Oëlleville

Multi tool use
Oëlleville | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Region |
Grand Est |
|
Département |
Vosges |
|
Arrondissement |
Neufchâteau |
|
Kanton |
Mirecourt |
|
Gemeindeverband |
Mirecourt Dompaire |
|
Koordinaten |
48° 20′ N, 6° 1′ O48.3352777777786.0208333333333 |
|
Höhe |
308–391 m |
|
Fläche |
10,08 km2 |
|
Einwohner |
294 (1. Januar 2015) |
|
Bevölkerungsdichte |
29 Einw./km2 |
|
Postleitzahl |
88500 |
|
INSEE-Code |
88334 |
|
![]() Lage der Gemeinde Oëlleville im Département Vosges |
Oëlleville ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Neufchâteau und zum 2017 gegründeten Gemeindeverband Mirecourt Dompaire.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Geschichte
2.1 Bevölkerungsentwicklung
3 Sehenswürdigkeiten
4 Belege
5 Weblinks
Geografie |
Die 294 Einwohner (1. Januar 2015) zählende Gemeinde Oëlleville im Xaintois liegt im Norden des Départements Vosges, nahe der Grenze zum Département Meurthe-et-Moselle, zehn Kilometer nordwestlich der Kleinstadt Mirecourt. In Oëlleville entspringt der Ruisseau d’Oëlleville, ein Bach, der nach zehn Kilometern in den Madon mündet. Die westliche Gemeindegrenze verläuft entlang der Rhein-Maas-Wasserscheide.
Nachbargemeinden von Oëlleville sind Chef-Haut im Norden, Blémerey und Frenelle-la-Petite im Nordosten, Juvaincourt im Osten, Baudricourt im Südosten, Rouvres-en-Xaintois im Süden, Dombasle-en-Xaintois im Südwesten, Totainville im Westen sowie Repel im Nordwesten.
Geschichte |
Der Ursprung des Dorfes geht auf einen gallorömischen Ort zurück. 1147 taucht in einer Urkunde apud Ollei villam auf – eine Siedlung bei Ollei. Der Bann Oëlleville unterstand den Äbtissinnen und dem Kapitel in Remiremont gleichermaßen. Vor der Französischen Revolution gehörte Oëlleville zum Besitz der Familien Bassompierre und Tilly und war Teil der Baillage Mirecourt.[1]
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 313 | 329 | 344 | 314 | 291 | 278 | 295 | 294 |
Sehenswürdigkeiten |
- Kirche Saint-Brice (St. Brictius) aus dem 15./16. Jahrhundert, unter anderem mit einem Altarbild der Heiligen Jungfrau, das als Monument historique klassifiziert ist
- Lavoir
- zwei Wegkreuze und ein großes Kruzifix aus dem Jahr 1856
![]() Kirche Saint-Brice |
![]() Rathaus |
![]() Lavoir |
Belege |
↑ Oëlleville auf vosges-archives.com/ (französisch, pdf-Datei; 39 kB)
Weblinks |

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
2bAc ihJV eHTvNU30N4jPKwL9f o9 0Ww8kswK1oVJHv,M iMpWRaFULzh 7X