Flechte des Jahres




Im Jahr 2004 wurde erstmals die Flechte des Jahres durch die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) ausgezeichnet. Es soll damit auf die zunehmende Gefährdung der Flechten und ihre Bedeutung hingewiesen werden. Seit 2011 übernimmt auch der Naturschutzbund Österreich die Auszeichnung „Flechte des Jahres“ vom NABU und der BLAM.



Bisherige Flechten des Jahres |



































































































Jahr
deutscher Name
wissenschaftlicher Name
Abbildung
2004

Gewöhnliche Gelbflechte

Xanthoria parietina

2004 Gewöhnliche Gelbflechte

2005

Grubige Bartflechte

Usnea hirta

2005 Grubige Bartflechte

2006

Caperatflechte

Flavoparmelia caperata

2006 Caperatflechte

2007

Isländisches Moos

Cetraria islandica

2007 Isländisches Moos

2008

Wolfsflechte

Letharia vulpina

2008 Wolfsflechte

2009

Rentierflechte

Cladonia rangiferina

2009 Rentierflechte

2010

Rosa Köpfchenflechte

Dibaeis baeomyces

2010 Rosa Köpfchenflechte

2011

Gewöhnliche Feuerflechte

Fulgensia fulgens

2011 Gewöhnliche Feuerflechte

2012

Echte Lungenflechte

Lobaria pulmonaria

2012 Echte Lungenflechte

2013
Zwerg-Schildflechte

Peltigera didactyla

2013 Peltigera didactyla

2014

Landkartenflechte

Rhizocarpon geographicum

2014 Landkartenflechte

2015

Gelbfrüchtige Schwefelflechte

Psilolechia lucida

2015 Gelbfrüchtige Schwefelflechte

2016

Heideflechte

Icmadophila ericetorum

2016 Heideflechte

2017

Hepps Schönfleck

Variospora flavescens

2017 Variospora flavescens

2018

Fransen-Nabelflechte

Umbilicaria cylindrica

2018 Umbilicaria cylindrica



Weblinks |



  • Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V.

  • Eintrag des Naturschutzbundes Österreich zur Flechte des Jahres


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten