Pfaffnau


























































Pfaffnau

Wappen von Pfaffnau

Staat:

Schweiz

Kanton:

Luzern (LU)

Wahlkreis:

Willisau

BFS-Nr.:
1139i1f3f4

Postleitzahl:
4915 (St. Urban)
6264 (Pfaffnau)

Koordinaten:

634899 / 23089447.228057.89945506Koordinaten: 47° 13′ 41″ N, 7° 53′ 58″ O; CH1903: 634899 / 230894

Höhe:

506 m ü. M.

Fläche:
17,55 km²
Einwohner:

2668 (31. Dezember 2017)[1]

Einwohnerdichte:
152 Einw. pro km²

Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Bürgerrecht)

13,3 % (31. Dezember 2015)[2]
Website:

www.pfaffnau.ch

Pfarrkirche St. Vinzenz, St. Antonius-Kapelle und Pfarrhaus mit Zehntenscheune

Pfarrkirche St. Vinzenz, St. Antonius-Kapelle und Pfarrhaus mit Zehntenscheune


Karte


Sempachersee
Mauensee (Gewässer)
Soppensee
Tuetesee
Kanton Aargau
Kanton Bern
Kanton Solothurn
Wahlkreis Entlebuch
Wahlkreis Hochdorf
Wahlkreis Luzern-Land
Wahlkreis Luzern-Stadt
Wahlkreis Sursee
Alberswil
Altbüron
Altishofen
Dagmersellen
Ebersecken
Ebersecken
Egolzwil
Ettiswil
Fischbach LU
Gettnau
Grossdietwil
Grossdietwil
Grossdietwil
Hergiswil bei Willisau
Luthern
Menznau
Nebikon
Pfaffnau
Reiden
Roggliswil
Schötz
Ufhusen
Wauwil
Wikon
Willisau
Zell LU
Karte von Pfaffnau
Über dieses Bild


w

Pfaffnau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz. Das ehemalige Kloster St. Urban mit seiner umschlossenen Gartenanlage ist ebenfalls in der Gemeinde Pfaffnau und liegt 4,5 km westlich vom Dorf Pfaffnau.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Ortsteile


    • 1.2 Nachbargemeinden




  • 2 Bevölkerung


    • 2.1 Sprachen


    • 2.2 Religionen – Konfessionen


    • 2.3 Herkunft – Nationalität




  • 3 Geschichte


  • 4 Politik


    • 4.1 Gemeinderat


    • 4.2 Kantonsratswahlen


    • 4.3 Nationalratswahlen




  • 5 Verkehr


  • 6 Sehenswürdigkeiten


  • 7 Söhne und Töchter der Gemeinde


  • 8 Bilder


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise





Geographie |


Die Gemeinde liegt zwischen dem Tal des (Gondiswiler-) Rotbachs und dem Wiggertal in der Nordwestecke des Kantons Luzern. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Pfaffnau-Dorf und St. Urban (452 m ü. M.; 4,5 km westlich von Pfaffnau-Dorf), das unmittelbar am Zusammenstoss der Kantonsgrenzen von Aargau, Bern und Luzern liegt. Die beiden Dörfer sind durch die zwei grossen Waldgebiete Kühewald und Sagenwald voneinander getrennt. Der Ort liegt in einem Hügelgebiet. Pfaffnau-Dorf wird von der Pfaffneren durchflossen.


Vom ganzen Gemeindegebiet werden 65,7 % landwirtschaftlich genutzt. Weitere 25,2 % sind Waldgebiet und 8,8 % Siedlungsfläche.



Ortsteile |


Im Osten des Orts liegen der Hüttenwald und der Bannwald. Am (Gondiswiler) Rotbach und somit an der Strasse Zell-St. Urban liegen verschiedene Weiler. Der südlichste davon ist Ludligen (527 m ü. M.; 4,1 km südwestlich des Dorfs), in dessen Osten der Grosswald liegt. Weiter nördlich liegt der aus zwei Teilen bestehende Berghof (Unterberghof 496 m ü. M., Berghof 550 m ü. M.; 4,1 resp. 3,6 km westsüdwestlich des Dorfs), an deren Ostgrenze der Baanwald beginnt. 1,5 km südlich von St. Urban liegt der Weiler Grosse Sonnhalde (493 m ü. M.)


Der Ortsteil St. Urban besteht selber aus mehreren Siedlungen. Die südlichste ist der Weiherhof, nördlich anschliessend dann das ehemalige Kloster St. Urban. Im Osten des Klosters liegt Neuschür. Im Norden des Klosters liegen ein Neubaugebiet und Murhof. An der Nordgrenze der Gemeinde liegt der Weiler Krummen (523 m ü. M.; 1,8 km nordwestlich des Dorfs). 600 m nördlich des Dorfs liegt Sagen, der mit Hubel zusammengewachsen und die drittgrösste Siedlung der Gemeinde ist. Im Nordosten der Gemeinde liegen die Weiler Schulerslehn (526 m ü. M.; 1,9 km nordöstlich) und Tannbach (560 m ü. M.; 1,8 km ostnordöstlich). Zwischen Tannbach und Pfaffnau-Dorf liegt der Weiler Käppeli (1,2 km nordöstlich). Südlich von Tannbach liegt Nuttelen (1,2 km östlich des Dorfs) und noch weiter südlich Burg (1,2 km südöstlich vom Dorf) mit der Ruine der Burg Pfaffnau. Östlich von Nuttelen und Burg liegt der grosse Burgwald, der im Norden direkt in den Langnauerwald übergeht. Zwischen Roggliswil und Richenthal liegen die Weiler Eberdingen (1,8 km südöstlich des Dorfs; -119 m ü. M.) mit der südlich angrenzenden Eberdingerhöhe (712 m ü. M.) und noch weiter südwärts Uelihof (653 m ü. M.) und Witelingen (673 m ü. M.; 3 km südlich von Pfaffnau-Dorf).



Nachbargemeinden |


Die Nachbargemeinden von Pfaffnau liegen in drei verschiedenen Kantonen. Die bernischen Nachbarorte sind Melchnau, Roggwil und Langenthal, die aargauischen Brittnau und Murgenthal und die luzernischen Altbüron, Grossdietwil, Reiden, und Roggliswil.



Bevölkerung |























1778
1860
1880
1900
1950
1970
1990
2006
1'215 1'907 1'771 1'954 2'523 2'584 2'601 2'106

Die Einwohnerzahl stieg zwischen 1798 und 1860 stark an (1798–1860: +57,0 %). Darauf folgte ein Absinken der Wohnbevölkerung bis 1870 und ein starker Anstieg in den 1870er Jahren. Zwar sank die Zahl der Einwohner von 1880 bis 1900 um rund hundert Personen, doch im Vergleich zu anderen Landgemeinden war der Bevölkerungsverlust gering. Dies zeigt auch ein Vergleich (1850–1900: +3,7 %). Bis 1950 wuchs die Bevölkerung mäßig, aber stetig (1900–1950: +29,1 %), danach stagnierte sie für zwei Jahrzehnte. Einem Minus zwischen 1970 und 1980 folgte ein Plus bis 1990. Seither sinkt die Wohnbevölkerung wieder (1990–2004: −19,3 %).



Sprachen |


Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 94,02 % Deutsch, 1,72 % Serbokroatisch und 0,96 % Albanisch als Hauptsprache an.



Religionen – Konfessionen |


Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung der Einwohnerschaft wie folgt aus: Es gibt 70,75 % römisch-katholische, 15,82 % evangelisch-reformierte und 3,89 % orthodoxe Christen. Daneben findet man 3,64 % Konfessionslose und 2,55 % Muslime. Bei den Orthodoxen handelt es sich um Angehörige slawischer Völker (Serben, Montenegriner und Mazedonier) aus dem ehemaligen Jugoslawien. Die Muslime sind beinahe ausnahmslos albanischer Herkunft.



Herkunft – Nationalität |


Ende 2014 waren von den 2'304 Einwohnern 2'045 Schweizer und 259 (= 11,2 %) Ausländer.[3] Die Einwohnerschaft bestand aus 88,8 % Schweizer Staatsbürgern. Die ausländischen Einwohner stammten aus Deutschland (37,1 %), Serbien inklusive Kosovo (18,1 %), Portugal (13,9 %), Italien (2,3 %), Spanien (1,2 %) und der Türkei (0,4 %). 16,6 % stammten aus dem übrigen Europa und 10,4 % waren aussereuropäischer Herkunft.[4]



Geschichte |


Erste Erwähnung findet der Ort unter dem Namen Fafanhaa in einer Besitzerurkunde der Fraumünsterabtei Zürich im Jahr 893. Ende des 12. Jahrhunderts besitzen auch das Chorherrenstift Beromünster und das Kloster Engelberg (OW) Güter in der Gemeinde. Die hohe Gerichtsbarkeit üben die Habsburger aus, die die Gemeinde zum Amt Willisau schlagen. Die niedere Gerichtsbarkeit liegt in den Händen der Herren von Pfaffnau und später des Klosters St. Urban. Das Jahr 1375 war ein Unglücksjahr sowohl für Pfaffnau wie für das Kloster St. Urban. Die Gugler, die Söldnertruppen Enguerrands VII. de Coucy, brannten beide Ortsteile nieder. Nachdem Habsburg die Schlacht von Sempach verloren hatte, bemächtigte sich die expandierende Stadt Luzern im Jahr 1407 der Gegend. Pfaffnau blieb bis 1798 Teil der Landvogtei Willisau. Dann war der Ort bis 1803 dem Distrikt Altishofen zugeteilt, ehe es zum neu gegründeten Amt Willisau geschlagen wurde.



Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat Pfaffnau besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt[5][6]:



  • Thomas Grüter (CVP): Gemeindepräsident

  • Urs Christen (FDP): Finanzen und Bildung/Schule

  • Pirmin Bucheli (CVP): Sozialwesen

  • Toni Blum (CVP): Bauwesen

  • Walter Eberhard (IG UPS): Umwelt/Sicherheit



Kantonsratswahlen |


Bei den Kantonsratswahlen 2015 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Pfaffnau: CVP 50,5 %, SVP 26,1 %, FDP 13,5 %, SP 5,1 %, GPS 3,4 %, glp 1,5 %.[7]



Nationalratswahlen |


Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 betrugen die Wähleranteile in Pfaffnau: CVP 32,9 %, SVP 32,5 %, FDP 14,2 %, SP 6,9 %, Grüne 5,0 %, glp 3,7 %, BDP 2,8 %.[8]



Verkehr |


Die beiden Ortsteile Pfaffnau und St. Urban sind durch die Buslinie Zofingen–Pfaffnau–St. Urban der Gesellschaft SZR ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen. St. Urban ist ausserdem mit der Umgebung durch die Buslinie Zell LU–Altbüron–St. Urban und die Bahnstrecke St. Urban–Langenthal der ehemaligen Langenthal-Melchnau-Bahn verbunden.


Pfaffnau und St. Urban liegen an der Strasse Reiden–Langenthal. Von Pfaffnau aus führt eine Strasse über Vordemwald AG nach Zofingen AG, eine weitere nach Altbüron. Von St. Urban führen diverse Strassen weg – unter anderem nach Zell LU und Langenthal. Der nächste Autobahnanschluss in Reiden an der Autobahn A2, von dem aus man das südöstlich liegende Luzern nach etwa 45 km erreichen kann, ist 5 km vom Dorf Pfaffnau entfernt.



Sehenswürdigkeiten |




Söhne und Töchter der Gemeinde |




  • Niklaus Purtschert (1750–1815), Baumeister und Politiker


  • Guido Graf (* 1958), Politiker, Regierungsrat des Kantons Luzern


  • Christoph Graf (* 1961), Offizier in fremden Diensten und 35. Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan


  • Eric Blum (* 1986), Eishockeyspieler


  • Nadja Purtschert (* 1989), Snowboarderin



Bilder |




Weblinks |



 Commons: Pfaffnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Website der Gemeinde Pfaffnau

  • Website des Ortsteils St. Urban


  • Gemeindeprofil des kantonalen statistischen Amtes (PDF; 107 kB)

  • Waltraud Hörsch: Pfaffnau. In: Historisches Lexikon der Schweiz.



Einzelnachweise |




  1. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018. 


  2. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde (Ständige Wohnbevölkerung)


  3. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach demographischen Komponenten, institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit und Geschlecht (Bundesamt für Statistik, STAT-TAB)


  4. LUSTAT: Gemeindeprofil Pfaffnau


  5. Gemeinderat. Abgerufen am 28. Februar 2017. 


  6. Stefan Calivers: Willisauer Bote. Abgerufen am 28. Februar 2017 (PDF). 


  7. LUSTAT: Gemeindeprofil Pfaffnau


  8. Nationalratswahlen 2015: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung nach Gemeinden. In: Ergebnisse Nationalratswahlen 2015. Bundesamt für Statistik, 2016, abgerufen am 3. Juni 2016. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten