Bezirk Klattau

Multi tool use
Der Bezirk Klattau (tschechisch: Okresní hejtmanství Klatovy) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen. Der Bezirk umfasste Gebiete in Südwestböhmen im heutigen Plzeňský kraj (Okres Klatovy). Sitz der Bezirkshauptmannschaft war die Stadt Klattau (Klatovy). Das Gebiet gehörte seit 1918 zur neu gegründeten Tschechoslowakei und ist seit 1993 Teil Tschechiens.
Geschichte |
Die modernen, politischen Bezirke der Habsburgermonarchie wurden 1868 im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung geschaffen.[1]
Der Bezirk Klattau wurde 1868 aus den Gerichtsbezirken Klattau (tschechisch: soudní okres Klatovy), Neuern (Nýrsko) und Planitz (Plánice) gebildet.[2]
Im Bezirk Klattau lebten 1869 68.112 Personen, wobei der Bezirk ein Gebiet von 14,2 Quadratmeilen und 99 Gemeinden umfasste.[3]
1900 beherbergte der Bezirk 74.905 Menschen, die auf einer Fläche von 871,75 km² bzw. in 128 Gemeinden lebten.[4]
Der Bezirk Klattau umfasste 1910 eine Fläche von 871,75 km² und eine Bevölkerung von 78.383 Personen. Von den Einwohnern hatte 1910 17.211 Deutsch und 60.923 Tschechisch[5] als Umgangssprache angegeben. Weiters lebten im Bezirk 249 Anderssprachige oder Staatsfremde. Während der Gerichtsbezirk Neuern dabei fast ausschließlich von Deutschsprachigen bewohnt war, hatten die beiden übrigen Gerichtsbezirke eine fast ausschließlich tschechische Bevölkerung. Der Bezirk bestand 1910 aus drei Gerichtsbezirken mit insgesamt 140 Gemeinden bzw. 209 Katastralgemeinden.[6]
Einzelnachweise |
↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen …“
↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101: Verordnung vom 10. Juli 1868, die Durchführung des Gesetzes vom 19. Mai 1868 (Reichs-Gesetz-Blatt Nr. 44) in Böhmen, Dalmatien, Oesterreich unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnthen, Bukowina, Mähren, Schlesien, Tirol und Vorarlberg, Istrien, Görz und Gradiska betreffend.
↑ C. kr. místodržetelství (Hrsg.): Seznam míst v kralovství Českém. Užívajíc při tom výsledkův sčítání lidu ode dne 31. prosince 1869, sestavených od c. kr. statistické ústřední komise. Prag 1872, S. 8
↑ C.k. místodržitelství (Hrsg.): Seznam míst v Království českém. K rozkazu c. k. místodržitelství na základě úřadních udání sestaven. Prag 1907, S. 632
↑ In der Volkszählung wurden Personen mit böhmischer, mährischer und slowakischer Umgangssprache zusammengefasst
↑ C.k. místodržitelství (Hrsg.): Seznam míst v království Českém. Sestaven na základě úředních dat k rozkazu c.k. místodržitelství. Prag 1913, S. 732
Literatur |
k.k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Wien 1915
- Vaněk, Ferdinand; Hostaš, Karl; Borovský, F. A.: Topographie der historischen und Kunst-Denkmale. Der politische Bezirk Klattau, Prag, 1905, 252 S., siehe [1]
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Bezirke im Kronland Böhmen
Asch |
Außig |
Beneschau |
Bischofteinitz |
Blatna |
Böhmisch Brod |
Böhmisch Leipa |
Brandeis an der Elbe |
Braunau |
Brüx |
Budweis |
Chotěboř |
Chrudim |
Dauba |
Deutsch Gabel |
Deutschbrod |
Dux |
Eger |
Elbogen |
Falkenau |
Friedland |
Gablonz an der Neiße |
Graslitz |
Hohenelbe |
Hohenmauth |
Hořowitz |
Humpoletz |
Jičin |
Jungbunzlau |
Kaaden |
Kamenitz an der Linde |
Kaplitz |
Karlsbad |
Karolinenthal |
Kladno |
Klattau |
Kolin |
Komotau |
Königgrätz |
Königinhof an der Elbe |
Königliche Weinberge |
Kralowitz |
Kralup an der Moldau |
Krumau |
Kuttenberg |
Landskron |
Laun |
Ledeč |
Leitmeritz |
Leitomischl |
Luditz |
Marienbad |
Melnik |
Mies |
Moldauthein |
Mühlhausen |
Münchengrätz |
Nachod |
Neubydžow |
Neudek |
Neuhaus |
Neupaka |
Neustadt an der Mettau |
Pardubitz |
Pilgram |
Pilsen |
Pisek |
Plan |
Podersam |
Poděbrad |
Polička |
Prachatitz |
Prag |
Preßnitz |
Přestitz |
Příbram |
Rakonitz |
Raudnitz |
Reichenau an der Kněžna |
Reichenberg |
Rokitzan |
Rumburg |
Saaz |
Sankt Joachimsthal |
Schlan |
Schluckenau |
Schüttenhofen |
Selčan |
Semil |
Senftenberg |
Smichow |
Starkenbach |
Strakonitz |
Tabor |
Tachau |
Taus |
Tepl |
Teplitz-Schönau |
Tetschen |
Trautenau |
Turnau |
Warnsdorf |
Wittingau |
Časlau |
Žižkov
Siehe auch: Liste der Bezirke in Böhmen
bwb6DWdx5r9 cK1ufeCGqra3 J
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...