18. Mai




Der 18. Mai ist der 138. Tag des gregorianischen Kalenders (der 139. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 227 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
April · Mai · Juni













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Natur und Umwelt


    • 1.8 Katastrophen


    • 1.9 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert


      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000






  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



  • 1190: Der römisch-deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa besiegt auf dem Dritten Kreuzzug in der Schlacht bei Iconium die Rum-Seldschuken ein zweites Mal innerhalb von 11 Tagen.



1291: Belage­rung von Akkon (histor. Darst.)




  • 1291: Nach sechswöchiger Belagerung fällt Akkon, die letzte große Kreuzfahrerbastion, in die Hände der muslimischen Mamluken unter Sultan Al-Ashraf Chalil. Damit sind die Kreuzzüge definitiv gescheitert. Heinrich II., der letzte König von Jerusalem, flieht nach Zypern.


  • 1302: Aufständische Flamen verüben in der Stadt Brügge ein Massaker an einer einquartierten französischen Garnison, die sogenannte Brügger Frühmette. Der verhasste Gouverneur Jacques de Châtillon kann mit einigen Getreuen entfliehen.


  • 1337: Beatrice de Bourbon wird als Gattin von König Johann von Böhmen in Prag zur Königin von Böhmen gekrönt. Da sie vom Adel jedoch abgelehnt wird, verlässt sie das Land bald wieder.




1565: Belagerung von Malta




  • 1565: Eine bis zu 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der vergeblichen Belagerung der Insel, die nur von rund 700 Rittern und weiteren 8.500 maltesischen Kämpfern unter Jean Parisot de la Valette verteidigt wird.


  • 1595: Der Friede von Teusina zwischen Schweden und Russland beendet den Russisch-Schwedischen Krieg. Die schwedisch-russische Grenze wird durch den Vertrag nach Osten verschoben.




1643: Kardinal Mazarin



  • 1643: Nach dem Tod ihres Mannes Ludwig XIII. ernennt die französische Regentin Anna von Österreich Kardinal Jules Mazarin zum Premierminister in Frankreich. Sie setzt damit eine Entscheidung des Verstorbenen um, der den Auserkorenen als Nachfolger des am 4. Dezember 1642 verstorbenen Kardinals Richelieu zur Erledigung der Staatsgeschäfte bestimmt hat.



1693: Heidel­berger Schloss, zeitgenöss. Flug­blatt zur Zerstörung




  • 1693: Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wird das Heidelberger Schloss, die Residenz der pfälzischen Kurfürsten, durch französische Truppen gesprengt.


  • 1757: Birmanen erobern Hongsawadi, die Hauptstadt des Reiches Pegu, zerstören den Ort und töten Zehntausende vom Volk der Mon.


  • 1792: Unter dem Vorwand, verfolgte russische Staatsangehörige zu schützen, marschiert Russland unter Katharina II. in Polen-Litauen ein, um die liberale Verfassung vom 3. Mai 1791 rückgängig zu machen. Der Russisch-Polnische Krieg führt letztlich zur Zweiten Teilung Polens.


  • 1803: Die britische Regierung geht über den Frieden von Amiens hinweg, mit dem der Zweite Koalitionskrieg mit Frankreich beendet worden ist, und erklärt den Franzosen unter Napoleon Bonaparte den Krieg.


  • 1804: Der französische Senat beschließt und proklamiert die Verfassung des Jahres XII, welche die Grundlage für das napoleonische französische Kaiserreich schafft. Napoleon Bonaparte hat auf seine Kaiserkrönung und ein Erbkaisertum zielbewusst hingearbeitet und legt auf eine anschließende Volksabstimmung zur Verfassungsänderung Wert.




1811: Schlacht von Las Piedras




  • 1811: Die Schlacht bei Las Piedras, in der eine Gauchoarmee unter José Gervasio Artigas die spanischen Kolonialtruppen besiegt, wird zur Vorstufe für Uruguays Weg in die Unabhängigkeit.


  • 1812: Nur eine Woche nach Ermordung des britischen Premierministers Spencer Perceval wird das Todesurteil gegen den Attentäter John Bellingham vollstreckt. Er wird öffentlich gehängt.


  • 1822: Agustín de Itúrbide wird zum Kaiser von Mexiko ausgerufen. Die Krönung als Agustín I. erfolgt am 21. Juli.




1845: Don Carlos (V.)



  • 1845: Carlos María Isidro de Borbón verzichtet zu Gunsten seines Sohnes Carlos Luis auf seine Ansprüche auf Spaniens Thron, weswegen der erste Carlistenkrieg gegen Königin Maria Christina und ihre Tochter Isabella II. ausgebrochen ist.



1848: Die Nationalversammlung in der Paulskirche




  • 1848: Die Frankfurter Nationalversammlung tritt als Ergebnis der Märzrevolution erstmals in der Paulskirche in Frankfurt am Main zusammen; somit existiert zum ersten Mal ein demokratisch gewähltes Parlament für Deutschland.


  • 1863: General Ulysses S. Grant erreicht im Amerikanischen Bürgerkrieg mit seinen Truppen die Stadt Vicksburg, Mississippi, und beginnt mit der Belagerung der Stadt, die er am 4. Juli erobert.


  • 1869: Die abgespaltene Republik Ezo unter Enomoto Takeaki kapituliert vor den Truppen des Japanischen Kaiserreichs und erkennt die Oberhoheit des japanischen Tennō Mutsuhito an.


  • 1879: In der Schweiz wird durch eine Volksabstimmung das Verbot der Todesstrafe in der Bundesverfassung wieder aufgehoben.




1896: Melville Fuller




  • 1896: In seiner Grundsatzentscheidung Plessy v. Ferguson erklärt der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten unter dem Vorsitz von Melville W. Fuller das Prinzip Separate but equal für verfassungskonform und rechtfertigt damit die Rassentrennung in den Südstaaten der Union. Das Urteil wird erst 1954 revidiert.


  • 1899: Die Erste Haager Friedenskonferenz, die neben anderen eine Konvention betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs beschließen wird, beginnt.




1904: Cartoon zum Perdicaris-Incident




  • 1904: Die Entführung des griechisch-amerikanischen Lebemannes Ion Perdicaris durch aufständische Rif-Stämme unter Ahmed ben Mohammed el-Raisuli in Tanger löst eine Krise zwischen den Vereinigten Staaten und Marokko aus.


  • 1912: In Sankt Petersburg erscheint erstmals die vom Marxisten Lenin angeregte und gegründete Tageszeitung Prawda, die bald mit der russischen Zensur Konflikte hat und im Jahr 1917 zum Organ der KPdSU wird.


  • 1930: Auf einer in Korneuburg abgehaltenen Generalversammlung des Heimatschutzverbandes Niederösterreich schwören die anwesenden Heimwehrmänner und sonstigen Delegierten auf das vom Heimwehrbundesführer Richard Steidle verlesene Gelöbnis, den so genannten Korneuburger Eid, und legen damit ein offenes Bekenntnis zum Faschismus ab. Auch der spätere Bundeskanzler Julius Raab ist bei dieser Eidesleistung anwesend.


  • 1933: Im Rahmen seines New Deals gründet US-Präsident Franklin D. Roosevelt die unabhängige Regierungsorganisation Tennessee Valley Authority. Die Hauptaufgabe der TVA ist die Verwaltung von Wasserkraft- und Flussregulierungsanlagen am Tennessee-Fluss.




1939: Zwangsarbeiterinnen im KZ Ravensbrück



  • 1939: Die ersten weiblichen Häftlinge aus dem KZ Lichtenburg werden in das neugebaute Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verlegt. Diese Häftlinge müssen zunächst beim weiteren Ausbau des Lagers und beim Bau der Wohnsiedlung für die SS-Wachmannschaft mitarbeiten.



1941: Unternehmen Rheinübung




  • 1941: Das Schlachtschiff Bismarck der deutschen Kriegsmarine läuft mit dem schweren Kreuzer Prinz Eugen und mehreren Zerstörern von Gotenhafen zum Unternehmen Rheinübung Richtung Atlantik aus, um den U-Boot-Krieg im Zweiten Weltkrieg zu unterstützen.


  • 1943: In Hot Springs, Virginia, beginnt die erste internationale Konferenz zu Fragen der Welternährung, an der 43 Staaten teilnehmen. In der Folge bereitet die Konferenz die Gründung einer internationalen Organisation vor, der Food and Agriculture Organization (FAO).




1944: Monte Cassino nach der Schlacht




  • 1944: Das italienische Kloster Montecassino wird nach einer mehr als vier Monate dauernden, verlustreichen Schlacht im Zweiten Weltkrieg von alliierten Truppen eingenommen.


  • 1947: Durch eine Volksabstimmung wird die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz von 53 % der Wahlberechtigten angenommen.


  • 1948: Das Legislativ-Yuan, die gesetzgebende Versammlung der Republik China, tritt erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg in Nanjing zusammen.


  • 1953: Der nach Kriegsschäden verbliebene Sockel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz wird von Bundespräsident Theodor Heuss als künftiges Mahnmal der deutschen Einheit der Bevölkerung zur Nutzung überlassen.


  • 1974: Indien führt unter dem Decknamen Operation Smiling Buddha seinen ersten unterirdischen Atombombenversuch durch. Es wird sechste Atommacht.


  • 1977: In Genf unterzeichnen Vertreter von 31 Staaten die ENMOD-Konvention zum Verbot umweltschädigender Mittel der Kriegsführung.


  • 1980: Der von SPÖ und ÖVP gemeinsam unterstützte Rudolf Kirchschläger wird mit dem Rekordergebnis von 79,9 % gegen den von der FPÖ unterstützten Willfried Gredler und den Rechtsextremisten Norbert Burger neuerlich zum Bundespräsidenten von Österreich gewählt.


  • 1980: In Gwangju in Südkorea werden Demonstrationen und ein Aufstand für mehr Demokratie von dem diktatorischen Regime gewaltsam unterdrückt. Bei der Niederschlagung des Aufstandes (siehe Gwangju-Aufstand), der am 18. Mai begann und am 27. Mai mit einem Blutbad endete, sterben nach offiziellen Angaben 154 Menschen und 4.141 wurden zum Teil schwer verletzt. Bis heute werden noch 74 Menschen vermisst. Die Opfer wurden auf dem 18.-Mai-Nationalfriedhof von Gwangju beerdigt.




1990: Münzen beider deutscher Staaten



  • 1990: Theo Waigel und Walter Romberg unterzeichnen den Deutsch-Deutschen Staatsvertrag zur Bildung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Der Vertrag tritt am 1. Juli in Kraft.



1991: Somaliland




  • 1991: Somaliland erklärt nach der Eskalation im Somalischen Bürgerkrieg einseitig seine Unabhängigkeit von Somalia. Trotz Nichtanerkennung durch die meisten Staaten der Welt entwickelt sich in dem Land in der Folge eine relativ stabile Demokratie.


  • 1991: In Zürich beginnt die größte Hausbesetzung der Schweizer Geschichte, jene zweieinhalb Jahre andauernde des Wohlgroth-Areals.


  • 1992: Nachdem mehrere Bundesstaaten eine verfassungsergänzende Vorlage von 1789 ratifiziert haben, bestätigt der Archivar der Vereinigten Staaten das Zustandekommen der notwendigen Dreiviertelmehrheit für den 27. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.


  • 1993: In einem zweiten Referendum stimmt die Mehrheit der Dänen für einen Beitritt Dänemarks zum Vertrag von Maastricht.


  • 2003: Die Schweizer Bevölkerung nimmt in einem Referendum das Reformprojekt Armee XXI für die Schweizer Armee an, mit dem der veränderten Sicherheitslage in Mitteleuropa Rechnung getragen werden soll.


  • 2009: Velupillai Prabhakaran, Anführer der separatistischen Organisation Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), wird auf der Flucht durch sri-lankische Soldaten getötet.



Wirtschaft |




  • 1830: Der englische Erfinder Edwin Beard Budding schließt einen Produktionsvertrag für den von ihm erfundenen Rasenmäher, einen Spindelmäher, ab.


  • 1885: Die Bank of Japan gibt ihre ersten Banknoten aus.


  • 1951: Im schwedischen Lund werden die ersten von Erik Wallenberg nach einer Idee von Ruben Rausing erfundenen Tetra Pak-Verpackungen für Milch der Öffentlichkeit vorgestellt.


  • 1995: In Miami, Florida, wird der geflüchtete und mit Haftbefehl gesuchte deutsche Bauunternehmer Jürgen Schneider zusammen mit seiner Frau Claudia festgenommen. Durch geschönte Angaben hat er über fünf Milliarden D-Mark Bankschulden aufgehäuft.



Wissenschaft und Technik |




44 v. Chr.: Aufgang des Kometen Caesar




  • 44 v. Chr.: Der Komet C/-43 K1 (Komet Caesar) wird in China entdeckt. Im Juli desselben Jahres ist er in Rom sichtbar und wird vom Volk als die vergöttlichte Erscheinung der Seele des ermordeten Gaius Iulius Caesar angesehen und von seinem Adoptivsohn Octavianus, dem späteren Kaiser Augustus, zu theopolitischen Propagandazwecken benutzt.


  • 1967: Bei einem Experiment mit einer gestarteten Rakete wird der erste Röntgendoppelstern entdeckt. Der Pulsar Centaurus X-3 liegt im Sternbild Zentaur.




1969: Crew Apollo 10



  • 1969: Die US-amerikanische Raummission Apollo 10 mit den Astronauten Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan an Bord startet mit einer Saturn-Trägerrakete vom Kennedy Space Center in Florida aus zur Simulierung einer Mondlandung. Der Raumflug, Generalprobe für die geplante erste bemannte Mondlandung, dauert bis zum 26. Mai.



1974: Sendemast in Konstantynów




  • 1974: Der 646,38 Meter hohe Sendemast Radio Warschau in Konstantynow, Polen, wird fertiggestellt. Der am 30. Juli offiziell in Betrieb genommene Sendemast ist bis zu seinem Einsturz am 8. August 1991 das höchste Bauwerk der Welt.


  • 1990: Der TGV Atlantique stellt mit 515,3 km/h einen Weltrekord für schienengebundene Fahrzeuge auf, der erst am 3. April 2007 vom V150 überboten werden wird.




  • 2004: In Bangladesch wird die 1,8 km lange Lalon-Shah-Brücke, die erste Straßenbrücke über die Padma und zugleich eine der größten Brücken des Landes, für den Verkehr freigegeben.


  • 2015: Das ZDF nimmt für seine Kanäle eine neue Sendeabwicklung in Betrieb; seitdem können alle Sender, die unter dem ZDFvision-Bouquet verbreitet werden, nativ in HD senden.



Kultur |




  • 1593: Nachdem er von seinem Freund Thomas Kyd unter der Folter beschuldigt worden ist, erhält der englische Dramatiker Christopher Marlowe eine Vorladung vor den Privy Council wegen des Verdachts der Häresie.


  • 1724: Die Kirchenkantate Wer da gläubet und getauft wird von Johann Sebastian Bach wird anlässlich des Festes Christi Himmelfahrt in Leipzig uraufgeführt.


  • 1768: Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.


  • 1894: Die Uraufführung der Oper Raffael (Orig.: Rafael) von Anton Stepanowitsch Arenski findet am Bolschoi-Theater in Moskau statt.




1895: Venedig in Wien



  • 1895: Der vom Unternehmer Gabor Steiner gemeinsam mit dem Architekten Oskar Marmorek errichtete Themenpark Venedig in Wien im Wiener Prater wird eröffnet.



1897: Dracula, Erstausgabe




  • 1897: Der Vampirroman Dracula des irischen Autors Bram Stoker wird in London veröffentlicht.


  • 1940: Die Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola nach Antoine de Saint-Exupérys zweitem Roman Vol de nuit erfolgt am Teatro della Pergola in Florenz.


  • 1961: Das französische Comic-Magazin Pilote beginnt mit dem Abdruck von Astérix et les Goths, das als erstes Asterix-Abenteuer außerhalb Galliens spielt.


  • 1961: Bei den 14. Internationalen Filmfestspielen von Cannes wird Luis Buñuels Spielfilm Viridiana, der drei Tage später im franquistischen Spanien verboten wird, mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.


  • 1972: Das Theaterstück Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf nach seinem gleichnamigen Montageroman wird in Halle (Saale) uraufgeführt.


  • 1976: Auf der Hofgartenwiese in Bonn findet die erste Vorstellung des von Bernhard Paul und André Heller gegründeten Circus Roncalli statt, der anschließend auf Tournee geht.


  • 2017: Der US-amerikanische Science-Fiction Film Alien: Covenant startet in den deutschen Kinos.



Gesellschaft |



  • 1152: Eleonore von Aquitanien heiratet ohne Zustimmung ihres Ex-Ehemanns und Lehnsherren Ludwig VII. den elf Jahre jüngeren Heinrich Plantagenet, Graf von Anjou und Herzog der Normandie, späteren König von England.



1927: Gedenkstein mit Namen der Opfer



  • 1927: Beim Schulmassaker von Bath in Michigan, USA, kommen 45 Menschen, die meisten davon Kinder, nach einem Bombenanschlag ums Leben, weitere 58 werden zum Teil schwer verletzt. Auch der Täter Andrew Kehoe kommt bei dem Anschlag ums Leben.


Religion |




  • 1015: Bischof Thietmar von Merseburg legt den Grundstein für den Bau einer repräsentativen Kathedrale im Bistum Merseburg an Stelle der bisherigen Johanneskirche, den zukünftigen Merseburger Dom.


  • 1066: Der zum Erzbischof von Trier ernannte Kuno I. von Pfullingen wird mit seiner Begleitung am Morgen im Nachtlager überfallen, nach Ürzig verschleppt und eingekerkert. Anlass der Aktion ist mangelndes Mitwirken der Bürger, des Adels und des Klerus von Trier bei der Entscheidung durch Kaiser Heinrich IV. und daraus resultierender Unmut. Schließlich wird der Elekt am 1. Juni ermordet.


  • 1743: Mit der Enzyklika Nimiam licentiam (Übermäßiger Missbrauch) ermahnt Papst Benedikt XIV. die polnischen Brüder, Erzbischöfe und Bischöfe, bei Eheaufhebungen weniger kulant zu sein.




1760: Mannheimer Jesuitenkirche




  • 1760: Die Jesuitenkirche in Mannheim, die laut dem Kunsthistoriker Georg Dehio bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands, wird konsekriert.


  • 1986: Die fünfte Enzyklika von Papst Johannes Paul II. befasst sich unter dem Titel Dominum et Vivificantem mit dem Heiligen Geist im Leben der Kirche und der Welt.



Natur und Umwelt |



  • 1966: Im Rhein wird bei Duisburg der Weißwal „Moby Dick“ gesichtet, der sich mehrere hundert Kilometer stromaufwärts verirrt hat.


Katastrophen |



  • 1896: Bei einer Massenpanik am Chodynka-Feld in Moskau während der Krönungsfeiern für den russischen Zaren Nikolaus II. kommen 1.389 Menschen ums Leben.



1980: Ausbruch des Mount St. Helens



  • 1980: Beim Ausbruch des Mount St. Helens im Bundesstaat Washington in den USA rutscht der nördliche Gipfel des Vulkans ab, wodurch ein pyroklastischer Strom freigesetzt wird, der 57 Menschen tötet, unter ihnen der Vulkanologe David A. Johnston.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |



  • 1912: Der US-Amerikaner George Horine überquert in Palo Alto im Hochsprung als Erster die Höhe von zwei Metern.



1956: Lhotse




  • 1956: Den Schweizern Fritz Luchsinger und Ernst Reiss gelingt die Erstbesteigung des Lhotse im Himalaya, des mit 8.516 m vierthöchsten Berges der Erde.


  • 1971: Einer österreichischen Bergsteiger-Expedition, bestehend aus Ronald Fear, Adolf Huber, Adolf Weissensteiner und dem Sherpa Jangbu, gelingt die Erstbesteigung des Dhaulagiri II, eines 7.751 Meter hohen Berges in Nepal.


  • 2005: ZSKA Moskau schlägt im UEFA-Cup Sporting Lissabon mit 3:1 und gewinnt so als erste russische Elf eine Fußballtrophäe auf europäischer Ebene.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 1048: Omar Chayyām, persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter


  • 1452: Heinrich der Jüngere von Münsterberg, böhmischer Diplomat und Schriftsteller, Herzog von Münsterberg und Graf von Glatz


  • 1533: Johannes Caselius, deutscher Humanist, Jurist und Philologe


  • 1616: Johann Jakob Froberger, deutscher Komponist


  • 1654: Ernst Glück, deutscher Theologe und Bibelübersetzer


  • 1692: Joseph Butler, englischer Bischof von Durham und Bristol


  • 1711: Ruđer Bošković, italienisch-serbischer Mathematiker und Astronom


  • 1728: Johann Andreas Tafinger, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe


  • 1736: Eiler Christopher von Ahlefeldt, deutsch-dänischer Amtmann


  • 1736: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Architekt und Architekturtheoretiker, Vertreter des deutschen Frühklassizismus


  • 1737: Francesco Arcangeli, italienischer Mörder


  • 1746: Johann Werner Streithorst, deutscher evangelischer Theologe


  • 1747: Johann Christoph Friedrich Schulz, deutscher Theologe


  • 1767: Joseph Franz Appel, österreichischer Numismatiker


  • 1774: Georg Leonhard Zili, Schweizer Kaufmann und Bankier


  • 1777: Auguste Charlotte von Kielmannsegge, geheime Agentin Napoleons


  • 1778: Andrew Ure, britischer Mediziner, Professor für Naturgeschichte und Chemie


  • 1781: David Hazzard, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Delaware


  • 1782: Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, preußischer General, Gründer des Lützowschen Freikorps


  • 1783: Jabbo Oltmanns, ostfriesischer Mathematiker, Astronom und Professor der Angewandten Mathematik


  • 1797: Friedrich August II., König von Sachsen



19. Jahrhundert |




  • 1809: William Wilson, britisch-deutscher Maschineningenieur, erster deutscher Lokomotivführer


  • 1810: Francesco Maria Piave, italienischer Librettist für Giuseppe Verdi


  • 1819: Julius Hopp deutscher Komponist, Librettist, Arrangeur und Übersetzer


  • 1823: Johannes August Speltz, Frankfurter Jurist und Politiker


  • 1824: Wilhelm Hofmeister, deutscher Botaniker und Professor


  • 1845: John Beard Allen, US-amerikanischer Politiker


  • 1846: Laura von Oelbermann, deutsche Stifterin und Spenderin


  • 1848: Hermann Diels, deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker


  • 1850: Oliver Heaviside, britischer Mathematiker und Physiker


  • 1851: James Budd, US-amerikanischer Politiker


  • 1851: Itzhok Lejb Perez, polnischer jiddischsprachiger Schriftsteller


  • 1852: Julius Anton Adam, deutscher Genre- und Tiermaler sowie Lithograf


  • 1856: Antonio Chiattone, Schweizer Bildhauer


  • 1860: Eero Erkko, finnischer Journalist und Politiker


  • 1860: Mary Wurm, englische Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin


  • 1862: Hans von Ramsay, deutscher Offizier und Forschungsreisender


  • 1863: Ludwig Abel, deutscher Semitist


  • 1865: Traugott von Jagow, deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker, Polizeipräsident von Berlin


  • 1866: Fritz Ahrberg, deutscher Unternehmer


  • 1868: Ludwig Landmann, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main




Nikolaus II. (* 1868)




  • 1868: Nikolaus II., letzter russischer Zar


  • 1871: Fanny Gräfin zu Reventlow, deutsche Schriftstellerin


  • 1872: Bertrand Russell, englischer Mathematiker und Philosoph, Nobelpreisträger


  • 1875: Guido Alberto Fano, italienischer Komponist, Dirigent und Pianist


  • 1876: Hermann Müller, deutscher Politiker und Reichskanzler


  • 1877: John Victor Bergquist, US-amerikanischer Komponist und Organist


  • 1879: Bruno Bielefeld, deutscher Maler, Radierer und Lithograph


  • 1882: Georgi Atanassow, bulgarischer Komponist und Dirigent


  • 1882: Eduardo Fabini, uruguayischer Komponist




Walter Gropius (* 1883)




  • 1883: Walter Gropius, deutscher Architekt, Gründer des „Bauhaus“


  • 1884: Martin Elsaesser, deutscher Architektur-Professor und Kirchenarchitekt


  • 1886: Grigori Borissowitsch Adamow, russischer Schriftsteller


  • 1887: Ernst Wiechert, deutscher Schriftsteller


  • 1889: Gunnar Gunnarsson, isländischer Schriftsteller


  • 1889: Jacob Levy Moreno, Begründer des Psychodramas


  • 1889: Thomas Midgley, US-amerikanischer Chemiker und Erfinder


  • 1891: Rudolf Carnap, US-amerikanisch-deutscher Philosoph


  • 1893: Friedrich Sieburg, deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker


  • 1894: Edmund Adam, deutscher Fernschachspieler und Schachfunktionär


  • 1895: Kurt Löwenstein, deutscher Politiker


  • 1896: Ernst Emil Jung, deutscher Reeder


  • 1897: Frank Capra, US-amerikanischer Filmregisseur




Hans Kroll (* 1898)




  • 1898: Hans Kroll, deutscher Diplomat, Botschafter in Belgrad, Tokio und Moskau


  • 1899: Adelmo Melecci, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge


  • 1900: Wolfgang Heinz, deutscher Schauspieler



20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1901: Robert Ochsenfeld, deutscher Physiker


  • 1901: Vincent du Vigneaud, US-amerikanischer Biochemiker


  • 1904: Alfred Jäger, tschechisch-deutscher Mediziner


  • 1905: Leo Barkin, kanadischer Pianist und Musikpädagoge


  • 1905: Theodor Berger, österreichischer Komponist


  • 1905: Erich Zeisl, österreichischer Komponist


  • 1906: Frederick Zimmermann, US-amerikanischer Kontrabassist und Musikpädagoge


  • 1907: Carl Mydans, US-amerikanischer Fotograf


  • 1907: Sir Clifford Curzon, britischer Pianist


  • 1907: Roger Gilbert-Lecomte, avantgardistischer französischer Dichter


  • 1909: Alexander Aigner, österreichischer Universitätsprofessor


  • 1909: Fred Perry, britischer Tischtennis- und Tennisspieler


  • 1911: Big Joe Turner, US-amerikanischer Blues-Sänger


  • 1912: Hermann Langbein, österreichischer Historiker und Widerstandskämpfer


  • 1912: Perry Como, US-amerikanischer Sänger


  • 1912: Richard Brooks, US-amerikanischer Regisseur


  • 1912: Walter Sisulu, südafrikanischer Politiker, Antiapartheid-Kämpfer


  • 1913: Nicolás Gómez Dávila, kolumbianischer Philosoph


  • 1913: Jean de Montrémy, französischer Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur


  • 1913: Charles Trenet, französischer Sänger


  • 1913: Neelam Sanjiva Reddy, indischer Staatspräsident


  • 1914: Pierre Balmain, französischer Modeschöpfer


  • 1914: Boris Christoff, bulgarisch-italienischer Opernsänger


  • 1914: Toulo de Graffenried, Schweizer Autorennfahrer


  • 1915: Heinz Funk, deutscher Filmkomponist


  • 1917: Heinz Raack, deutscher Hockeyspieler


  • 1918: Rafael Colón, dominikanischer Sänger und Komponist


  • 1918: Massimo Girotti, italienischer Schauspieler


  • 1919: Margot Fonteyn de Arias, britische Tänzerin


  • 1920: Bedřich Janáček, tschechischer Organist, Komponist und Musikpädagoge




Johannes Paul II. (* 1920)




  • 1920: Johannes Paul II., Papst


  • 1922: Orfila Bardesio, uruguayische Dichterin


  • 1922: Adrian Hoven, österreichischer Schauspieler


  • 1922: Werner Riepel, deutscher Schauspieler, Sänger und Hörspielsprecher


  • 1922: Kai Winding, US-amerikanischer Jazzposaunist


  • 1924: Samson François, französischer Pianist und Komponist


  • 1924: Robert Tronson, britischer Film- und Fernsehregisseur


  • 1925: Erni Bieler, österreichische Jazz- und Schlagersängerin


  • 1925: Justus Dahinden, Schweizer Architekt und Hochschullehrer



1926–1950 |




  • 1926: Hortense Anda-Bührle, Schweizer Unternehmerin, Kunstsammlerin und Mäzenin


  • 1926: Bob Benny, belgischer Sänger


  • 1926: Kurt Hirschhorn, US-amerikanischer Humangenetiker


  • 1927: Renee Harmon, deutsche Schauspielerin


  • 1927: Egon Monk, deutscher Regisseur


  • 1928: John Abineri, britischer Schauspieler


  • 1928: Klaus Arnold, deutscher Bildhauer und Maler


  • 1928: Pernell Roberts, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1929: Roger Matton, kanadischer Komponist und Musikethnologe


  • 1930: Ana Ariel, brasilianische Schauspielerin


  • 1931: Claude Bobrowski, französischer Autorennfahrer


  • 1931: Don Martin, US-amerikanischer Karikaturist


  • 1932: Dean Tavoularis, US-amerikanischer Szenenbildner


  • 1933: Bernadette Chirac, französische Politikerin


  • 1934: Don Bachardy, US-amerikanischer Künstler


  • 1935: Josef Ahammer, österreichischer Priester


  • 1935: Wolfgang Kermer, deutscher Kunsthistoriker


  • 1937: Paul Johnson, amerikanischer Eishockeyspieler


  • 1937: Jacques Santer, Luxemburger Premierminister


  • 1937: Schwarz Ferdl, deutscher Volksmusiksänger, Jodler, Gitarrist, Texter und Komponist


  • 1938: Erich Arndt, deutscher Tischtennisspieler


  • 1938: Jan Málek, tschechischer Komponist


  • 1939: Silvana Armenulić, jugoslawische Folk-Sängerin


  • 1939: Hark Bohm, deutscher Regisseur


  • 1940: Anita Kupsch, deutsche Schauspielerin


  • 1941: Miriam Margolyes, britische Schauspielerin


  • 1941: Mauricio de Narváez, kolumbianischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer


  • 1942: Massimo Antonelli, italienischer Filmregisseur und Konzeptkünstler


  • 1942: Rodney Dillard, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1942: Nobby Stiles, englischer Fußballspieler


  • 1943: Jacques-Pierre Amette, französischer Schriftsteller


  • 1943: Daniel Frank Austin, US-amerikanischer Botaniker


  • 1943: Helmut Haussmann, deutscher Bundesminister, MdB


  • 1943: Gennadi Sosonko, niederländischer Schachspieler


  • 1943: Willy Wimmer, deutscher Politiker, MdB


  • 1944: James Arthur, kanadischer Mathematiker


  • 1944: Stephen Athipozhiyil, indischer Bischof


  • 1944: Justus Frantz, deutscher Pianist und Dirigent


  • 1944: Richard Grégoire, kanadischer Komponist


  • 1944: Albert Hammond, britischer Sänger und Songschreiber


  • 1944: Rolf Schönstedt, deutscher Kirchenmusiker, Professor und Hochschulrektor


  • 1944: Winfried G. Sebald, deutscher Schriftsteller


  • 1945: Max Mabillard, Schweizer Journalist


  • 1946: Ray Richards, australischer Fußballspieler und -trainer


  • 1946: Kenji Takahashi, japanischer Autorennfahrer


  • 1947: John Bruton, irischer Ministerpräsident


  • 1948: Yi Mun-yol, südkoreanischer Schriftsteller


  • 1948: Manuel Werner, deutscher Fernsehmoderator und Restauranttester


  • 1949: Jim McNeely, US-amerikanischer Jazzpianist, -komponist und -arrangeur


  • 1949: Rick Wakeman, britischer Musiker


  • 1949: Uschi Eid, deutsche Politikerin, MdB


  • 1950: Mark Mothersbaugh, US-amerikanischer Musiker, Komponist und Sänger




Thomas Gottschalk (* 1950)



  • 1950: Thomas Gottschalk, deutscher Fernsehmoderator


1951–1975 |




  • 1951: Angela Voigt, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin


  • 1952: George Strait, US-amerikanischer Country-Sänger


  • 1952: Jeana Yeager, US-amerikanische Testpilotin


  • 1953: Richard Boczkowski, deutscher Handballspieler


  • 1953: Renée Schroeder, österreichische Biochemikerin


  • 1954: Ekkehardt Belle, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher


  • 1954: Rolf Bietmann, deutscher Politiker


  • 1954: Wreckless Eric, britischer Sänger und Songschreiber


  • 1954: Eric Gerets, belgischer Fußballtrainer


  • 1954: Reinhold Heil, deutscher Musiker


  • 1954: Thomas Sinsel, deutscher Handballspieler


  • 1955: Kjetil Bjerkestrand, norwegischer Pianist und Filmmusikkomponist




Chow Yun-Fat (* 1955)




  • 1955: Chow Yun-Fat, chinesischer Schauspieler


  • 1955: Carmen Hock-Heyl, deutsche Unternehmerin


  • 1956: Tatjana Blacher, deutsche Schauspielerin


  • 1957: Michael Cretu, rumänischer Komponist und Musik-Produzent


  • 1957: Frank Plasberg, deutscher Journalist und Fernsehmoderator


  • 1957: Sascha Zeus, deutscher Radiomoderator


  • 1958: Simon Beresford-Wylie, australischer Manager


  • 1958: Ettore Fioravanti, italienischer Jazzperkussionist und Bandleader


  • 1958: Bruno Marini, italienischer Saxophonist und Hammondorgel-Spieler


  • 1958: Toyah Willcox, britische Sängerin und Schauspielerin


  • 1959: Lauren Flanigan, US-amerikanische Opernsängerin


  • 1959: Ranga Yogeshwar, Luxemburger Redakteur und Moderator


  • 1960: Brent Kenneth Ashton, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1960: Page Hamilton, US-amerikanischer Rocksänger und Gitarrist


  • 1960: Yannick Noah, französischer Profi-Tennisspieler


  • 1961: Ully Arndt, deutscher Comiczeichner und Illustrator


  • 1962: Sandra, deutsche Pop-Sängerin


  • 1962: John Chabot, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1964: Karsten Dörr, deutscher Schauspieler


  • 1964: Michael Robert Rhein, deutscher Sänger der Band In Extremo


  • 1965: Heiko Burmeister, deutscher Handballspieler und -trainer


  • 1965: Ingo Schwichtenberg, deutscher Schlagzeuger (Helloween)


  • 1967: Heinz-Harald Frentzen, deutscher Rennfahrer


  • 1967: Matthias Haß, deutscher Produzent, Komponist und Echo-Preisträger


  • 1967: Bob Stephenson, US-amerikanischer Filmschauspieler, -produzent und Drehbuchautor


  • 1968: Ralf Kelleners, deutscher Autorennfahrer


  • 1969: Sybille Gruner, deutsche Handballspielerin


  • 1969: Thekla Krause, deutsche Fußballspielerin


  • 1969: Helena Noguerra, belgische Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin


  • 1971: Sebastian Bezzel, deutscher Schauspieler


  • 1972: Ingo Pohlmann, deutscher Popmusiker


  • 1972: Nordin ben Salah, niederländischer Boxer


  • 1973: Chantal Kreviazuk, kanadische Sängerin und Songwriterin


  • 1973: Tōru Ukawa, japanischer Motorradrennfahrer


  • 1974: Carolyn Sampson, britische Sängerin




Flozell Adams (* 1975)




  • 1975: Flozell Adams, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1975: Jem, britische Sängerin und Songwriterin


  • 1975: Jack Johnson, US-amerikanischer Sänger


  • 1975: John Higgins, schottischer Snookerspieler



1976–2000 |




  • 1976: Manuel Ochsenreiter, deutscher Journalist


  • 1977: Elisabeth Auer, österreichische Journalistin und Moderatorin


  • 1978: Ricardo Carvalho, portugiesischer Fußballspieler


  • 1978: Genis García Iscla, andorranischer Fußballspieler


  • 1979: Milivoje Novakovič, slowenischer Fußballspieler


  • 1980: Ivan Jolić, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler


  • 1980: Diego Pérez, uruguayischer Fußballspieler


  • 1980: Michaël Llodra, französischer Tennisspieler


  • 1981: Christa Schäpertöns, deutsche Fußballspielerin


  • 1982: Hussein Adilo, äthiopischer Marathonläufer


  • 1983: Márcio Fernandes, kapverdischer Leichtathlet


  • 1984: Johan Andersson, schwedischer Eishockeyspieler


  • 1984: Daniel Baier, deutscher Fußballspieler


  • 1984: Dave Bennett, US-amerikanischer Jazzklarinettist


  • 1984: Simon Pagenaud, französischer Rennfahrer


  • 1985: Guðbjörg Gunnarsdóttir, isländische Fußballspielerin


  • 1985: Mirka Pigulla, deutsche Schauspielerin


  • 1985: Oliver Šin, ungarischer Maler


  • 1986: Kevin Anderson, südafrikanischer Tennisspieler


  • 1986: Adam Bałdych, polnischer Jazzgeiger


  • 1986: Sabrina Delannoy, französische Fußballspielerin


  • 1986: Dalibor Gatarić, deutscher Fußballspieler


  • 1986: Danijel Gatarić, deutscher Fußballspieler


  • 1986: Marc Heider, deutscher Fußballspieler


  • 1986: Carl Lombé, kamerunisch-armenischer Fußballspieler


  • 1986: Li Ping, chinesischer Tischtennisspieler


  • 1986: Simon van Beek, Schweizer Eisschnellläufer


  • 1986: Marcel Walz, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent


  • 1987: Jaana Ehmcke, deutsche Schwimmerin


  • 1987: Luisana Loreley Lopilato, argentinische Schauspielerin, Sängerin und Model


  • 1987: Kamil Vacek, tschechischer Fußballspieler


  • 1988: Megumi Taruno, japanische Badmintonspielerin


  • 1989: Stefan Ilsanker, österreichischer Fußballspieler


  • 1989: Eugénie Le Sommer, französische Fußballspielerin


  • 1990: Daniel Egeland Jarstø, norwegischer Radrennfahrer


  • 1990: Tore Eikeland, norwegischer Politiker


  • 1990: Carolin Schmele, deutsche Handballspielerin


  • 1992: Emma Klingenberg, dänische Orientierungsläuferin


  • 1993: Stephane Mvibudulu, deutsch-kongolesischer Fußballspieler


  • 1993: Jessica Watson, australische Seglerin


  • 1996: Dsmitryj Assanau, weißrussischer Boxer



Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 0978: Friedrich I., Herzog von Oberlothringen


  • 1102: Hugo VI. von Lusignan, Graf von La Marche, Teilnehmer des 1. Kreuzzugs und des Kreuzzugs von 1101


  • 1102: Stephan von Burgund, Graf von Burgund, Mâcon und Vienne, Étiennette von Longwy-Metz, Kreuzritter


  • 1195: Aszelina von Boulancourt, Nonne des Zisterzienserordens


  • 1297: Nicholas Longespée, Bischof von Salisbury


  • 1406: Balthasar von Thüringen, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen


  • 1408: Johann IV., letzter Graf von Habsburg-Laufenburg


  • 1410: Ruprecht I., römisch-deutscher König und Kurfürst von der Pfalz


  • 1445: William Ferrers, 5. Baron Ferrers of Groby, englischer Adeliger


  • 1450: Sejong, König der koreanischen Joseon-Dynastie


  • 1521: Guillaume II. de Croÿ, burgundisch-niederländischer Politiker




Domenico Beccafumi († 1551)




  • 1551: Domenico Beccafumi, italienischer Maler und Bildhauer


  • 1557: Johann II., Pfalzgraf und Herzog von Simmern


  • 1574: Albert Ritzaeus Hardenberg, deutscher Theologe und Prediger der Reformationszeit


  • 1587: Felix von Cantalice, italienischer Heiliger


  • 1606: Wolfgang Amling, deutscher Theologe


  • 1613: Othmar Reiner, Schweizer Bürgermeister


  • 1634: Benedikt von Ahlefeldt, Erbherr auf Haseldorf, Osterrade, Kluvensiek und Klosterpropst zu Uetersen


  • 1635: Levin Ludwig von Hahn, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft


  • 1675: Jacques Marquette, französischer Mönch und Entdecker des Mississippi


  • 1680: Michael Ludovici, deutscher lutherischer Theologe


  • 1708: Arvid Axel Mardefelt, schwedischer Offizier


  • 1720: Johann Carl Trumler, kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister, Dombaumeister am Stephansdom in Wien


  • 1721: David III., Kaiser von Äthiopien


  • 1733: Georg Böhm, deutscher Komponist


  • 1793: Timur Shah Durrani, zweiter König Afghanistans der Dynastie der Durrani


  • 1795: Christlieb Ehregott Gellert, deutscher Metallurge und Mineraloge


  • 1795: Robert Rogers, britisch-US-amerikanischer Offizier


  • 1799: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Schriftsteller


  • 1800: Alexander Suworow, russischer Generalissimus



19. Jahrhundert |




  • 1809: Johann Leopold Auenbrugger, österreichischer Mediziner und Librettist


  • 1826: Karl Christian Gottlieb Sturm, deutscher Agrarökonom


  • 1832: Bonifazio Asioli, italienischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Cembalist, Kapellmeister und Komponist


  • 1837: Hans Christian Lyngbye, dänischer Pfarrer, Botaniker und Herausgeber des ersten Buchs in färöischer Sprache


  • 1843: Friedrich Christoph Perthes, deutscher Buchhändler und Verleger


  • 1849: Samuel Amsler, Schweizer Kupferstecher


  • 1853: Marco Berra, italienischer Musikverleger in Prag


  • 1853: Lionel Kieseritzky, französisch-polnischer Schachmeister


  • 1854: Henry Lemoine, französischer Musikverleger und Musikpädagoge


  • 1861: Friedrich August von Ammon, deutscher Augenarzt


  • 1871: Eduard Friedrich Weber, deutscher Physiologe und Arzt


  • 1875: Benedikt von Arx, schweizerischer Politiker, Notar und Richter


  • 1884: Heinrich Göppert, deutscher Botaniker, Paläontologe und Professor


  • 1892: John Alexander Anderson, US-amerikanischer Politiker


  • 1892: Marcos Segundo Maturana, chilenischer General


  • 1895: Jacob Cramer, niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker


  • 1896: Daniel Pollen, Premierminister von Neuseeland


  • 1897: William Evans Arthur, US-amerikanischer Politiker


  • 1899: John F. Potter, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Richter und Politiker



20. Jahrhundert |




  • 1905: Henrik Jørgen Huitfeldt-Kaas, norwegischer Archivar, Heraldiker und Genealoge


  • 1909: George Meredith, britischer Schriftsteller und Lyriker


  • 1909: Isaac Albéniz, spanischer Pianist und Komponist


  • 1910: Franz Skarbina, deutscher Maler des Impressionismus, Zeichner, Radierer und Illustrator


  • 1910: Pauline Viardot-Garcia, französische Opernsängerin und Pianistin


  • 1911: Gustav Mahler, österreichischer Dirigent und Komponist


  • 1912: Ferdinand von Herff, deutsch-US-amerikanischer Arzt und Chirurg


  • 1912: Marie von Schleinitz, deutsche Adelige und Berliner Salonière


  • 1912: Eduard Strasburger, polnisch-deutscher Botaniker


  • 1915: William Throsby Bridges, australischer Artillerieoffizier


  • 1915: Wendelin Foerster, österreichisch-tschechischer Romanist


  • 1916: Nicolaas Prins, niederländischer alt-katholischer Bischof


  • 1918: Louis Leitz, deutscher Industrieller und Erfinder


  • 1921: Franklin Knight Lane, US-amerikanischer Politiker


  • 1922: Alphonse Laveran, französischer Mediziner, Nobelpreisträger


  • 1925: August Frickenhaus, deutscher Archäologe


  • 1928: Moritz von Auffenberg, österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister


  • 1928: William Dudley Haywood, US-amerikanischer Gewerkschafter


  • 1931: Remmer Janssen, deutscher Pastor und Erweckungsprediger


  • 1933: Otto Merz, deutscher Automobilrennfahrer


  • 1941: Werner Sombart, deutscher Soziologe und Volkswirt


  • 1949: James Truslow Adams, US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller


  • 1951: Gaspar Agüero y Barreras, kubanischer Komponist und Pianist


  • 1952: Rosetter Gleason Cole, US-amerikanischer Komponist


  • 1953: Rudolf Nadolny, deutscher Diplomat




Mary McLeod Bethune († 1955)




  • 1955: Mary McLeod Bethune, US-amerikanische Frauen- und Menschenrechtlerin


  • 1959: Enrique Guaita, argentinisch-italienischer Fußballspieler


  • 1965: Eli Cohen, israelischer Spion


  • 1965: Willy Westra van Holthe, niederländischer Fußballspieler


  • 1966: Paul Althaus, protestantischer Theologe


  • 1969: Ludwig Berger, deutscher Filmregisseur


  • 1969: Prentice Cooper, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee


  • 1971: Rudolf Agte, deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär


  • 1972: Sidney Franklin, US-amerikanischer Filmregisseur


  • 1973: İbrahim Kaypakkaya, türkischer Revolutionär, Gründer der Partei TKP/ML


  • 1974: Adolf Ahrens, deutscher Unternehmer und Politiker


  • 1975: Leroy Anderson, US-amerikanischer Komponist


  • 1975: Günther Hermann Richard Arndt, deutscher Politiker


  • 1975: Christian Lahusen, deutscher Komponist


  • 1975: Aníbal Troilo, argentinischer Musiker und Arrangeur, Bandleader und Komponist


  • 1976: Hans Androschin, österreichischer Kameramann


  • 1976: Luise Ida Aufsberg, deutsche Kunstfotografin


  • 1978: Stewart Adams, kanadischer Eishockeyspieler


  • 1979: Karl E. Schedl, österreichischer Zoologe und Forstwissenschaftler


  • 1980: Ian Curtis, britischer Sänger, Gitarrist und Songwriter


  • 1980: Harry R. Truman, US-amerikanischer Gastwirt


  • 1981: William Saroyan, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1983: Proinsias Mac Aodhagáin, irischer Politiker


  • 1983: Alfred Nau, deutscher Politiker


  • 1984: Nasuh Akar, türkischer Ringer


  • 1985: Ernst Harold Anderson, schwedischer Leichtathlet


  • 1985: Hermann Schridde, deutscher Springreiter


  • 1986: Peter Wehle, österreichischer Komponist, Autor und Kabarettist


  • 1987: Heðin Brú, färöischer Schriftsteller


  • 1988: Daniel Lewis James, amerikanischer Schriftsteller


  • 1989: Hermann Höcherl, deutscher Bundesminister, MdB


  • 1990: Jill Ireland, britische Schauspielerin


  • 1991: Gerd Achgelis, deutscher Kunstflieger


  • 1991: Rudolf Nierlich, österreichischer Skirennläufer


  • 1992: Marshall Thompson, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1993: Heinrich Albertz, deutscher Politiker und Theologe


  • 1995: Francis Judd Cooke, US-amerikanischer Komponist, Organist, Pianist, Cellist, Dirigent und Musikpädagoge


  • 1995: Alexander Godunov, russischer Ballett-Tänzer


  • 1995: Gustav Lübbe, deutscher Verleger (Bastei Lübbe Verlag)


  • 1995: Sabine Sinjen, deutsche Schauspielerin


  • 1996: Roel D’Haese, belgischer Bildhauer und Grafiker


  • 1997: Marriah Bridget Andersen, US-amerikanische Filmschauspielerin und Fotomodell


  • 1999: Betty Robinson, US-amerikanische Sprinterin, Olympiasiegerin



21. Jahrhundert |




  • 2002: Wolfgang Schneiderhan, österreichischer Geiger


  • 2004: Arnold Orville Beckman, US-amerikanischer Chemiker


  • 2004: Francesco Caroli, italienischer Artist und Clown


  • 2004: Elvin Jones, US-amerikanischer Musiker


  • 2004: Heinz Maria Oeftering, deutscher Manager, Präsident der Deutschen Bundesbahn und des Bundesrechnungshofs


  • 2007: Pierre-Gilles de Gennes, französischer Physiker, Nobelpreisträger


  • 2008: Jonathan James, US-amerikanischer Hacker


  • 2008: Joseph Pevney, US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor


  • 2009: Adolf Beck, deutscher Politiker


  • 2009: José Luis Caballero, mexikanischer Sänger


  • 2009: Dolla, US-amerikanischer Rapper


  • 2009: Paul Parin, Schweizer Ethno-Psychoanalytiker und Schriftsteller


  • 2010: Fedja Erik Allan Anzelewski, deutscher Kunstwissenschaftler


  • 2010: Shūsaku Arakawa, japanischer Maler, Grafiker und Architekt


  • 2010: Wolf von Ausin, deutscher Rechtsanwalt


  • 2010: Yvan Lebon, französischer Autorennfahrer


  • 2010: Edoardo Sanguineti, italienischer Schriftsteller


  • 2012: Dietrich Fischer-Dieskau, deutscher Sänger


  • 2013: Ernst Klee, deutscher Journalist und Schriftsteller


  • 2013: Lothar Schmid, deutscher Verleger und Schachspieler


  • 2013: Alexei Oktjabrinowitsch Balabanow, russischer Filmregisseur


  • 2014: Hans-Peter Dürr, deutscher Physiker und Essayist


  • 2014: Gordon Willis, US-amerikanischer Kameramann


  • 2015: Gabriele Auenmüller, deutsche Opernsängerin und Souffleuse


  • 2016: Fritz Stern, US-amerikanischer Historiker deutscher Herkunft


  • 2017: Chris Cornell, US-amerikanischer Sänger (Soundgarden)


  • 2017: Jacque Fresco, US-amerikanischer Autor, autodidaktischer Sozial-Architekt, Industriedesigner und Erfinder



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage


    • Christian Heinrich Zeller, deutscher Pädagoge (evangelisch)


    • Erik IX. (Schweden), König und Märtyrer (römisch-katholisch, evangelisch: ELCA)



  • Namenstage

    • Claudia, Erich (nicht in Deutschland), Felix


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.





 Commons: 18. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always