Rolf Richter (* 25. Februar 1966 in Bensheim) ist ein CDU-Politiker und seit 2014 Bürgermeister der hessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße.
Inhaltsverzeichnis
1Karriere
2Persönliches
3Weblinks
4Einzelnachweise
Karriere |
Nach seinem Abitur am Alten Kurfürstlichen Gymnasium in Bensheim und der Ableistung seines Wehrdienstes studierte Richter in Mannheim und Heidelberg. An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg schloss er 1994 sein Studium als Jurist ab. Nach Rechtsreferendariat und zweitem Staatsexamen wurde er 1997 Richter am Amtsgericht in Bad Schwalbach und Fürth sowie Richter am Landgericht Darmstadt. Von 2001 bis 2006 war er Referatsleiter im hessischen Justizministerium. Später war Richter Gruppenleiter und Stellvertretender Abteilungsleiter in der Hessischen Staatskanzlei, bis er 2013 das Amt des Regierungsvizepräsident des Regierungspräsidiums Darmstadt annahm.[1][2]
Am 25. Mai 2014 trat Richter für die CDU bei der Bürgermeisterwahl der Stadt Bensheim an. Die Wahl gewann er mit einem Stimmenanteil von 54,2 %[3]. Am 15. Dezember 2014 trat er die Amtsnachfolge von Thorsten Herrmann (CDU), der bei der Wahl nicht erneut kandidiert hatte, als Bürgermeister an.
Persönliches |
Richter lebt mit seiner Partnerin Irmgard Schatz in Bensheim. Das Paar hat zwei Söhne.
Weblinks |
Website von Rolf Richter
Die Website der Bensheimer CDU
Einzelnachweise |
↑Jurist mit vielfältigen Erfahrungen und Wurzeln in Bensheim. In: Echo Online. 12. Dezember 2014, abgerufen am 15. Dezember 2014.
↑Dirk Rosenberger: Rolf Richter als Hoffnungsträger. In: morgenweb.de. 14. Dezember 2013, abgerufen am 15. Dezember 2014.
↑Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses. In: Stadtverwaltung Bensheim. 31. Mai 2014, abgerufen am 15. Dezember 2014 (PDF).
Philipp Meißel |
Philipp Werle |
Adam Fertig |
Johannes Traupel |
Joseph August Hainz |
Franz Heinz |
Aloys van Gries |
Ignaz Frenay |
Karl Löslein |
Rudolf Angermeier |
Heinrich Nachtigall |
Johann Georg Brückmann |
Ernst Missler |
Theodor Kräge |
Willy Klapproth |
Joseph Treffert |
Wilhelm Kilian |
Georg Stolle |
Thorsten Herrmann |
Rolf Richter
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...