Aaron Harlan

Multi tool use
Aaron Harlan (* 8. September 1802 im Warren County, Ohio; † 8. Januar 1868 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1853 und 1859 vertrat er den Bundesstaat Ohio im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Aaron Harlan war ein Cousin des Kongressabgeordneten Andrew J. Harlan (1815–1907) aus Indiana. Er besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat. Nach einem anschließenden Jurastudium und seiner Zulassung als Rechtsanwalt begann er ab 1825 in Xenia in diesem Beruf zu arbeiten. Gleichzeitig schlug er eine politische Laufbahn ein. Zwischen 1832 und 1833 saß er als Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Ohio; in den Jahren 1838, 1839 und 1849 gehörte er dem Staatssenat an. 1841 zog er auf eine Farm in der Nähe von Yellow Springs, wo er weiterhin als Anwalt praktizierte. Bei den Präsidentschaftswahlen des Jahres 1844 war er Wahlmann für Henry Clay.[1] Harlan wurde Mitglied der Whig Party. Im Jahr 1850 nahm er als Delegierter an einem Verfassungskonvent seines Staates teil.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1852 wurde Harlan im siebten Wahlbezirk von Ohio in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1853 die Nachfolge von Nelson Barrere antrat. Nach zwei Wiederwahlen konnte er bis zum 3. März 1859 drei Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Diese waren von den Ereignissen im Vorfeld des Bürgerkrieges geprägt. Während seiner drei Legislaturperioden vertrat er drei verschiedene Parteien. Zu Beginn gehörte er noch den Whigs an. Danach schloss er sich der kurzlebigen Opposition Party an, für die er im Jahr 1854 kandidierte. Während seiner letzten Amtszeit im Kongress gehörte er der Republikanischen Partei an. Im Jahr 1858 wurde er nicht wiedergewählt.
Nach dem Ende seiner Zeit im US-Repräsentantenhaus arbeitete Aaron Harlan wieder als Anwalt und außerdem in der Landwirtschaft. Im Jahr 1861 bewarb er sich erfolglos um die Rückkehr in den Kongress. 1862 wurde er während des Bürgerkrieges Oberstleutnant der Staatsmiliz. Im Jahr 1864 zog er nach San Francisco, wo er am 8. Januar 1868 starb.
Anmerkungen |
↑ In seiner Kongressbiographie wird Harlan als Wahlmann von James K. Polk geführt, was aber nicht zutreffen kann, da der Staat Ohio bei dieser Wahl von den Whigs gewonnen wurde.
Weblinks |
Aaron Harlan im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Aaron Harlan in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Ohio
1. bis 4. Bezirk
Delegierte aus dem Nordwestterritorium (1799–1803) W. Harrison |
McMillan |
Fearing
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Ohio (seit 1803) 1. Bezirk: Morrow |
J. McLean |
W. Harrison |
Ross |
Gazlay |
Findlay |
Lytle |
Storer Sr. |
Duncan |
N. Pendleton |
Duncan |
Faran |
Disney |
Day |
G. Pendleton |
Eggleston |
Strader |
Perry |
Dodds |
Sayler |
Butterworth |
Follett |
Butterworth |
Storer Jr. |
C. Taft |
Shattuc |
Longworth |
Bowdle |
Longworth |
Hollister |
Dixon |
Elston |
Scherer |
Rich |
Gilligan |
R. Taft |
Keating |
T. Luken |
Gradison |
T. Luken |
C. Luken |
Mann |
Chabot |
Driehaus |
Chabot • 2. Bezirk: Alexander |
J. W. Campbell |
Ross |
Woods |
Shields |
T. Corwin |
Webster |
Weller |
Cunningham |
Fisher |
L. Campbell |
J. Harrison |
Groesbeck |
Gurley |
Long |
Hayes |
Cary |
Stevenson |
Banning |
Young |
Jordan |
Brown |
Caldwell |
Bromwell |
Goebel |
A. Allen |
Heintz |
Stephens |
Tatgenhorst |
Hess |
Bigelow |
Hess |
Wagner |
Hess |
Clancy |
T. Luken |
Gradison |
Portman |
Schmidt |
Wenstrup • 3. Bezirk: Creighton |
Barber |
Brush |
Barber |
W. McLean |
Crane |
Goode |
R. Schenck |
Bell |
L. Campbell |
Vallandigham |
R. Schenck |
L. Campbell |
Smith |
Savage |
M. Gardner |
McMahon |
Morey |
Murray |
J. E. Campbell |
E. Williams |
Houk |
Sorg |
Brenner |
Nevin |
Harding |
Cox |
Gard |
R. Fitzgerald |
Harlan |
Routzohn |
Holbrock |
Jeffrey |
E. Gardner |
Burke |
Breen |
P. Schenck |
Love |
Whalen |
Hall |
Turner |
Beatty • 4. Bezirk: Caldwell |
Herrick |
Chambers |
Vance |
T. Corwin |
Vance |
Canby |
M. Corwin |
Stanton |
Nichols |
W. Allen |
McKinney |
Lawrence |
McKinney |
Gunckel |
McMahon |
Keifer |
Shultz |
Le Fevre |
Anderson |
Yoder |
Gantz |
Layton |
G. Marshall |
R. Gordon |
Garber |
Tou Velle |
Goeke |
J. Russell |
Welty |
Cable |
W. Fitzgerald |
Cable |
Kloeb |
Albaugh |
R. Jones |
McCulloch |
Guyer |
Oxley |
Jordan
|
5. bis 8. Bezirk
5. Bezirk: Kilbourne |
Beecher |
Vance |
J. W. Campbell |
W. Russell |
Hamer |
Doan |
Potter |
Sawyer |
Potter |
Edgerton |
Mott |
Ashley |
Le Blond |
Mungen |
Lamison |
Rice |
Le Fevre |
Seney |
Le Fevre |
Seney |
Layton |
Donovan |
De Witt |
Meekison |
Snook |
W. Campbell |
Ansberry |
Matthews |
Snook |
Thompson |
Kniffin |
Clevenger |
D. Latta |
Gillmor |
B. Latta • 6. Bezirk: Beall |
Clendenin |
Hitchcock |
Sloane |
McArthur |
Thomson |
Creighton |
Muhlenberg |
Creighton |
Vinton |
Morris |
John |
Dickinson |
Wood |
Bell |
Green |
Ellison |
Emrie |
Cockerill |
Howard |
C. White |
Clarke |
Smith |
Sherwood |
Hurd |
J. Cox |
Hill |
Ritchie |
Hill |
Boothman |
Donovan |
Hulick |
Brown |
Hildebrant |
Scroggy |
Denver |
Fess |
Kearns |
Polk |
Davis |
McCowen |
Polk |
Miller |
Harsha |
McEwen |
Strickland |
Cremeans |
Strickland |
C. Wilson |
B. Johnson • 7. Bezirk: Vinton |
Allen I |
Bond |
W. Russell |
McDowell |
Morris |
Barrere |
Harlan |
T. Corwin |
R. Harrison |
S. Cox |
Shellabarger |
Winans |
Shellabarger |
Neal |
Dickey |
Hurd |
Leedom |
Morey |
J. E. Campbell |
Seney |
J. E. Campbell |
Morey |
Haynes |
G. Wilson |
Weaver |
Kyle |
Keifer |
Post |
Fess |
Brand |
L. T. Marshall |
Aleshire |
C. Brown |
B. Brown |
DeWine |
Hobson |
Austria |
Gibbs • 8. Bezirk: W. Wilson |
Stanbery |
McLene |
Ridgway |
Vanmeter |
Thurman |
J. Taylor |
M. Corwin |
Stanton |
Shellabarger |
Johnston |
Hubbell |
C. Hamilton |
Beatty |
Lawrence II |
Keifer |
Finley |
Keifer |
Little |
Kennedy |
Hare |
Strong |
Lybrand |
Warnock |
R. D. Cole |
Willis |
Key |
R. C. Cole |
Fletcher |
Mouser Jr. |
Fletcher |
F. Smith |
Betts |
Powell |
Kindness |
Lukens |
Boehner |
Davidson
9. bis 12. Bezirk
9. Bezirk: Beecher |
Irvin |
Chaney |
Medill |
Florence |
Perrill |
Edwards |
Olds |
Green |
Watson |
L. Hall |
J. Carey |
Noble |
Buckland |
Dickinson |
C. Foster |
J. W. Robinson |
Poppleton |
Jones |
Converse |
J. S. Robinson |
Cooper |
Outhwaite |
Ritchie |
Southard |
Sherwood |
Chalmers |
Sherwood |
Chalmers |
W. White |
Duffey |
Hunter |
Ramey |
Burke |
Reams |
Ashley |
Weber |
Kaptur • 10. Bezirk: Patterson |
Jennings |
Shannon |
Davenport |
Kennon |
Vance |
Mason |
Moore |
Stone |
Delano |
Duncan |
Sweetser |
Taylor |
Moore |
J. Miller |
Trimble |
Ashley |
Hoag |
Peck |
C. Foster |
Ewing Jr. |
Rice |
Hurd |
Romeis |
Haynes |
Doan |
Enochs |
Bundy |
Fenton |
Morgan |
Bannon |
A. Johnson |
Switzer |
I. Foster |
Jenkins |
Moeller |
Abele |
Moeller |
C. Miller |
Hoke |
Kucinich |
Turner • 11. Bezirk: Wright |
Goodenow |
Leavitt |
Bell |
Kennon |
Alexander Jr. |
Parrish |
Cowen |
Brinkerhoff |
J. K. Miller |
Busby |
Ritchey |
Horton |
Martin |
Horton |
W. Hutchins |
Bundy |
J. Wilson |
Bundy |
Vance |
Neal |
Dickey |
Neal |
McCormick |
Ellsberry |
A. Thompson |
Pattison |
Grosvenor |
Douglas |
H. C. Claypool |
Ricketts |
H. C. Claypool |
Ricketts |
Underwood |
Hammond |
H. K. Claypool |
Brehm |
O. Bolton |
Dennison |
Cook |
O. Bolton |
Stanton |
Eckart |
Stokes |
S. Jones |
Fudge • 12. Bezirk: Sloane |
Thomson |
Mitchell |
Howell |
Harper |
Taylor |
Mathiot |
Vinton |
Welch |
Olds |
Galloway |
S. Cox |
Finck |
Van Trump |
Jewett |
Finck |
Walling |
Ewing Jr. |
Neal |
Converse |
Hart |
Thompson |
Pugsley |
Enochs |
Outhwaite |
Watson |
Lentz |
Tompkins |
Badger |
E. Taylor |
Brumbaugh |
Speaks |
Lamneck |
Vorys |
Devine |
Shamansky |
Kasich |
Tiberi |
Balderson
13. bis 16. Bezirk
13. Bezirk: E. Whittlesey |
Spangler |
Leadbetter |
Mathews |
P. Johnson |
Parrish |
Ritchey |
W. Whittlesey |
Gaylord |
Lindsley |
Sherman |
Worcester |
O’Neill |
Delano |
Morgan |
Delano |
Morgan |
Southard |
Warner |
Atherton |
Converse |
Outhwaite |
Dungan |
Hare |
Harris |
Norton |
A. Jackson |
Mouser |
Anderson |
Key |
Overmyer |
Begg |
Baird |
Fiesinger |
D. White |
Baumhart |
Weichel |
Baumhart |
Mosher |
Pease |
S. Brown |
Sutton |
Ryan • 14. Bezirk: Bartley |
E. Cooke |
W. Patterson |
Hunter |
Sweeny |
Harper |
Evans |
Harper |
H. Johnson |
P. Bliss |
Spink |
Blake |
G. Bliss |
Welker |
Monroe |
Berry |
Cowan |
Finley |
Atherton |
Geddes |
Grosvenor |
Wickham |
Owens |
Harter |
Kerr |
Skiles |
Webber |
Laning |
Sharp |
S. Williams |
Bathrick |
Davey |
Knight |
Davey |
F. Seiberling |
D. Harter |
Rowe |
Huber |
Ayres |
J. Seiberling |
Sawyer |
LaTourette |
Joyce • 15. Bezirk: J. Sloane |
Allen |
Andrews |
Morris |
Kennon Jr. |
Hunter |
Sapp |
Burns |
Helmick |
Nugen |
Morris |
Plants |
Moore |
Sprague |
Van Vorhes |
Geddes |
R. Dawes |
Warner |
Wilkins |
Grosvenor |
Harter |
Van Voorhis |
B. Dawes |
Joyce |
White |
Mooney |
White |
Moore |
Secrest |
Griffiths |
Secrest |
Henderson |
Moorehead |
Secrest |
Wylie |
Pryce |
Kilroy |
Stivers • 16. Bezirk: E. Whittlesey |
Giddings |
Mathews |
Cummins |
Hoagland |
J. Johnson |
Ball |
Tompkins |
Cutler |
J. White |
Bingham |
Danford |
McKinley |
Updegraff |
J. Taylor |
Wilkins |
Geddes |
Wilkins |
Owens |
Warwick |
Ohliger |
Pearson |
Danford |
Gill |
Weems |
Hollingsworth |
Francis |
McCulloch |
Himes |
McSweeney |
McClintock |
Thom |
Seccombe |
Thom |
Carson |
Thom |
Carson |
McSweeney |
Bow |
Regula |
Boccieri |
Renacci
17. bis 20. Bezirk
17. Bezirk:
Thomson |
Loomis |
Coffin |
Hastings |
McCauslen |
Fries |
Cable |
Shannon |
Albright |
Lawrence |
Theaker |
Morris |
Eckley |
Ambler |
Woodworth |
McKinley |
Monroe |
McKinley |
J. Taylor |
Warner |
J. Taylor |
Pearson |
Richards |
McClure |
McDowell |
Cassingham |
Smyser |
W. Ashbrook |
Morgan |
West |
W. Ashbrook |
McGregor |
Levering |
J. Ashbrook |
J. S. Ashbrook |
L. Williams |
Traficant |
Ryan •
18. Bezirk:
B. Jones |
Shepler |
Starkweather |
Dean |
Starkweather |
Lahm |
Cartter |
Bliss |
Leiter |
Edgerton |
Spalding |
Upson |
Monroe |
Updegraff |
McClure |
McKinley |
Wallace |
I. Taylor |
McKinley |
J. Taylor |
Ikirt |
Tayler |
Kennedy |
Whitacre |
Hollingsworth |
Murphy |
Imhoff |
Lewis |
Imhoff |
Lewis |
Hays |
Applegate |
Ney |
Space |
Gibbs •
19. Bezirk:
Leavitt |
Kilgore |
Swearingen |
Stokely |
Tilden |
Crowell |
Newton |
Wade |
Riddle |
Garfield |
E. Taylor |
Northway |
Dick |
Thomas |
Bathrick |
Cooper |
Kirwan |
Carney |
L. Williams |
E. Feighan |
Fingerhut |
LaTourette •
20. Bezirk:
Giddings |
J. Hutchins |
Parsons |
Payne |
Townsend |
Paige |
McKinley |
Crouse |
Smyser |
V. Taylor |
W. White |
Beach |
Phillips |
Beidler |
Howland |
W. Gordon |
Mooney |
Norton |
Mooney |
M. Sweeney |
M. Feighan |
Stanton |
Oakar
21. bis 24. Bezirk
21. Bezirk:
Brinkerhoff |
Hamlin |
Root |
Townshend |
Stuart |
Bingham |
Foran |
Burton |
Johnson |
Burton |
Cassidy |
Bulkley |
Crosser |
Babka |
Gahn |
Crosser |
Vanik |
Stokes •
22. Bezirk:
Crosser |
Emerson |
Burton |
C. Bolton |
Fleger |
C. Bolton |
F. Bolton |
Vanik |
Eckart •
23. Bezirk:
Truax |
Earhart |
McSweeney |
Bender |
Young |
Bender |
Minshall |
Mottl •
24. Bezirk:
Young |
Mosier |
L. L. Marshall |
Young |
R. Taft |
R. Sweeney |
Lukens |
Powell
Normdaten (Person): LCCN: no2008075985 | VIAF: 24411308 | Wikipedia-Personensuche
Qvv7O,0VJ1EQ,ZbfWWPO,9862f LAX2dxzbZljL0PXBD1
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...