Liste der Kulturdenkmäler in Gaugrehweiler




In der Liste der Kulturdenkmäler in Gaugrehweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Gaugrehweiler einschließlich des Ortsteils Gutenbacherhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Denkmalzonen


  • 2 Einzeldenkmäler


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks





Denkmalzonen |






































Bezeichnung
Lage
Baujahr
Beschreibung
Bild
Denkmalzone Hauptstraße 9–23
Hauptstraße 9–23
Lage
1760er Jahre
repräsentative spätbarocke Häuserzeile, 1760er Jahre; Mansarddachbauten über hohen, tonnengewölbten Kellern


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Denkmalzone Hauptstraße 73–85
Hauptstraße 73–85
Lage
1760er Jahre
spätbarocke Häuslerwohnungen mit ausgebauten Mansarddächern, 1760er Jahre, mit gegenüberliegenden Wirtschaftsbauten; einzige Anlage dieser Art im Landkreis


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW


Denkmalzone Jüdischer Friedhof
Hohlgasse
Lage
17. oder 18. Jahrhundert
im 17. oder frühen 18. Jahrhundert angelegt; etwa 40 Grabstelen, 17. oder 18. Jahrhundert bis 1920


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Denkmalzone Ortskern
Marktplatz, Hauptstraße 9–51 und 14–32, Triftstraße 1–3 und 7, Neustraße 1–15 und 2–22
Lage
18. und 19. Jahrhundert
durch den Bauwillen der Rheingrafen (1688–1793), insbesondere Carl Magnus (1740–93), geprägter spätbarocker Siedlungskern; Marktplatz, Kirche und Pfarrhof, Apotheke (1875) und Schulhaus (1884/85), zahlreiche Fachwerkbauten bis 1750, repräsentative Massivbauten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie harmonierende Bauten des 19. Jahrhunderts


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW



Einzeldenkmäler |




































































































































































Bezeichnung
Lage
Baujahr
Beschreibung
Bild
Hofanlage
Hauptstraße 14
Lage
um 1750
Hofanlage, ehemals Jagdschloss der Rheingrafen; stattlicher eingeschossiger spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1750, Bruchsteinscheune 19. Jahrhundert; platzbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Rheingräfliches Schloss
Hauptstraße 26, Neustraße 9, Zum Schlossberg 1
Lage
1749–56
Überreste des spätbarocken Schlosses, 1749–56, Architekt Johann Leonhard Reichel; Teile der Pflasterung des Ehrenhofs, Gewölbekeller des Hauptgebäudes (Neustraße 9), Außenwände eines zur Scheune umgebauten Kellers (Hauptstraße 26), Teile der Sockelwand, tonnengewölbter Keller vom Seitenflügel (Zum Schlossberg 1)


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Hauptstraße 27
Lage
frühes 18. Jahrhundert
barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, frühes 18. Jahrhundert; platzbildprägend; Ensemble mit Marktplatz 9


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Apotheke
Hauptstraße 28
Lage
1875
spätklassizistischer Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1875; straßenbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Einfirsthaus
Hauptstraße 29
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
spätbarockes Einfirsthaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Protestantische Kirche
Hauptstraße 30
Lage
spätes 11. Jahrhundert
im Kern wohl romanischer Westbau, spätes 11. Jahrhundert, spätgotische Erweiterung, barocke Überformung im 18. Jahrhundert; in den Chorfenstern Wappenscheiben der Wild- und Rheingrafen Philipp Frantz, bezeichnet 1569, und Friedrich, bezeichnet 1610; Ensemble mit ehemaligem Pfarrhof (Hauptstraße 32), Apotheke (Hauptstraße 28) und ehemaligem Schulhaus (Hauptstraße 41)

Protestantische Kirche
Kriegerdenkmal
Hauptstraße, vor Nr. 30
Lage
1925
Kriegerdenkmal 1914/18 von 1925


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Pfarrhaus
Hauptstraße 32
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts
ehemaliges protestantisches Pfarrhaus; Putzbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 18. Jahrhunderts, Umbau und Erweiterung 1750; Bruchsteinscheune 19. Jahrhundert, Stall, bezeichnet 1842; straßenbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Hauptstraße 35/37/39
Lage
1764
repräsentativer spätbarocker Krüppelwalmdachbau, im Jahr 1764 als Doppelhaus erbaut; 1833 erfolgte die Teilung einer Haushälfte


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Marktplatz 7a/7b
Lage
1749
barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1749


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Marktplatz 9
Lage
um 1700
barockes Wohnhaus, reiches Fachwerkobergeschoss, um 1700; straßenbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Dorfmühle
Mühlstraße 2
Lage
1619
auch Hallgartsmühle; streckhofartig angeordneter Gebäudekomplex aus Wohnhaus, Mühle und Scheune; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1619, Fachwerkobergeschoss erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, eingeschossige Mühle bezeichnet 1737, Bruchsteinscheune 19. Jahrhundert


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Hofanlage
Mühlstraße 11
Lage
frühes 19. Jahrhundert

Winkelhofanlage, frühes 19. Jahrhundert


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Mühlstraße 15
Lage
16. Jahrhundert
Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus dem 16. Jahrhundert, bezeichnet 1807


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Hofanlage
Mühlstraße 16
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
großer Vierseithof; Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, bezeichnet 1827, Wirtschaftsgebäude spätes 19. Jahrhundert; straßenbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Neustraße 2
Lage
um 1740
Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, teilweise Fachwerk (verputzt), um 1740; rückwärtiger Anbau wohl aus dem 19. Jahrhundert; ortsbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Neustraße 4
Lage
1730
barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1730, Erweiterung wohl noch im 18. Jahrhundert


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Zehnthof
Neustraße 6/8
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts
Doppelwohnhaus, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts; straßenbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Neustraße 18
Lage
um 1830/40
klassizistischer Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1830/40


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Triftstraße 1/7
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts
spätbarockes Doppelwohnhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts; straßenbildprägend


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Wohnhaus
Gutenbacherhof, Nr. 1
Lage
1714
stattliches barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1714


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW

Hofanlage
Gutenbacherhof, Nr. 7
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Streckhof; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Stalltrakt bezeichnet 1823


Photo-request.svg
Bild gesucht 


BW



Literatur |



  • Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 15: Donnersbergkreis. Werner, Worms 1998. ISBN 3-88462-153-X


  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Donnersbergkreis (PDF; 5,3 MB). Mainz 2017.



Weblinks |



 Commons: Kulturdenkmäler in Gaugrehweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten