Kreis Lippstadt
































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen des Kreises Lippstadt



Kreis Lippstadt

Deutschlandkarte, Position des Kreises Lippstadt hervorgehoben


51.6666678.35Koordinaten: 51° 40′ N, 8° 21′ O
Basisdaten (Stand 1974)
Bestandszeitraum:
1817–1974

Bundesland:

Nordrhein-Westfalen

Regierungsbezirk:

Arnsberg

Landschaftsverband:

Westfalen-Lippe

Verwaltungssitz:

Lippstadt

Fläche:
508,17 km2
Einwohner:
113.500 (31. Dez. 1973)

Bevölkerungsdichte:
223 Einwohner je km2

Kfz-Kennzeichen:
LP

Kreisschlüssel:
05 8 36
Kreisgliederung:
60 Gemeinden

Landrat:

Josef Raulf (CDU)
Lage des Kreises Lippstadt in Nordrhein-Westfalen


Karte
Über dieses Bild



Der Kreis Lippstadt war ein Landkreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Arnsberg. Er lag am südlichen Rand der Westfälischen Bucht zwischen der Lippe und der Möhne.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Nachbarkreise




  • 2 Geschichte


  • 3 Einwohnerentwicklung


  • 4 Politik


    • 4.1 Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946


    • 4.2 Landräte


    • 4.3 Oberkreisdirektoren




  • 5 Ämter und Gemeinden


    • 5.1 Amtsfreie Gemeinden


    • 5.2 Ämter




  • 6 Kfz-Kennzeichen


  • 7 Einzelnachweise und Anmerkungen


  • 8 Siehe auch





Geographie |



Nachbarkreise |


Der Kreis Lippstadt grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Kreise Beckum, Wiedenbrück, Paderborn, Büren, Brilon, Meschede, Arnsberg und Soest.



Geschichte |


Der Kreis Lippstadt wurde 1817 im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen gebildet. Er war zunächst in die sechs Bürgermeistereien Anröchte, Erwitte, Geseke, Horn, Lippstadt und Rüthen eingeteilt.[1] Im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurden die Bürgermeistereien 1843 aufgelöst und durch die fünf Ämter Anröchte, Altenrüthen, Erwitte, Horn und Störmede ersetzt.[2][3][4] Bereits 1845 wurde das Amt Horn wieder aufgelöst und auf die Ämter Anröchte und Erwitte aufgeteilt.[5]


Die zunächst amtsfreie Stadt Rüthen kam 1937 zum Amt Altenrüthen, das gleichzeitig in Amt Rüthen umbenannt wurde. 1938 wechselten acht Gemeinden vom Amt Anröchte zum Amt Erwitte.[6] Am 1. Oktober 1949 wurden die beiden nahe bei Lippstadt liegenden lippischen Exklaven Cappel und Lipperode vom Kreis Detmold als amtsfreie Gemeinden in den Kreis Lippstadt umgegliedert.


Am 1. Oktober 1969 wurde aus dem Landkreis der Kreis Lippstadt.[7]


Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden die Kreise Lippstadt und Soest und Teile des Kreises Arnsberg am 1. Januar 1975 zum neuen Kreis Soest vereinigt.[8]



Einwohnerentwicklung |




































































Jahr
Einwohner
Quelle
1832 26.956 [1]
1871 34.757 [9]
1880 37.199 [9]
1890 37.990 [10]
1900 41.093 [10]
1910 49.011 [10]
1925 54.188 [10]
1939 61.848 [10]
1950 90.227 [10]
1960 92.600 [10]
1970 108.500 [11]
1973 113.500 [12]


Politik |



Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946 |


In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[13]


Stimmenanteile der Parteien in Prozent











































































Jahr
CDU
SPD
FDP
DZP
BHE
KPD
1946
65,3
23,6


06,3

4,5
1948
42,0
27,2
14,2
12,5

2,7
1952
43,7
25,6
11,2

09,7
8,2

1956
47,3
30,5

05,9

06,8
9,5

1961
52,6
30,5

05,2

04,6
7,1

1964
48,2
38,4

05,4

03,6
4,4

1969
52,4
41,1

04,0

02,5




Landräte |



  • 1817–1821 Engelbert Matthias von Hörde

  • 1821–1857 Maximilian von Schade

  • 1857–1875 Wilhelm von Schorlemer, Zentrum

  • 1875–1916 Ernst von Werthern

  • 1917–1919 Friedrich Gorius

  • 1920–1933 Maximilian Raitz von Frentz, Zentrum

  • 1933 Ludwig Malzbender, NSDAP

  • 1934–1935 Erich Flottmann, NSDAP

  • 1936–1940 Heinrich Simon

  • 1940 Heinrich Teipel, NSDAP (auftragsweise)

  • 1940 Regierungsassistent Zielke (vertretungsweise)

  • 1940–1945 Wieprecht von Kropff

  • 1952–1954 Karl Schopp, CDU

  • 1956–1971 Wilhelm Schröder, CDU

  • 1971–1974 Josef Raulf, CDU



Oberkreisdirektoren |



  • 1946– Franz Liese

  • 1959–1974 Franz Schlarmann



Ämter und Gemeinden |



Amtsfreie Gemeinden |




  1. Cappel (seit 1949)


  2. Geseke, Stadt


  3. Lipperode (seit 1949)


  4. Lippstadt, Stadt


  5. Rüthen, Stadt (seit 1937 im Amt Rüthen)



Ämter |




  1. Amt Anröchte

    1. Altengeseke

    2. Altenmellrich

    3. Anröchte


    4. Berenbrock (bis 1938)

    5. Berge


    6. Böckum (bis 1938)


    7. Ebbinghausen (bis 1938)


    8. Horn-Millinghausen (bis 1938)

    9. Klieve

    10. Mellrich


    11. Merklinghausen-Wiggeringhausen (bis 1938)


    12. Norddorf (bis 1938)

    13. Robringhausen


    14. Schallern (bis 1938)


    15. Schmerlecke (bis 1938)

    16. Seringhausen

    17. Uelde

    18. Waltringhausen




  2. Amt Rüthen (bis 1937 Amt Altenrüthen)[14]

    1. Altenrüthen

    2. Drewer

    3. Effeln

    4. Hemmern

    5. Hoinkhausen

    6. Kallenhardt

    7. Kellinghausen

    8. Kneblinghausen

    9. Langenstraße-Heddinghausen


    10. Meiste (bis 1911 Miste)

    11. Menzel

    12. Nettelstädt

    13. Oestereiden


    14. Rüthen, Stadt (seit 1937 im Amt Rüthen)

    15. Suttrop

    16. Weickede

    17. Westereiden




  3. Amt Erwitte

    1. Benninghausen


    2. Berenbrock (ab 1938)


    3. Böckum (ab 1938)


    4. Ebbinghausen (ab 1938)

    5. Eikeloh


    6. Erwitte, seit 1936 Stadt

    7. Hellinghausen

    8. Herringhausen


    9. Horn-Millinghausen (ab 1938)


    10. Merklinghausen-Wiggeringhausen (ab 1938)


    11. Norddorf (ab 1938)

    12. Overhagen


    13. Schallern (ab 1938)


    14. Schmerlecke (ab 1938)

    15. Stirpe

    16. Völlinghausen

    17. Weckinghausen

    18. Westernkotten




  4. Amt Störmede

    1. Bökenförde

    2. Bönninghausen

    3. Dedinghausen

    4. Ehringhausen


    5. Eringerfeld (1898 als Gutsbezirk eingerichtet, seit 1928 Gemeinde)[15]

    6. Ermsinghausen

    7. Esbeck

    8. Langeneicke

    9. Mönninghausen

    10. Rixbeck

    11. Störmede





Kfz-Kennzeichen |


Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen LP zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1974 ausgegeben. Seit dem 3. Dezember 2012 ist es im Kreis Soest erhältlich.



Einzelnachweise und Anmerkungen |




  1. ab Westfalenlexikon 1832-1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978, S. 84 (Nachdruck des Originals von 1834). 


  2. Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB)


  3. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1843, S. 322. Abgerufen am 2. Februar 2014. 


  4. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1843, S. 326. Abgerufen am 2. Februar 2014. 


  5. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1845, S. 344. Abgerufen am 2. Februar 2014. 


  6. Kommunalverfassung und kommunale Archive im Kreis Soest (Horst Conrad, 1978)


  7. Bekanntmachung der Neufassung der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. August 1969 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Jahrgang 1969, Nr. 2021, S. 670 ff.


  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 334 f. 


  9. ab Gemeindelexikon Westfalen 1887 S. 131


  10. abcdefg Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. lippstadt.html. Abgerufen im September 2018 (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006). 


  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972


  12. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1975


  13. Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene.


  14. Kommunalarchive NRW: Verwaltungszugehoerigkeit (Memento vom 14. Mai 2011 im Internet Archive)


  15. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8. 



Siehe auch |


  • Münster/Hamm-Gesetz

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten