Das Fuggerschloss Nordendorf ist der Überrest einer früher wesentlich umfangreicheren Schlossanlage der Fugger. Der zweigeschossige Satteldachbau befindet sich inmitten der Ortschaft Nordendorf im Landkreis Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Einzelnachweise
3Literatur
4Weblinks
Geschichte |
Um 1520 erwarben die Brüder Hans Leonhard und Anton Bimmel aus Augsburg neben Meitingen auch das bayerische Lehen Nordendorf. Durch Heirat kam Nordendorf 1580 an die Augsburger Patrizierfamilie Rehlinger. Anton von Rehlinger ließ 1560 das Hochschloss erbauen, bestehend aus einem turmartigen Herrenhaus, eventuell mit Ecktürmchen oder -erkern, und einem steilen Satteldach mit Wellen- oder Stufengiebeln. Seine Westseite lehnte an ein Nebengebäude und die turmartig überhöhte Kapelle, südlich lag der rechteckige Wirtschaftshof[1]. Im Jahre 1580 erwarben die Fugger für 30.000 Gulden Schloss und Gut Nordendorf, das fortan Herrschaftsmittelpunkt der Fuggernebenlinie Fugger-Nordendorf war. Die Fugger-Nordendorf blieben bis 1878 im Ort ansässig. 1862 (nach anderen Quellen 1864) brannte das imposante Hochschloss ab. Unmittelbar nach dem verheerenden Brand wurden die Reste größtenteils entfernt und die erhaltenen Nebengebäude gemäß Senioratsbeschluß der Fugger 1865 veräußert.[2] Nachfolgende Besitzer waren u. a. die gräfliche Familie Fischler-Treuberg.
Erhalten sind heute nur noch die Teile des West- (Turm mit Kapelle) und Südtraktes (Torhaus). 1979–1980 und 1994–1995 wurden einschneidende Renovierungsarbeiten vorgenommen und dadurch die Innenräume stark verändert. Im Schlosspark befindet sich ein Renaissance-Brunnen mit Allianzwappen der Fugger-Rechberg. Über dem Südportal ist ein Allianzwappen der Fugger-Welser angebracht. Das heutige Schloss ist geteilter Privatbesitz und nicht der Öffentlichkeit zugänglich.
Einzelnachweise |
↑Metzger, Heiß/Kranz 2005, S. 158
↑Pfister 2008, S. 157
Literatur |
Kluger Martin: Die Fugger. Die deutschen Medici in und um Augsburg. 2009, S. 162
Christof Metzger/Ulrich Heiß/Annette Kranz: Landsitze Augsburger Patrizier, München 2005, S. 158–159
Doris Pfister: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis, München 2008
Weblinks |
Commons: Fuggerschloss Nordendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Augsburg
Schlösser:
Schloss Aystetten |
Schloss Batzenhofen |
Cosimosinisches Schlösschen |
Schloss Elmischwang |
Schloss Ettelried |
Schloss Gablingen |
Schloss Gailenbach |
Schloss Guggenberg |
Schloss Hainhofen |
Schloss Hammel |
Schloss Hardt |
Oberes Schloss Leitershofen |
Unteres Schloss Leitershofen |
Schloss Lüftenberg (abgegangen) |
Schloss Luisenruh |
Schloss Meitingen |
Schloss Mickhausen (Staudenschloss) |
Fuggerschloss Nordendorf |
Unteres Schloss (Welden) |
Schloss Zusmarshausen
Burgen und Ruinen:
Burgen von Gabelbach (abgegangen) |
Burg Hammel (abgegangen) |
Burg Hattenberg (abgegangen) |
Burg Markt |
Burg Rauhenberg (abgegangen) |
Burg Welden (abgegangen) |
Burgruine Wolfsberg |
Burg Zusameck (abgegangen)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...