48° 23′ 1,7″ N, 10° 49′ 15,6″ O48.383810.821510Koordinaten: 48° 23′ 1,7″ N, 10° 49′ 15,6″ O
Höhe:
510 m ü. NN
Der hochmittelalterliche Burgstall Kobel liegt versteckt auf dem Kobelberg (Stadt Neusäß, Ortsteil Westheim) im Landkreis Augsburg in Schwaben. Die kleine Burgstelle der ehemaligen Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) ist von moderner Bebauung umgeben und wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich in ihrem Bestand beeinträchtigt.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Beschreibung
3Literatur
4Einzelnachweise
Geschichte |
Auch diesem Bodendenkmal wurde früher gerne ein römischer Ursprung angedichtet. Christian Frank vermutete im 19. Jahrhundert hier einen Kultplatz der Göttin Isis, da in der Nähe römische Tonscherben mit Darstellungen der Göttin, des Osiris und des Anubis gefunden worden waren. Naheliegend wäre die Deutung als römischer Burgus, also als befestigter Wachtturm. Allerdings wäre ein solcher Turm hier im Inneren der ehemaligen Provinz Rätien eher ungewöhnlich. Am plausibelsten ist die heute verbreitete Interpretation als hochmittelalterlicher Ministerialensitz, etwa eines Dienstmannes der Kämmerer von Wellenburg. Die Kämmerer selbst waren Dienstleute der Bischöfe von Augsburg. Eine kleine archäologische Untersuchung (Schlagbohrung) konnte diese Interpretation im Jahr 1988 erhärten. Auf dem Burgplateau stand demnach ein Holzturm mit einer Seitenlänge von etwa 4,20 Meter. Einige Ziegelreste dürften von der Dacheindeckung stammen. Der Turm war von einer Palisadenreihe auf dem Randwall des Plateaus umgeben. Dieser Befund ergibt das typische Bild einer kleinen Niederadelsburg des 11./12. Jahrhunderts. Solche Turmhügel (Motten) waren zur Zeit des Territorialausbaues das verbreitete Statussymbol des neu entstehenden Dienstadels. In der näheren Umgebung haben sich zahlreichere weitere Beispiele erhalten.
Beschreibung |
Der Burgstall liegt am nordwestlichen Hang des Kobelberges, der auch die kleine Wallfahrtskirche Maria Loreto trägt. Die annähernd quadratische Turmplattform von rund 13 × 13 Meter wurde ursprünglich von einem kreisförmigen Graben mit Außenwall umgeben, den eine Palisadenreihe sicherte. Dieser Graben ist heute nur noch im Südwesten vorhanden, an den übrigen Seiten wurde er durch die moderne Überbauung weitgehend eingeebnet. Der erhaltene Rest ist etwa 1,5 Meter tief erhalten, der Turmhügel erhebt sich im Nordwesten noch bis zu fünf Meter über das Vorgelände.
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verzeichnet das Bodendenkmal als mittelalterlichen Turmhügel unter der Denkmalnummer D 7-7630-0038.[1]
Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen
Commons: Burgstall Kobel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur |
Otto Schneider: Der Turmhügel auf dem Kobel. In: Manfred Nozar (u. a.): Neusäß – Die Geschichte von acht Dörfern auf dem langen Weg zur Stadt. Neusäß 1988.
Einzelnachweise |
↑Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Augsburg
Schlösser:
Schloss Aystetten |
Schloss Batzenhofen |
Cosimosinisches Schlösschen |
Schloss Elmischwang |
Schloss Ettelried |
Schloss Gablingen |
Schloss Gailenbach |
Schloss Guggenberg |
Schloss Hainhofen |
Schloss Hammel |
Schloss Hardt |
Oberes Schloss Leitershofen |
Unteres Schloss Leitershofen |
Schloss Lüftenberg (abgegangen) |
Schloss Luisenruh |
Schloss Meitingen |
Schloss Mickhausen (Staudenschloss) |
Fuggerschloss Nordendorf |
Unteres Schloss (Welden) |
Schloss Zusmarshausen
Burgen und Ruinen:
Burgen von Gabelbach (abgegangen) |
Burg Hammel (abgegangen) |
Burg Hattenberg (abgegangen) |
Burg Markt |
Burg Rauhenberg (abgegangen) |
Burg Welden (abgegangen) |
Burgruine Wolfsberg |
Burg Zusameck (abgegangen)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...