Joseph McGhee

Multi tool use
Joseph McGhee (* 6. Oktober 1872 in Coalton, Ohio; † 27. November 1951 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Demokratischen Partei. Er war von 1917 bis 1919 Attorney General von Ohio.
Werdegang |
Joseph McGhee besuchte öffentliche Schulen. Er graduierte 1895 an der National Normal University in Lebanon (Ohio).[1] Danach unterrichtete er an einer Schule. Er studierte Jura bei Richter James Tripp in Jackson (Ohio). Seine Zulassung als Anwalt erhielt er 1898 in Columbus und begann dann in Jackson zu praktizieren.[2] 1902 heiratete er Margaret Becker († 1940) aus Logan (Ohio).[1]
Nachdem sein Parteikollege aus der Demokratischen Partei und Attorney aus Jackson County Timothy Sylvester Hogan 1911 zum Attorney General von Ohio gewählt wurde, ernannte er McGhee zu seinem ersten Stellvertreter. McGhee hielt den Posten bis Oktober 1913, als Hogan ihn zum Advisory Counsel in der State Utilities Commission ernannte, wo er bis zum 11. Januar 1915 tätig war.[1]
Unmittelbar nach seinem Rücktritt bei der Utilities Commission gründete er zusammen mit Frank Davis junior und James I. Boulger eine Anwaltspraxis (McGhee, Davis & Boulger) in Columbus. 1916 gewann er die Wahl zum Attorney General und trat sein Amt am 8. Januar 1917 an. Der erste Teil seiner Amtszeit war vom Ersten Weltkrieg überschattet.
McGhee verstarb nach zweijähriger Krankheit 1951 in seinem Haus in Columbus. Zum Zeitpunkt seines Todes war er 79 Jahren alt.[3]
Einzelnachweise |
↑ abc W.S. Pealer und John R. Cassidy: Manual of Legislative Practice in the ... General Assembly ..., Westbote Company, 1918, S. 63
↑ Ohio Legislative History: 1909-1912, Band 1, F.J. Heer Printing, 1912, S. 178f
↑ Former State Official Dies, Athens Messenger, 30. November 1951
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Attorneys General von Ohio
Stanbery |
McCormick |
Pugh |
McCook |
Kimball |
Wolcott |
Murray |
Critchfield |
Richardson |
Olds |
West |
Pond |
Little |
Pillars |
Nash |
Hollingsworth |
Lawrence |
Kohler |
Watson |
Richards |
Monnett |
Sheets |
Ellis |
Denman |
Hogan |
Turner |
McGhee |
Price |
Crabbe |
Turner |
Bettman |
Bricker |
Duffy |
Herbert |
Jenkins |
Duffy |
O’Neill |
Saxbe |
McElroy |
Saxbe |
P. Brown |
W. Brown |
Celebrezze |
Fisher |
Montgomery |
Petro |
Dann |
Rogers |
Cordray |
DeWine
|
MvJ0Ph8UHKJKkw,MsyuJQDGAAgKSbsB0ACTqVFVJH Hn76erLhqy,7WljozH3QWHxrgq PRUze
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...