Fossil des Jahres




Logo der Paläontologischen Gesellschaft

Das Fossil des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2008 von der deutschen Paläontologischen Gesellschaft für einzelne Fossilexamplare oder ausgestorbene Arten verliehen wird. Sie wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Fossilien für die Geo- und Biowissenschaften zu betonen und ihrem ästhetischen Wert als Museumsexponate Rechnung zu tragen. Auf diese Weise will die Gesellschaft die Paläontologie stärker in den Blick der deutschen Öffentlichkeit rücken. Bei der Auswahl des jährlichen Preisträgers aus einer Reihe von Vorschlägen werden sowohl die wissenschaftliche Bedeutung als auch der Museumswert berücksichtigt. Die Mitglieder der Paläontologischen Gesellschaft treffen die Wahl auf ihrer Jahrestagung.



Preisträger |



































































































Jahr
Exemplar-Nummer(n) oder anderweitige Bezeichnung
Beschreibung
Präparation
Museum
Abbildung
2008
WMf.N P62360[1]

Lectotyp von Parapuzosia seppenradensis aus der Dülmen-Formation (Untercampanium) des Münsterländer Kreidebeckens


LWL-Museum für Naturkunde in Münster

2008 Riesenammonit Parapuzosia, LWL-Museum für Naturkunde Münster

2009
JME Sch 200[2]

Holotyp des Juravenator starki aus dem Solnhofener Plattenkalk (Kimmeridgium) von Schamhaupten

Pino Völkl[2]

Jura-Museum in Eichstätt

2009 – Juravenator, Jura-Museum Eichstätt

2010
KH0052, KH0054, KH0057, KH0058, KH0072[3]
Stamm des Riesenschachtelhalms Arthropitys bistriata aus dem Zeisigwald-Tuff (Unterrotliegend, unteres Cisuralium) der Vorerzgebirgs-Senke


Museum für Naturkunde Chemnitz

2011
„Drei Haiskelette vereint“[4]
Drei Exemplare von Orthacanthus (Lebachacanthus) senckenbergianus (= Lebachacanthus colossus) in einer Sandsteinplatte aus der Meisenheim-Formation des Unterrotliegend des Saar-Nahe-Beckens

Georg Sommer[4][5]

Naturhistorisches Museum (Schleusingen)

2011 – Drei Süßwasserhaie, Naturhistorisches Museum Schleusingen

2012
hauptsächlich MB. R. 2181 (ehem. HMN S II)[6][7]
Skelett von Giraffatitan brancai (ehem. Brachiosaurus brancai) aus der Tendaguru-Formation (Oberjura) von Tansania


Museum für Naturkunde (Berlin)

2012 – Skelettrekonstruktion von Giraffatitan brancai, Berliner Museum für Naturkunde

2013
Gomphotherium von Gweng“[5][8]
Weitgehend vollständiges Skelett eines Gomphotherium aff. steinheimense aus der Oberen Süßwassermolasse (Miozän) von Bayern


Paläontologisches Museum München

2013 – Das Gomphotherium von Gweng (Kopie), Paläontologisches Museum München

2014

Seirocrinus subangularis[5]
Sammelauszeichnung für die Seelilienart Seirocrinus subangularis aus dem Unterjura von Deutschland, England, Japan und Kanada
kein bestimmtes Exemplar
kein bestimmtes Exemplar

Fossilexemplare von Seirocrinus subangularis, hier in Schwarztonstein, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

2015

Arthropleura armata[5]
Sammelauszeichnung für die Typusart der Arthropodengattung Arthropleura aus dem Oberkarbon und Unterperm von Europa und Nordamerika
kein bestimmtes Exemplar
kein bestimmtes Exemplar

Ein Fossilexemplar von Arthropleura armata, hier im Senckenberg Museum in Frankfurt

2016

Leptolepides sprattiformis[5]
Sammelauszeichnung für die frühe Spezies der moderneren Echten Knochenfische Leptolepides sprattiformis aus dem oberen Weißjura der Fränkischen Alb
kein bestimmtes Exemplar
kein bestimmtes Exemplar

Ein Fossilexemplar von Leptolepides sprattiformis aus der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin

2017

Pycnodonte (Phygraea) vesiculare[5]
Sammelauszeichnung für Pycnodonte vesiculare, die Muschel­art aus der näheren Verwandtschaft der Austern, die zu den bekanntesten Oberkreide-Fossilien Europas gehört und u. a. in der Rügener Kreide häufig ist.
kein bestimmtes Exemplar
kein bestimmtes Exemplar

Linke Klappe von Pycnodonte vesiculare aus der Rügener Kreide

2018

Lepidodendron[9]
Sammelauszeichnung für Lepidodendron (Schuppenbaum), aus der Gruppe der Bärlapppflanzen, ein charakteristisches Fossil der Schichten des „Steinkohlezeitalters“ (Karbon).
kein bestimmtes Exemplar
kein bestimmtes Exemplar

Gesteinsbruchstück mit Abdruck der Rinde des Schuppenbaums Lepidodendron aus dem Karbon von Nordamerika



Weblinks |



  • Fossil des Jahres – Webpräsenz der Paläontologischen Gesellschaft


Einzelnachweise |





  1. William James Kennedy, Ulrich Kaplan: Parapuzosia (Parapuzosia) seppenradensis (Landois) und die Ammonitenfauna der Dülmener Schichten, unteres Unter-Campan, Westfalen. In: Geologie und Paläontologie in Westfalen. Band 33, 1995. 



  2. ab
    Ursula B. Göhlich, Luis M. Chiappe: A new carnivorous dinosaur from the Late Jurassic Solnhofen archipelago. In: Nature. Band 440, Nr. 7082, 2006, S. 329–332, doi:10.1038/nature04579. 




  3. Ronny Rößler, Zhuo Feng, Robert Noll: The largest calamite and its growth architecture — Arthropitys bistriata from the Early Permian Petrified Forest of Chemnitz. In: Review of Palaeobotany and Palynology. Band 185, 2012, S. 64–78, doi:10.1016/j.revpalbo.2012.07.018. 



  4. ab
    Ralf Werneburg: Fossil des Jahres 2011. Geowissenschaftliche Mitteilungen (.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}
    Gmit). Nr. 43, 2011, S. 17–19 (PDF 3,2 MB; ganzes Heft)



  5. abcdef
    Fossil des Jahres: Bisherige Verleihungen auf der Website der Paläontologischen Gesellschaft




  6. Werner Janensch: Die Skelettrekonstruktion von Brachiosaurus brancai. In: Palaeontographica. Supplement-Band 7, 1950, S. 97–103. 




  7. Michael P. Taylor: Correction: A Re-Evaluation of Brachiosaurus altithorax Riggs, 1903 (Dinosauria, Sauropoda) and Its Generic Separation from Giraffatitan brancai (Janensch, 1914). In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 31, Nr. 3, 2012, S. 727, doi:10.1080/02724634.2011.557115. 




  8. Fossil des Jahres 2013: Gomphotherium von Gweng auf der Webseite der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München




  9. Fossil des Jahres 2018: Lepidodendron auf der Website der Paläontologischen Gesellschaft



.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten