45° 32′ N, 9° 14′ O45.5333333333339.2333333333333140Koordinaten: 45° 32′ 0″ N, 9° 14′ 0″ O
Höhe
140 m s.l.m.
Fläche
11 km²
Einwohner
81.822 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte
7.438 Einw./km²
Postleitzahl
20099
Vorwahl
02
ISTAT-Nummer
015209
Volksbezeichnung
Sestesi
Schutzpatron
San Giovanni Battista
Website
http://www.sestosg.net/
Sesto San Giovanni, zona Marelli
Sesto San Giovanni ist eine Stadt mit 81.822 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in der Lombardei in Italien und Teil der Metropolitanstadt Mailand. Sie liegt direkt nördlich von Mailand und ist durch die U-Bahn-Linie M1 mit dieser Großstadt verbunden.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Städtepartnerschaften
3Söhne und Töchter der Stadt
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Bis in das 19. Jahrhundert ein kleiner Ort, wuchs Sesto San Giovanni in den späten Jahren des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts recht schnell. Mehrere Industriebetriebe ließen sich hier nieder, darunter Falck, Campari, Magneti Marelli und Breda. In dieser Zeit stieg die Einwohnerzahl von 5.000 Einwohnern im Jahr 1880 auf 14.000 Einwohner 1911. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich viele Zuwanderer aus Süditalien an. Den bisher höchsten Einwohnerstand erreichte die Stadt 1981 mit 95.000 Einwohnern.
Teile des Films La notte von Michelangelo Antonioni spielen hier.
In den 1990er Jahren erlitt Sesto San Giovanni eine Wirtschaftskrise und viele der alteingesessenen Firmen schlossen ihre Filialen in der Stadt.
Am 23. Dezember 2016 wurde der Attentäter von Berlin, Anis Amri, bei einer Polizeikontrolle in Sesto San Giovanni erschossen.
Städtepartnerschaften |
Offizielle Städtepartnerschaften bestehen seit 1961 mit der französischen Stadt Saint-Denis im Département Seine-Saint-Denis und seit 1966 mit der tschechischen Stadt Zlín in Mähren.
Freundschaftsverträge schloss Sesto 1999 mit Langenstein in Oberösterreich und mit dem polnischen Goradze in Oberschlesien.
Söhne und Töchter der Stadt |
Adolfo Luís Bossi OFMCap (1908–2002), Ordensgeistlicher und Prälat von São José do Grajaú
Ferdinando Terruzzi (1924–2014), Bahnradsportler
Angelo Mascheroni (* 1929), emeritierter Weihbischof in Mailand
Nicolás Cotugno Fanizzi SDB (* 1938), Erzbischof von Montevideo
Franco Gallo (1944–2016), Eishockeyspieler
Teresa Sarti (1946–2009), Friedensaktivistin
Gino Strada (* 1948), Chirurg und Friedensaktivist
Massimo Carrera (* 1964), Fußballspieler und -trainer
Marco Saligari (* 1965), Radrennfahrer
Barbara Fusar-Poli (* 1972), Eiskunstläuferin
Fabio Macellari (* 1974), Fußballspieler
Weblinks |
Commons: Sesto San Giovanni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...