John McLean (* 11. März 1785 im Morris County, New Jersey; † 4. April 1861 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker. Er war Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus und bekleidete das Amt des Postministers (Postmaster General) unter zwei US-Präsidenten, James Monroe und John Quincy Adams. Ferner war er Richter am Supreme Court der Vereinigten Staaten.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Politik
3Familie
4Literatur
5Weblinks
Leben |
In McLeans ersten Lebensjahren zog die Familie häufig um und wohnte in mehreren Grenzstädten, darunter Morgantown (Virginia), Nicholasville (Kentucky) und Maysville (Kentucky), bevor sie sich 1797 schließlich in Ridgeville (Warren County, Ohio) niederließ.
McLean studierte Jura und wurde 1807 als Anwalt zugelassen. Im selben Jahr gründete er The Western Star, eine Wochenzeitung in Lebanon, dem Verwaltungssitz des Warren County, wo er als Anwalt praktizierte. In den folgenden Jahren entschloss er sich, eine politische Karriere einzuschlagen. Er wurde für die Demokratisch-Republikanische Partei in den 13. und den 14. Kongress der Vereinigten Staaten gewählt. Dort übte er seine Tätigkeit vom 4. März 1813 bis zu seinem Rücktritt 1816 aus, um einen Sitz am Supreme Court of Ohio anzunehmen. In das Richteramt war er am 17. Februar 1816 als Nachfolger von William W. Irvin gewählt worden.
Politik |
McLean gab 1822 sein Amt als Richter auf, um Präsident James Monroes Ernennung zum Kommissar des General Land Office nachzukommen. Jedoch behielt er dieses Amt nur bis 1823, da ihn Monroe als Postminister in sein Kabinett berief. Als solcher war er vom 9. Dezember 1823 bis zum 7. März 1829 tätig, sowohl unter Monroe als auch dessen Nachfolger Adams. In dieser Zeit dehnte sich die Verantwortlichkeit des Amts stark aus – die neuen westlichen Staaten und Territorien kamen ebenso hinzu wie die Umwandlung der Leitungsposition in einen Kabinettsposten. Ferner unterstützte er Andrew Jackson bei seiner Präsidentschaftskandidatur, der ihm die Posten des Kriegsministers und des Marineministers anbot. McLean lehnte jedoch beide Ämter ab und ging stattdessen als Richter zum Supreme Court, wo er dem verstorbenen Robert Trimble nachfolgte.
Bekannt als „The Politician on the Supreme Court“, arbeitete er mit allen Parteien zusammen, zunächst in der Demokratischen Partei mit Andrew Jacksons Anhängern, dann mit dessen Gegnern, mit der Anti-Freimaurerpartei, den Whigs, den Free Soilers und schließlich den Republikanern. Präsident John Tyler bot ihm abermals den Posten des Kriegsministers an, jedoch lehnte er erneut ab. Aufgrund seiner erbitterten Haltung gegen die Sklaverei betrachtete ihn die neue Republikanische Partei 1856 als einen möglichen Anwärter für das Amt des Präsidenten. Trotz seiner Anstrengungen ging die Nominierung an John C. Frémont. McLean versuchte es 1860 erneut und gewann im ersten Wahlgang bei der Republican National Convention in Chicago zwölf Stimmen, aber letztendlich ging die Nominierung an Abraham Lincoln.
McLeans Grab
Im Fall Dred Scott v. Sandford veranlassten seine massiv abweichenden Ansichten möglicherweise den obersten Richter Roger B. Taney zu einem unfreiwillig harten Urteil. McLean sprach als Richter auch ein Urteil, das ein ziviles Urheberrecht in Amerika ablehnte (Wheaton v. Peters).
John McLean starb am 4. April 1861 in Cincinnati und wurde dort auf dem Spring Grove Cemetery beigesetzt. Er war das letzte noch lebende Mitglied der Kabinette Monroe und Adams.
Familie |
John McLean hatte zwei Brüder, William und Finis, die ebenfalls in der Politik tätig waren. Sein Bruder William vertrat Ohio und sein Bruder Finis Kentucky im US-Kongress. John McLeans Sohn Nathaniel war ein General der Union während des Bürgerkrieges.
Literatur |
Thomas E. Carney: The Political Judge: Justice John McLean Pursuit of the Presidency. Ohio History. v. 111. 2002.
Francis Phelphs Weisenberger: The Life of John McLean, A Politician On the United States Supreme Court. Columbus, Ohio: The Ohio States University Press, 1937.
Weblinks |
John McLean (Politiker, 1785) im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)Vorlage:Kongressbio/Wartung/Linktext ungleich Wikidata-Bezeichnung
John McLean in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
John McLean in der Notable Names Database (englisch)
Kontinentalkongress und frühe Republik Franklin |
Bache |
Hazard
Postminister unter der Verfassung von 1789 Osgood |
Pickering |
Habersham |
G. Granger |
Meigs |
McLean |
Barry |
Kendall |
Niles |
F. Granger |
Wickliffe |
Johnson |
Collamer |
Hall |
Hubbard |
Campbell |
A. Brown |
Holt |
King |
Blair |
Dennison |
Randall |
Creswell |
Marshall |
Jewell |
Tyner |
Key |
Maynard |
James |
Howe |
Gresham |
Hatton |
Vilas |
Dickinson |
Wanamaker |
Bissell |
Wilson |
Gary |
Smith |
Payne |
Wynne |
Cortelyou |
Meyer |
Hitchcock |
Burleson |
Hays |
Work |
New |
W. Brown |
Farley |
Walker |
Hannegan |
Donaldson |
Summerfield |
Day |
Gronouski |
O'Brien |
Watson |
Blount
Leiter des United States Postal Service seit der Postreform 1971 Blount |
Klassen |
Bailar |
Bolger |
Carlin |
Casey |
Tisch |
Frank |
Runyon |
Henderson |
Potter |
Donahoe |
Brennan
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...