Maxine Waters (* 15. August 1938 in St. Louis, Missouri) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei. Seit 1991 vertritt sie Teile von Los Angeles für den Bundesstaat Kalifornien im US-Repräsentantenhaus.
Inhaltsverzeichnis
1Familie, Ausbildung und Beruf
2Politische Laufbahn
3Positionen und Kontroversen
4Weblinks
5Belege
Familie, Ausbildung und Beruf |
Maxine Moore Carr, so ihr Geburtsname, besuchte die Vashon High School in St. Louis. Im Jahr 1961 zog sie nach Kalifornien. Dort arbeitete sie unter anderem in einer Bekleidungsfabrik und als Telefonistin. Ab 1966 war sie in Watts für das lokale Projekt Head Start Program tätig. Außerdem studierte sie bis 1970 an der California State University in Los Angeles.
Maxine Waters ist zum zweiten Mal verheiratet und lebt in Los Angeles.
Politische Laufbahn |
Während ihres Studiums begann Waters eine politische Laufbahn. Zwischen 1972 und 1988 war sie Delegierte zu allen Democratic National Conventions; von 1977 bis 1991 saß sie als Abgeordnete in der California State Assembly.
Bei der Wahl 1990 wurde Waters im 29. Kongresswahlbezirk Kaliforniens in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo sie am 3. Januar 1991 die Nachfolge von Augustus F. Hawkins antrat. Nach zehn Wiederwahlen läuft ihr aktuelles Mandat im 115. Kongress bis zum 3. Januar 2019. Nach einem Neuzuschnitt der Wahlkreise vertrat sie ab 1993 den 35. und ab 2013 den 43. Kongresswahlbezirk ihres Staates, der trotz der unterschiedlichen Benennungen immer ähnliche Gebiete mit Teilen der Stadt Los Angeles umfasste.
Waters ist Mitglied im Finanzausschuss. Zuvor gehörte sie auch dem Justizausschuss an.
Positionen und Kontroversen |
In den Jahren 1997 und 1998 leitete sie den Congressional Black Caucus; ferner gehört sie dem Congressional Progressive Caucus an. Sie kämpft gegen Rassendiskrimierung und unterstützte einen Antrag zur Entschädigung der Nachkommen der früheren Sklaven. Waters war auch eine entschiedene Gegnerin des Irakkrieges. Seit 2004 wurde sie immer wieder mit Bestechungsvorwürfen konfrontiert; es kam aber trotz einiger Untersuchungen zu keiner Anklage.
Waters geriet während Donald Trumps Präsidentschaft wegen ihrer häufigen Kritik am Präsidenten stärker in den Fokus der Medien. Nachdem sie für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump geworben hatte, wandte sich Trump via Twitter gegen Waters und bezeichnete sie als eine Person mit „sehr niedrigem IQ“. Dagegen haben republikanische Kongressabgeordnete ihre Fähigkeit und Bereitschaft, überparteilich zusammenzuarbeiten, hervorgehoben. So hob der aus Oklahoma stammende Abgeordnete Frank Lucas hervor, dass Waters eine Angelegenheit vollständig erfasse und ihr Wort halte. Waters als Ranking Member des Finanzausschusses ist im Fall eines Sieges der Demokraten bei der Wahl 2018 für die machtvolle Position der Ausschussvorsitzenden vorgesehen.[1]
Weblinks |
Commons: Maxine Waters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Maxine Waters – Zitate (englisch)
Maxine Waters im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Webpräsenz beim Kongress (englisch)
Belege |
↑Zachary Warmbrodt: Why Republicans actually like Maxine Waters. In: Politico, 29. Oktober 2018.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...