Matua

Multi tool use
 |
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der russischen Insel Matua. Für die osttimoresische Aldeia siehe Vila Verde (Dili).
|
Matua
|
NASA-Aufnahme
|
Gewässer
|
Pazifischer Ozean
|
Inselgruppe
|
Kurilen
|
Geographische Lage
|
48° 5′ 0″ N, 153° 14′ 0″ O48.083333333333153.233333333331496Koordinaten: 48° 5′ 0″ N, 153° 14′ 0″ O
|
|
Fläche
|
52 km²
|
Höchste Erhebung
|
Sarytschew 1496 m
|
Einwohner
|
(unbewohnt)
|
NASA/ISS-Aufnahme vom Ausbruch des Sarytschew am 12. Juni 2009
|
Matua (russisch Матуа; jap. 松輪島, Matsua-tō[1]) ist eine zu Russland gehörende Insel der zentralen Kurilengruppe. Ihre Fläche beträgt 52 km². 30 km südwestlich liegt Rasschua (羅処和島, Rasutsua-tō[1]), 18 km nordöstlich die kleine Insel Raikoke (雷公計島, Raikoke-tō[1]).
Administrativ gehört die Insel Matua zur Oblast Sachalin.
Nahe der Nordwestspitze der Insel liegt der Schichtvulkan Sarytschew, einer der aktivsten Vulkane der Kurilen mit einer Höhe von 1496 m. Nach 20-jähriger Ruhephase erfolgte am 12. Juni 2009 ein heftiger Ausbruch.
Tourismus |
Die Insel wird von Zeit zu Zeit von Kreuzfahrtschiffen besucht.
Einzelnachweise |
↑ abc 北方領土の位置と面積 (dt. „Lage und Fläche der Nördlichen Territorien“). 北方領土問題対策協会 (dt. „Gesellschaft für Maßnahmen zur Frage der Nördlichen Territorien“) [Selbstverwaltungskörperschaft des Kabinettsbüros], abgerufen am 3. Juli 2009 (japanisch).
Weblinks |
Commons: Matua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Sarychev auf Matua im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
Matua (Memento vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive) in der Insel-Enzyklopädie www.oceandots.com (englisch)
- spektrumdirekt, Meldung zum Ausbruch des Sarychev, 24. Juni 2009
The Kuril Biocomplexity Project (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Inseln der Kurilen
Anziferowa |
Atlassowa |
Awos |
Brat Tschirpojew |
Broutona |
Chabomai |
Charimkotan |
Ekarma |
Iturup |
Ketoi |
Kunaschir |
Lowuschki |
Makanruschi |
Matua |
Onekotan |
Paramuschir |
Raikoke |
Rasschua |
Schiaschkotan |
Schikotan |
Schumschu |
Simuschir |
Tschirinkotan |
Tschirpoi |
Urup |
Uschischir
t16gRgq uO Kkue4,FTCbMH3p8bAkkQGr6 KC Jcjy8zV l4D Ot5ktdzwLqCev u054uRQLhIncA
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...