Weichtier des Jahres (Deutschland)




Das Weichtier des Jahres wird seit dem Jahr 2003 jährlich durch ein Kuratorium aus Vertretern von wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Institutionen der Weichtierforschung (Malakologie) ausgerufen, um auf den Rückgang dieser Tiere aufmerksam zu machen.


Die Auswahl des Weichtieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Nicht unwesentlich ist dabei auch die Wirkung von Schnecken auf viele Menschen (Ekel), aus diesem Grund werden meist sehr auffällige oder interessante Arten gewählt. Damit wird auch für den zoologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet.



Bisherige Weichtiere des Jahres |









































































































Jahr
deutscher Name
wissenschaftlicher Name
Abbildung
2003

Bauchige Windelschnecke

Vertigo moulinsiana

2003 Bauchige Windelschnecke

2004

Gemeine Kahnschnecke

Theodoxus fluviatilis

2004 Gemeine Kahnschnecke

2005

Tigerschnegel

Limax maximus

2005 Tigerschnegel

2006

Gemeine Flussmuschel

Unio crassus

2006 Gemeine Flussmuschel

2007

Maskenschnecke

Isognomostoma isognomostomos

2007 Maskenschnecke

2008

Mäuseöhrchen

Myosotella myosotis

2008 Mäuseöhrchen

2009

Husmanns Brunnenschnecke

Bythiospeum husmanni

2010

Gemeine Schließmundschnecke

Alinda biplicata

2010 Gemeine Schließmundschnecke

2011

Zierliche Tellerschnecke

Anisus vorticulus

2011 Zierliche Tellerschnecke

2012

Schlanke Bernsteinschnecke

Oxyloma elegans

2012 Schlanke Bernsteinschnecke

2013

Europäische Auster

Ostrea edulis

2013 Europäische Auster

2014

Knoblauch-Glanzschnecke

Oxychilus alliarius

2014 Knoblauch-Glanzschnecke

2015

Mantelschnecke

Myxas glutinosa

2015 Mantelschnecke

2016

Große Erbsenmuschel

Pisidium amnicum

2016 Große Erbsenmuschel

2017

Schöne Landdeckelschnecke

Pomatias elegans

2017 Schöne Landdeckelschnecke

2018

Neptunschnecke

Neptunea antiqua

2018 Neptunschnecke



Weblinks |




  • Weichtier des Jahres 2018 (Flyer, PDF; 612 KB)


  • Weichtier des Jahres 2017 (Flyer, PDF; 475 KB)


  • Weichtier des Jahres 2016 (Flyer, PDF; 690 KB)


  • Weichtier des Jahres 2015 (Flyer, PDF; 676 KB)


  • Weichtier des Jahres 2014 (Flyer, PDF; 775 KB)


  • Weichtier des Jahres 2013 (Flyer, PDF; 726 kB)


  • Weichtier des Jahres 2012 (Flyer, PDF; 720 kB)


  • Weichtier des Jahres 2011 (Flyer, PDF; 430 kB)


  • Weichtier des Jahres 2010 (Flyer, PDF; 478 kB)


  • Weichtier des Jahres 2009 (Flyer, PDF; 488 kB)


  • Weichtier des Jahres 2008 (Flyer, PDF; 378 kB)


  • Weichtier des Jahres 2007 (Flyer, PDF; 107 kB)


  • Weichtier des Jahres 2005 (Flyer, PDF; 972 KB)

  • Arbeitskreis Mollusken NRW - Weichtier des Jahres


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten