Arzneipflanze des Jahres




Die Arzneipflanze des Jahres wird seit dem Jahr 1999 jährlich durch den interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg ausgerufen.[1] Bekannte Wissenschaftler, die diesem Gremium angehören bzw. angehörten sind u. a. Franz-Christian Czygan (Initiator[2]) und Johannes Gottfried Mayer. 2012 wurde gemeinsam mit dem WWF eine Pflanze gekürt.[3][4] Bereits in den Jahren 1987 bis 1989 wurde durch den Verband Deutscher Drogisten (VDD) eine Arzneipflanze des Jahres ausgerufen.


Die Auswahl der Arzneipflanze des Jahres soll die Bedeutung der Pflanzen in der Medizin und ihre pharmazeutische Nutzung betonen.



Bisherige Arzneipflanzen des Jahres |



















































































































































































Jahr
Deutscher Name
Wissenschaftlicher Name
Familie
Abbildung
1987

Echte Kamille

Matricaria chamomilla

Korbblütler

1987 Echte Kamille
1988

Zitronenmelisse

Melissa officinalis

Lippenblütler

1988 Zitronenmelisse
1989

Knoblauch

Allium sativum

Amaryllisgewächse

1989 Knoblauch
1989 Knoblauch
1990–1998

1999

Echter Buchweizen

Fagopyrum esculentum

Knöterichgewächse

1999 Echter Buchweizen
2000

2001

Echte Arnika

Arnica montana

Korbblütler

2001 Echte Arnika
2002

Stechender Mäusedorn

Ruscus aculeatus

Spargelgewächse

2002 Stechender Mäusedorn
2003

Artischocke

Cynara cardunculus

Korbblütler

2003 Artischocke
2004

Pfefferminze

Mentha x piperita

Lippenblütler

2004 Pfefferminze
2005

Gartenkürbis

Cucurbita pepo

Kürbisgewächse

2005 Gartenkürbis
2006

Echter Thymian

Thymus vulgaris

Lippenblütler

2006 Echter Thymian
2007

Echter Hopfen

Humulus lupulus

Hanfgewächse

2007 Echter Hopfen
2008

Gewöhnliche Rosskastanie[5]

Aesculus hippocastanum

Seifenbaumgewächse

2008 Gewöhnliche Rosskastanie
2009

Fenchel[1]

Foeniculum vulgare

Doldenblütler

2009 Fenchel
2010

Gemeiner Efeu

Hedera helix

Araliengewächse

2010 Gemeiner Efeu
2011

Passionsblume

Passiflora incarnata

Passionsblumengewächse

2011 Passionsblume
2012

Süßhölzer[6]

Glycyrrhiza

Hülsenfrüchtler

2012 Süßhölzer
2012 Süßhölzer
2013

Große Kapuzinerkresse[7]

Tropaeolum majus

Kapuzinerkressengewächse

2013 Große Kapuzinerkresse
2014

Spitzwegerich[8]

Plantago lanceolata

Wegerichgewächse

2014 Spitzwegerich
2015

Echtes Johanniskraut[9]

Hypericum perforatum

Johanniskrautgewächse

2015 Echtes Johanniskraut
2016

Echter Kümmel[10]

Carum carvi

Doldenblütler

2016 Echter Kümmel
2017

Saat-Hafer[11]

Avena sativa

Süßgräser

2017 Saat-Hafer
2018

Gewöhnlicher Andorn[12]

Marrubium vulgare

Lippenblütler

2018 Gewöhnlicher Andorn
2019

Weißdorne[13]

Crataegus

Rosengewächse

2019 Zweigriffeliger Weißdorn


Siehe auch |


  • Heilpflanze des Jahres


Belege |




  1. ab Fenchel: Arzneipflanze des Jahres 2009. Meldung im Informationsdienst Wissenschaft, 23. Dezember 2008.


  2. Eine Arzneipflanze ist mehr als eine verunreinigte Chemikalie. Nachruf auf Franz-Christian Czygan


  3. Süßholz ist Arzneipflanze des Jahres 2012.


  4. Süßholzpflanze wird Arzneipflanze des Jahres 2012 wwf.de Presse


  5. Rosskastanie ist Arzneipflanze des Jahres 2008. Meldung der Universität Würzburg, 21. November 2007


  6. Wofür das Süßholzraspeln gut sein kann (Memento vom 17. November 2011 im Internet Archive) Fränkische Nachrichten, 14. November 2011.


  7. Arzneipflanze des Jahres 2013: Große Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus


  8. Spitzwegerich Arzneipflanze des Jahres 2014 Deutsches Ärzteblatt, 26. September 2013.


  9. Echtes Johanniskraut: Hochinteressant, aber schwierig. Pharmazeutische Zeitung, 7. Oktober 2014.


  10. Kümmel ist Arzneipflanze 2016. Deutsche Apotheker Zeitung, 9. Oktober 2015.


  11. Arzneipflanze des Jahres 2017: Echter Hafer - Avena sativa. Welterbe Klostermedizin, 25. Oktober 2016.


  12. Arzneipflanze des Jahres 2018: Andorn - Marrubium vulgare. Welterbe Klostermedizin, 21. September 2017.


  13. Arzneipflanze des Jahres 2019: Weißdorn - Crataegus. Welterbe Klostermedizin, 26. September 2018.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten