Kanton Bensberg




Der Kanton Bensberg war ein Kanton im Departement des Rheins von 1807 bis 1813.[1]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Gliederung


    • 2.1 Mairie Bensberg


    • 2.2 Mairie Odenthal


    • 2.3 Mairie Gladbach


    • 2.4 Mairie Rösrath




  • 3 Siehe auch


  • 4 Literatur


  • 5 Einzelnachweise





Geschichte |


Nach der Gründung des Großherzogtums Berg im Jahr 1806 ging die großherzogliche Verwaltung im Oktober 1807 daran, das Land nach den in Frankreich bekannten Verwaltungsstrukturen zu organisieren. Die alten Strukturen und Ämter – also auch das Amt Porz – wurden aufgelöst. Das bergische Staatsgebiet wurde in Départements, Arrondissements, Kantone und Mairien eingeteilt.[1]


Der Kanton Bensberg gehörte zum Arrondissement Mülheim am Rhein im Rheindepartement. Er war unterteilt in die Mairien Bensberg, Odenthal, Gladbach und Rösrath. Dabei entstand die Mairie Gladbach allerdings erst 1808 und die Mairie Bensberg ein weiteres Jahr später 1809. Nach dem Zusammenbruch der napoleonischen Herrschaft wurden die Arrondissements und Kantone aufgelöst. Die vier Mairien des Kantons bestanden als Bürgermeistereien im preußischen Kreis Mülheim am Rhein fort.[1]



Gliederung |


Der Kanton gliederte sich in vier Mairien, die die folgende Gebiete umfassten.[2]



Mairie Bensberg |


Die Mairie wurde gebildet aus der Freiheit Bensberg, Honschaft Bensberg, Honschaft Herkenrath, Honschaft Immekeppel, Honschaft Eschbach, Honschaft Refrath und der Honschaft Dürscheid. Dies entsprach dem früheren Botenamt Herkenrath.



Mairie Odenthal |


Die Mairie umfasste das Kirchspiel Odenthal mitsamt allen dazugehörenden Ortschaften. Dies entsprach der früheren Herrschaft Odenthal.



Mairie Gladbach |


Die Mairie umfasste die Honschaft Combüchen, Honschaft Paffrath, Honschaft Gladbach, Honschaft Gronau und die Honschaft Sand. Dies entsprach dem früheren Botenamt Gladbach.



Mairie Rösrath |


Die Mairie umfasste die Honschaft Volberg, Honschaft Forsbach, Honschaft Bleifeld, Honschaft Lughausen, Honschaft Rösrath, Honschaft Menzlingen und die Honschaft Hasbach. Dies entsprach dem früheren Botenamt Volberg.



Siehe auch |


  • Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg


Literatur |




  • Versuch einer skizzierten Topographie des Kantons Bensberg im Bergischen von Dr. Joh. Jul. Günther abgerufen am 11. Januar 2014


  • Der Rheinische Bund, Eine Zeitschrift: Kanton Bensberg abgerufen am 11. Januar 2014


  • Verfassung von 1812 (PDF-Datei; 1,1 MB)



Einzelnachweise |




  1. abc Jörg Engelbrecht: Französische Umwälzung im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons, 1794/95–1815, in Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte, Stadtarchiv Bergisch Gladbach 2006, S. 197 ff. ISBN 3-9804448-6-4


  2. J. C. Dänzer: Décret impérial sur la circonscription territoriale du grand-duché de Berg… Kaiserliches Decret über die Eintheilung des Groszherzogthums Berg. 1808, urn:nbn:de:hbz:061:1-84858. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten