Zuge einer „Strafexpedition“.


Nordamerika |




William Henry Harrison




  • 4. März: William H. Harrison wird als neunter US-Präsident in sein Amt eingeführt. Er löst den seit 1837 amtierenden Präsidenten Martin Van Buren ab.


  • 4. April: Mit William H. Harrison stirbt der erste US-Präsident im Amt und in der bisher kürzesten Amtsdauer. Todesursache ist eine Lungenentzündung, die sich Harrison bei seiner Inaugurationsrede geholt hat, weil er keinen Mantel als Kälteschutz trug. John Tyler wird als zehnter US-Präsident sein Nachfolger. Mit seiner Haltung, dass er vollwertiger Präsident sei und nicht, wie von manchen angenommen, nur als Vizepräsident präsidiale Vollmachten übernehme, schafft er einen Präzedenzfall für die Nachfolgeregelung für den Präsidenten der Vereinigten Staaten.


  • Der Schweizer Abenteurer Johann August Sutter gründet nach seiner Ankunft in Kalifornien auf Land, das er vom mexikanischen Gouverneur zur landwirtschaftlichen Nutzung erhalten hat, die Privatkolonie Neu-Helvetien. Dazu vertreibt er die Ureinwohner von dem Land und erwirbt für 30.000 Piaster die russische Kolonie Fort Ross.


Südamerika |



  • 18. November: In der Schlacht von Ingavi besiegen die Bolivianer unter General José Ballivián Segurola die ins Land eingedrungene peruanische Armee mit Präsident Agustín Gamarra an der Spitze. Nach 50 Minuten ist der Peruanisch-Bolivianische Krieg zu Ende.


Wirtschaft |




  • 10. April: Die New York Tribune wird von Horace Greeley gegründet.


  • 24. Juni: Die Berliner Schwermaschinenfabrik August Borsig liefert ihre erste Lokomotive aus.


  • 5. Juli: Tourismus-Pionier Thomas Cook organisiert die erste gemeinsame Reise in England für 570 Anhänger der Abstinenzbewegung.


  • 1. September: Mit der Bahnstrecke Köln–Düren–Aachen werden der Königsdorfer Tunnel und der Burtscheider Viadukt in Betrieb genommen.


  • 11. September: Der Maler John Rand erhält ein US-Patent über die von ihm erfundene Tube, die ursprünglich zum Befüllen mit Farbe gedacht ist.




Wappen Ecuadors mit dem Schiff Guayas



  • 9. Oktober: Das erste Dampfschiff in Südamerika, benannt nach dem Fluss Guayas, nimmt an der Westküste des Kontinents seinen Betrieb auf. Der Konstrukteur Vicente Rocafuerte war bis 1839 Staatspräsident Ecuadors. Das Schiff ist im Wappen des Landes verewigt.


  • P. T. Barnum übernimmt das American Museum und baut es zu einem der größten Entertainmentkonzerne des 19. Jahrhunderts aus.


Wissenschaft und Technik |



  • 16. Oktober: Im kanadischen Kingston (Ontario) wird die Queen’s University gegründet.

  • Das Wasserwerk der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung zur Wiener Wasserversorgung nimmt den Teilbetrieb auf.


Kultur |



Literatur |




  • Der Doppelmord in der Rue Morgue von Edgar Allan Poe erscheint in der April-Ausgabe von Graham's Magazine in Philadelphia.


  • 17. Juli: Das Satiremagazin Punch erscheint erstmals in London.




  • James Fenimore Cooper veröffentlicht mit Der Wildtöter den fünften und letzten Roman seines Lederstrumpf-Zyklus. Im chronologischen Handlungsablauf der Serie bildet er den ersten Teil.


  • Georg Herwegh veröffentlicht das satirische Gedicht Wiegenlied.

  • Die erste Ausgabe der wissenschaftlich-literarischen Zeitschrift Moskwitjanin erscheint in Moskau.



Musik und Theater |




  • 21. Januar: Uraufführung der komischen Oper Le Guittarero von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris


  • 6. März: Uraufführung der Oper Les Diamants de la couronne (Die Krondiamanten) von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris


  • 13. März: Die Uraufführung der Oper Il Proscritto von Otto Nicolai findet am Teatro alla Scala di Milano in Mailand statt. Das Libretto stammt von Gaetano Rossi nach der literarischen Vorlage von Frédéric Soulié. Gemeinsam mit Siegfried Kapper arbeitet der Komponist die Oper in den nächsten Jahren beinahe komplett um.


  • 31. März: Uraufführung der 1. Sinfonie („Frühlingssinfonie“) von Robert Schumann durch das Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent ist Felix Mendelssohn Bartholdy




Gottfried Sempers erstes Hoftheater




  • 13. April: Das von Gottfried Semper als Nachfolgebau des bisherigen Morettischen Hoftheaters errichtete Königliche Hoftheater in Dresden wird mit Carl Maria von Webers Jubelouvertüre und Johann Wolfgang von Goethes Drama Torquato Tasso eröffnet.


  • 22. April: In Salzburg wird der Verein Dommusikverein und Mozarteum gegründet, die Wurzel des heutigen Mozarteums und des Mozarteum-Orchesters Salzburg.




Carlotta Grisi als Giselle




  • 28. Juni: Das romantische Ballett Giselle wird in einer Choreografie von Jean Coralli und Jules Perrot an der Pariser Oper uraufgeführt. Die Titelrolle wird von Carlotta Grisi getanzt.


  • 26. August: Auf Helgoland verfasst August Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Text des Deutschlandliedes.


  • 17. Oktober: erste öffentliche Aufführung der 5. Sinfonie von Franz Schubert in Wien


  • 24. November: Die Posse mit Gesang Das Mädl aus der Vorstadt von Johann Nestroy hat seine Uraufführung am Theater an der Wien bei Wien. Die Musik stammt von Adolf Müller senior. Das Stück läuft mit Erfolg bis 1862.


  • 3. Dezember: Uraufführung der tragischen Oper Catarina Cornaro, Königin von Cypern von Franz Lachner in München


  • 22. Dezember: Uraufführung der Oper La Reine de Chypre von Jacques Fromental Halévy in Paris


  • 26. Dezember: Uraufführung der Oper Maria Padilla von Gaetano Donizetti am Teatro alla Scala di Milano in Mailand



Sonstiges |


  • Der Braunschweiger Gewerbeverein gründet das Zeichen-Institut.


Gesellschaft |




  • 27. März: Für seine erfolgreiche Vermittlung in der Damaskusaffäre wird Moses Montefiore als Ehrengeschenk ein Tafelaufsatz überreicht.


  • 17. Juli: Mit der Feuerwehr Meißen wird die erste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands nach heutigem Verständnis gegründet.


  • 19. September: Marie Lafarge wird im französischen Tulle wegen des Mordes an ihrem Mann Charles Lafarge zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt. Es ist das weltweit erste Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises.



  • Venedig erhält ein eigenes Hausnummernsystem, welches bis heute gültig ist.


Religion |



  • 30. April: Mit der Enzyklika Quas vestro mit dem Untertitel Über die Mischehen wendet sich Papst Gregor XVI. an die Prälaten von Ungarn.


Katastrophen |




  • 11. März: Der Raddampfer President, das größte Dampfschiff seiner Zeit, verschwindet nach dem Ablegen in New York am 11. März 1841 mit 109 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.


  • 24. September: Beim Eisenbahnunfall von Sonning in England kommen neun Menschen ums Leben, 16 weitere werden schwer verletzt.



Sport |



  • 3. September: Erstbesteigung des Großvenedigers, des vierthöchsten Berges Österreichs, durch eine von Josef Schwab geführte Gruppe.


Geboren |



Januar/Februar |




  • 04. Januar: Emil Ritter von Guttenberg, österreichischer Marschallleutnant und Eisenbahnminister († 1941)


  • 05. Januar: Henryk Dobrzycki, polnischer Arzt, Philanthrop und Komponist († 1914)


  • 05. Januar: Hermann Heinrich Howaldt, deutscher Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber († 1891)


  • 11. Januar: Otto von Gierke, deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Sozialpolitiker († 1921)


  • 14. Januar: Berthe Morisot, französische Malerin des Impressionismus († 1895)


  • 15. Januar: Frederick Arthur Stanley, Generalgouverneur von Kanada († 1908)


  • 17. Januar: Albrecht von Arnim, preußischer Adeliger und Politiker († 1903)


  • 18. Januar: Emmanuel Chabrier, französischer Komponist und Pianist († 1894)


  • 18. Januar: Paul Mendelssohn Bartholdy, deutscher Chemiker († 1880)


  • 25. Januar: John Arbuthnot Fisher, britischer Seelord und Admiral († 1920)




Henry Morton Stanley




  • 28. Januar: Henry Morton Stanley, britisch-US-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor († 1904)


  • 28. Januar: Victor Ernst Nessler, deutscher Komponist († 1890)


  • 30. Januar: Ernst Formes, deutscher Theaterschauspieler († 1898)


  • 30. Januar: Félix Faure, französischer Präsident († 1899)


  • 30. Januar: Samuel Loyd, US-amerikanischer Spiele-Erfinder und Rätselspezialist († 1911)


  • 31. Januar: Paul von Collas, deutscher General der Infanterie, Gouverneur von Mainz († 1910)




  • 02. Februar: François-Alphonse Forel, Schweizer Arzt, Naturforscher und Gründer der Limnologie († 1912)


  • 04. Februar: Clément Ader, französischer Luftfahrtpionier und Erfinder († 1925)


  • 07. Februar: Hermann Menge, deutscher Autor der Menge-Bibel († 1939)


  • 08. Februar: José Sebastião Neto, Patriarch von Lissabon († 1920)


  • 09. Februar: Quintin Steinbart, deutscher Schulleiter († 1912)


  • 10. Februar: Walter Parratt, englischer Organist, Musikpädagoge, Kirchenmusiker und Komponist († 1924)


  • 11. Februar: Malachia Ormanian, armenischer Erzbischof und Patriarch von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche († 1918)


  • 16. Februar: John Emory Andrus, US-amerikanischer Politiker († 1934)


  • 16. Februar: Ferdinand von Droste zu Hülshoff, deutscher Ornithologe und Schriftsteller († 1874)


  • 18. Februar: Samuel Prowse Warren, kanadischer Organist und Komponist († 1915)


  • 19. Februar: Elfrida Andrée, schwedische Organistin und Komponistin († 1929)


  • 19. Februar: Frieda Amerlan, deutsche Schriftstellerin († 1924)


  • 21. Februar: Hugo Licht, deutscher Architekt und Stadtbaurat in Leipzig († 1923)


  • 21. Februar: Georg Christian Wilhelm Meyer, deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker († 1900 )


  • 24. Februar: Levi K. Fuller, US-amerikanischer Politiker († 1896)




Pierre-Auguste Renoir




  • 25. Februar: Pierre-Auguste Renoir, französischer Maler des Impressionismus († 1919)


  • 26. Februar: Evelyn Baring, Earl of Cromer, Generalkonsul von Ägypten († 1917)



März |




  • 01. März: Blanche Bruce, US-amerikanischer Politiker († 1898)


  • 1. März: Romualdo Marenco, italienischer Musiker und Komponist († 1907)


  • 03. März: John Murray, britischer Ozeanograph († 1914)


  • 06. März: Alfred Cornu, französischer Physiker († 1902)


  • 07. März: Olegario Víctor Andrade, argentinischer Dichter († 1882)


  • 11. März: Franz Misteli, Schweizer Altphilologe und Sprachwissenschaftler († 1903)


  • 13. März: Karl Ernst Schrod, deutscher Weihbischof († 1914)


  • 15. März: Friedrich Krafft von Crailsheim, bayerischer Politiker († 1926)


  • 19. März: Georg von Hauberrisser, deutsch-österreichischer Architekt († 1922)


  • 24. März: Georg Howaldt, deutscher Ingenieur und Kommerzienrat († 1909)


  • 28. März: Carl Göring, deutscher Philosoph und Schachspieler († 1879)



April |




  • 01. April: Ahmed Urabi Pascha, ägyptischer Offizier und Politiker, Führer der Urabi-Bewegung († 1911)


  • 03. April: Hermann Carl Vogel, deutscher Astrophysiker († 1907)


  • 03. April: Julius Ehrentraut, deutscher Maler († 1923)


  • 04. April: Clément Ader, französischer Flugpionier († 1925)


  • 04. April: Johann Traugott Sterzel, deutscher Paläontologe († 1914)


  • 09. April: William George Aston, britischer Konsularbeamter († 1911)


  • 15. April: Henry Harrison Aplin, US-amerikanischer Politiker († 1910)


  • 16. April: Louis Evans Atkinson, US-amerikanischer Politiker († 1910)


  • 20. April: John A. Mead, US-amerikanischer Politiker († 1920)


  • 21. April: Alberto Errera, italienischer Nationalökonom († 1894)


  • 24. April: Johann Rudolf Rahn, Schweizer Denkmalpfleger und Kunstforscher († 1912)


  • 25. April: Franz Friedrich Christian Fauth, deutscher Pädagoge († 1905)


  • 26. April: Wilhelm Scherer, österreichischer Germanist († 1886)


  • 27. April: Friedrich Adolph Gumpert, deutscher Hornist und Professor († 1906)


  • 29. April: Francis Grenfell, 1. Baron Grenfell, britischer Feldmarschall († 1925)



Mai |




  • 5. Mai: Achille Bizzoni, italienischer Journalist, Übersetzer und Schriftsteller († 1903)


  • 05. Mai: Ernst Ziel, deutscher Schriftsteller und Redakteur († 1921)


  • 06. Mai: Georg Schleusner, deutscher evangelischer Geistlicher († 1911)


  • 07. Mai: Gustave Le Bon, französischer Arzt und Soziologe († 1931)


  • 11. Mai: Ernst von Possart, deutscher Schauspieler († 1921)


  • 16. Mai: Hermann Joseph Schmitz, Weihbischof in Köln († 1899)


  • 19. Mai: Adolf Ferdinand Weinhold, deutscher Chemiker und Physiker († 1917)


  • 25. Mai: Louis Aronstein, deutscher Physiker und Chemiker († 1913)


  • 28. Mai: Josiah Grout, US-amerikanischer Politiker († 1925)


  • 29. Mai: Robert Anderson, Beamter des Scotland Yard und Theologe († 1918)


  • 31. Mai: William Rockefeller, US-amerikanischer Wirtschaftsmagnat († 1922)



Juni |




  • 03. Juni: Otto Wartmann-Kägi, Schweizer Kaufmann im Orient († 1882)


  • 04. Juni: Karl Binding, deutscher Professor für Strafrecht († 1920)


  • 11. Juni: William B. Shattuc, US-amerikanischer Politiker († 1911)


  • 18. Juni: Katharina Brandis, deutsche Malerin († 1928)


  • 18. Juni: Lester Frank Ward, US-amerikanischer Soziologe († 1913)


  • 21. Juni: Hermann Philipp Adolf Karl von Arnswaldt, deutscher Offizier, Landwirt und Politiker († 1910)




Paul Wallot



  • 26. Juni: Paul Wallot, deutscher Architekt († 1912)


Juli/August |




  • 04. Juli: William Thierry Preyer, englischer Physiologe († 1897)


  • 08. Juli: Ernst Matthias von Köller, deutscher Politiker der Kaiserzeit († 1928)


  • 08. Juli: Johann Carl Weck, deutscher Produzent der Weck-Gläser († 1914)


  • 13. Juli: Otto Wagner, österreichischer Architekt († 1918)


  • 15. Juli: Tjalling Halbertsma, niederländischer Gynäkologe und Geburtshelfer († 1898)


  • 18. Juli: Henriette Johanne Marie Müller, Hamburger Original († 1916)


  • 22. Juli: Henriette Auegg, österreichische Schriftstellerin, Erzieherin und Pflegerin († 1912)


  • 24. Juli: Francisco António da Veiga Beirão, portugiesischer Politiker († 1916)


  • 28. Juli, Anna Stainer-Knittel, österreichische Porträt- und Blumenmalerin, Vorbild für den Roman Die Geier-Wally († 1915)


  • 31. Juli: Fritz Schaper, deutscher Bildhauer († 1919)




  • 01. August: Eduard Herzog, erster christkatholischer Bischof der Schweiz († 1924)


  • 04. August: William Henry Hudson, argentinisch-britischer Ornithologe und Schriftsteller († 1922)


  • 05. August: Eduard Orel, österreichischer Entdecker, Polarforscher und Wissenschaftler († 1892)


  • 12. August: Franz Schwechten, deutscher Architekt († 1924)


  • 18. August: Lothar Anton Alfred Pernice, Professor für römisches Recht († 1901)


  • 25. August: Theodor Kocher, Schweizer Chirurg und Nobelpreisträger († 1917)


  • 28. August: Bernhard Listemann, deutsch-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge († 1917)


  • 28. August: Julius Stinde, deutscher Chemiker, Journalist und Schriftsteller († 1905)


  • 28. August: John Ferguson Weir, US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Autor († 1926)


  • 31. August: Carl Rasmussen, dänischer Maler († 1893)



September/Oktober |




  • 02. September: Hermann Laurent, französischer Mathematiker († 1908)


  • 02. September: Julius Payer, österreichisch-ungarischer Polar- und Alpenforscher († 1915)




Antonín Dvořák




  • 08. September: Antonín Dvořák, tschechischer Komponist († 1904)


  • 23. September: Konrad Fiedler, deutscher Theoretiker der bildenden Kunst († 1895)


  • 28. September: Georges Clemenceau, französischer Politiker († 1929)




  • 01. Oktober: Hermann Credner, deutscher Geowissenschaftler († 1913)


  • 04. Oktober: Stephen Albert Emery, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge († 1891)


  • 05. Oktober: Marie, bayrische Herzogin, Königin beider Sizilien und Neapel († 1925)


  • 06. Oktober: Frédéric Bazille, französischer Maler († 1870)


  • 06. Oktober: John Philo Hoyt, US-amerikanischer Politiker († 1926)


  • 10. Oktober: Lamar Fontaine, amerikanischer Schriftsteller († 1921)


  • 11. Oktober: Friedrich Hegar, Schweizer Komponist und Dirigent († 1927)


  • 12. Oktober: Léon Herpin, französischer Maler († 1880)


  • 15. Oktober: Sawwa Mamontow, russischer Industrieller und Mäzen († 1918)


  • 16. Oktober: Itō Hirobumi, japanischer Politiker und Staatsmann; 1., 5., 7. und 10. Premierminister († 1909)


  • 18. Oktober: Bishop W. Perkins, US-amerikanischer Politiker († 1894)


  • 26. Oktober: Theodor Oppolzer, österreichischer Astronom böhmischer Herkunft († 1886)


  • 29. Oktober: William A. Harris, US-amerikanischer Politiker († 1909)


  • 29. Oktober: Rudolph Sohm, deutscher Rechtswissenschaftler († 1917)



November/Dezember |




  • 01. November: Charles Anne Laisant, französischer Politiker und Mathematiker († 1920)


  • 01. November: Minna Cauer, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin († 1922)


  • 02. November: Conrad Willgerodt, deutscher Chemiker († 1930)


  • 04. November: Carl Tausig, polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1871)


  • 04. November: Giuseppe Callegari, Bischof von Padua und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1906)


  • 06. November: Armand Fallières, französischer Staatsmann und Politiker († 1931)


  • 08. November: Jan Otto, tschechischer Verleger († 1916)




König Eduard VII. von Großbritannien




  • 09. November: Eduard VII., britischer König († 1910)


  • 12. November: Preston Lea, US-amerikanischer Politiker († 1916)


  • 13. November: Paul Aeby, Schweizer Politiker († 1898)


  • 13. November: Lucius F. C. Garvin, US-amerikanischer Politiker († 1922)


  • 20. November: Carl Berner, norwegischer Politiker († 1918)


  • 20. November: Victor D’Hondt, belgischer Jurist († 1901)


  • 20. November: Wilfrid Laurier, kanadischer Politiker und Premierminister († 1919)


  • 22. November: Gustav Haensel, Stadtverordnetenvorsteher und Ehrenbürger von Pirna († 1923)


  • 25. November: Ernst Schröder, deutscher Mathematiker und Logiker († 1902)


  • 26. November: Giovanni Battista Piamarta, Seliger, italienischer Priester und Ordensgründer († 1913)




  • 01. Dezember: Leon Pohle, deutscher Maler († 1908)


  • 06. Dezember: Carl August von der Meden, erster Präsident des deutschen Tennisbundes († 1911)


  • 10. Dezember: Agnes Wabnitz, deutsche Frauenrechtlerin († 1894)


  • 10. Dezember: Joseph Henry Blackburne, britischer Schachgroßmeister († 1924)


  • 11. Dezember: Carl Spindler, deutscher Unternehmer († 1902)


  • 12. Dezember: Hans Karl Georg Otto Heinrich Felix von Arnim, preußischer Politiker († 1914)


  • 14. Dezember: Louis Pio, dänischer Sozialistenführer († 1894)


  • 14. Dezember: Louise Héritte-Viardot, französische Komponistin, Pianistin und Sängerin († 1918)


  • 16. Dezember: Anders Andersen-Lundby, dänischer Kunstmaler († 1923)


  • 20. Dezember: Ferdinand Buisson, französischer Pädagoge († 1932)


  • 22. Dezember: Otto Piper, deutscher Jurist, Kunsthistoriker, Bürgermeister († 1921)


  • 22. November: Karl Marbach, katholischer Weihbischof in Straßburg


  • 23. Dezember: Ignacio Agramonte Loynaz, kubanischer Politiker und Revolutionär († 1873)


  • 24. Dezember: Julian Treumann, deutscher Chemiker († 1910)


  • 26. Dezember: Anton Abt, deutscher Theologe und Erzähler († 1895)


  • 27. Dezember: Philipp Spitta, deutscher Musikwissenschaftler und Bachbiograph († 1894)



Genaues Geburtsdatum unbekannt |




  • Karl Ackermann, deutscher Lehrer und Naturforscher († 1903)


  • Diego Dublé Almeida, chilenischer General und Politiker († 1922)


  • Michael Arzt, deutscher Unternehmer († 1911)


  • Julie von Asten, österreich-deutsche Pianistin und Klavierlehrerin († 1923)



Gestorben |



Januar bis März |




  • 03. Januar: Andreas Stanislaus von Hatten, Bischof von Ermland (* 1763)


  • 04. Januar: Thomas Rickman, britischer Architekt (* 1776)


  • 06. Januar: Benedikt Arnstein, österreichischer Schriftsteller (* 1761)




  • 06. Februar: Anton Hasenhut, österreichischer Schauspieler und Komiker (* 1766)


  • 09. Februar: Chrystian Piotr Aigner, polnischer Architekt (* 1756)


  • 10. Februar: Josef Alois Gleich, österreichischer Beamter und Theaterdichter (* 1772)


  • 11. Februar: Ferdinand Johann von Olivier, deutscher Maler (* 1785)


  • 13. Februar: Thomas Ainsworth, englischer Ingenieur (* 1795)


  • 14. Februar: Joseph Anderwert, schweizerischer Politiker (* 1767)


  • 14. Februar: Antun Sorkočević, kroatischer Komponist, Schriftsteller und Diplomat (* 1775)


  • 17. Februar: Ferdinando Carulli, italienischer Komponist und Gitarrist (* 1770)


  • 19. Februar: Amalie, Fürstin von Anhalt-Bernburg (* 1776)


  • 19. Februar: Christine Friederike Auguste, Kurfürstin von Hessen (* 1780)


  • 19. Februar: Sebastian Fahrländer, Schweizer Arzt und Politiker (* 1768)




Friedrich Wilhelm Adam Sertürner




  • 20. Februar: Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, deutscher Apotheker und Entdecker des Morphiums (* 1783)


  • 21. Februar: Dorothea Tieck, deutsche Shakespeare-Übersetzerin (* 1799)


  • 25. Februar: Philip Pendleton Barbour, US-amerikanischer Politiker (* 1783)


  • 28. Februar: Claude François Chauveau-Lagarde, französischer Advokat (* 1756)




  • 01. März: Claude-Victor Perrin gen. Victor, Marschall von Frankreich (* 1764)


  • 08. März: Christoph August Tiedge, deutscher Dichter (* 1752)


  • 11. März: Giovanni Antonio Antolini, italienischer Baumeister, Architekt und Ingenieur (* 1753)


  • 11. März: Wilhelmine Halberstadt, deutsche Pädagogin und Schriftstellerin (* 1776)


  • 16. März: Félix Savart, französischer Arzt und Physiker (* 1791)


  • 31. März: George Green, britischer Mathematiker und Physiker (* 1793)


  • 31. März: Eduard Gurk, österreichischer Maler (* 1801)



April bis August |




  • 02. April: Gustav von Rauch, preußischer General und Kriegsminister (* 1774)


  • 03. April: Christian Gottlieb Konopack, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1767)




William Henry Harrison auf dem Sterbebett




  • 04. April: William Henry Harrison, US-amerikanischer General und 9. Präsident der USA (* 1773)


  • 18. April: Peter Heinrich Althöfer, deutscher Geistlicher (* 1775)


  • 22. April: Carl Gottlob Abela, deutscher Musiker (* 1803)


  • 28. April: Johann Christian Wilhelm Augusti, deutscher Theologe, Archäologe und Orientalist (* 1771)


  • 28. April: Pierre Chanel, französischer katholischer Missionar und Märtyrer (* 1803)


  • 29. April: Aloysius Bertrand, französischer Dichter (* 1807)


  • 30. April: Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker (* 1758)




  • 23. Mai: Franz von Baader, deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph (* 1765)


  • 27. Mai: Ernst-Wilhelm Arnoldi, deutscher Kaufmann (* 1771)




  • 01. Juni: Nicolas Appert, französischer Konditor und Erfinder (* 1749)


  • 01. Juni: David Wilkie, britischer Maler (* 1785)




  • 03. Juli: Humphrey Marshall, US-amerikanischer Politiker (* 1760)


  • 27. Juli: Michail Lermontow, russischer Dichter (* 1814)


  • 29. Juli: Friederike zu Mecklenburg[-Strelitz], Tochter des Herzogs Karl II. zu Mecklenburg[-Strelitz] (* 1778)




  • 03. August: Johann Georg Christian Apel, deutscher Organist und Komponist (* 1775)


  • 07. August: James Lanman, US-amerikanischer Politiker (* 1767)


  • 13. August: Bernhard Heinrich Romberg, deutscher Cellist und Komponist (* 1767)


  • 14. August: Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge (* 1776)




Elizabeth Gould (1804–1841)




  • 15. August: Elizabeth Gould, britische Illustratorin (* 1804)


  • 18. August: Jonathan Friedrich Bahnmaier, deutscher Theologe und Kirchenlieddichter (* 1774)


  • 27. August: Ignaz von Seyfried, österreichischer Komponist (* 1776)



September bis Dezember |




  • 15. September: Alessandro Rolla, italienischer Violinspieler und Komponist (* 1757)


  • 16. September: Newton Cannon, amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee (* 1781)


  • 24. September: Karl Stülpner, erzgebirgischer Volksheld (* 1762)


  • 28. September: Johann Georg von Dillis, deutscher Maler (* 1759)


  • 30. September: Johann Baptist Türk, österreichischer Freiheitskämpfer (* 1775)




Karl Friedrich Schinkel, 1826




  • 09. Oktober: Karl Friedrich Schinkel, preußischer Architekt und Maler (* 1781)


  • 18. Oktober: Eberhard Gottlieb Graff, deutscher Sprachforscher (* 1780)


  • 20. Oktober: Manuel Montes de Oca, spanischer Militär und Politiker (* 1804)


  • 21. Oktober: John Forsyth, US-amerikanischer Politiker (* 1780)


  • 28. Oktober: Johan August Arfwedson, schwedischer Chemiker (* 1792)

  • Oktober: Starez Leonid, russischer Mönch und Seelsorger (* 1768)




  • 02. November: Alexander Burnes, britischer Reisender und Entdecker (* 1805)


  • 09. November: Jean Victor Audouin, französischer Naturforscher, Entomologe und Ornithologe (* 1797)


  • 14. November: Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, britischer Diplomat (* 1788)


  • 16. November: Emmanuel Théaulon, französischer Dramatiker und Librettist (* 1787)


  • 18. November: Agustín Gamarra, peruanischer Staatspräsident (* 1785)


  • 25. November: Francis Leggatt Chantrey, britischer Bildhauer, Maler und Zeichner (* 1781)




  • 08. Dezember: Johann Heinrich Dannecker, deutscher Bildhauer (* 1758)


  • 14. Dezember: Samuel McKean, US-amerikanischer Politiker (* 1787)


  • 22. Dezember: Daniil Kaschin, russischer Komponist (* 1769)




William Hay Macnaghten




  • 23. Dezember: William Macnaghten, britischer Beamter und Diplomat (* 1793)


  • 27. Dezember: Joseph Leonhard Knoll, böhmischer Pädagoge (* 1775)


  • 31. Dezember: Georg Anton Friedrich Ast, deutscher klassischer Philologe und Philosoph (* 1778)



Weblinks |



 Commons: 1841 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Digitalisierte Zeitungen des Jahres 1841 im Zeitungsinformationssystem (ZEFYS) der Staatsbibliothek zu Berlin



Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten