Archiv für Filmwissenschaft

Multi tool use
Multi tool use







In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Mitarbeiter ? Etat ? Zugänglichkeit des Archivs ? -- A1000 (Diskussion) 11:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Archiv für Filmwissenschaft hieß das erste nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Bundesrepublik Deutschland eingerichtete Filmarchiv.


Durch den Verlauf des Krieges waren die Bestände sowohl des Reichsfilmarchivs als auch der Ufa-Lehrschau teils vernichtet, teils in alle Winde verstreut. Die Initiative zur Einrichtung eines neuen Filmarchivs ging von Hanns Wilhelm Lavies aus, der als Privatmann gleich nach Kriegsende in Berlin und in den westdeutschen Besatzungszonen eine intensive Sammeltätigkeit begann und Filme und filmbezogene Dokumente zusammentrug. Seit dem Beginn des Kalten Krieges wurde er dabei von den amerikanischen Besatzungsbehörden unterstützt. Sein 1947 gegründetes Archiv für Filmwissenschaft versuchte er vergeblich der Fotosammlung des Kunsthistorischen Instituts der Marburger Universität anzugliedern. Seinen Sitz fand das Archiv durch Unterstützung von Curt Oertel 1948 in Wiesbaden, wo es 1949 ins Biebricher Schloss übersiedelte und am 13. April 1949 in Deutsches Institut für Filmkunde (DIF) umbenannt wurde. 1952 wurde das Archiv in eine Abteilung des DIF umgewandelt und erhielt den neuen Namen Deutsches Filmarchiv.



Weblinks |


  • Gründung des Archivs für Filmwissenschaft



j 9OGuK,2wj,n,iBKhV8weN 1Z2qi8Xz44,ST pv QgRfSBrTQG4S13A
61H zc6YJKi

Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler

Santa Maria sopra Minerva (Rom)