Philip Doddridge (Politiker)

Multi tool use
Philip Doddridge (* 17. Mai 1773 im Bedford County, Virginia; † 19. November 1832 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1829 und 1832 vertrat er den Bundesstaat Virginia im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Philip Doddridge wuchs auf einer Farm auf. Später zog er in das Brooke County im heutigen West Virginia, wo er die öffentlichen Schulen besuchte. Nach einem anschließenden Jurastudium wurde er im Jahr 1797 als Rechtsanwalt zugelassen. Gleichzeitig schlug er eine politische Laufbahn ein. Zwischen 1804 und 1809 gehörte er dem Senat von Virginia an. Von 1815 bis 1829 saß er mehrfach im Abgeordnetenhaus seines Staates. Im Jahr 1829 war er Delegierter auf einer Versammlung zur Überarbeitung der Verfassung von Virginia. 1822 und 1824 kandidierte er noch erfolglos für den Kongress. In den 1820er Jahren schloss er sich der Bewegung gegen den späteren Präsidenten Andrew Jackson an und wurde Mitglied der kurzlebigen National Republican Party.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1828 wurde Doddridge im 18. Wahlbezirk von Virginia in das US-Repräsentantenhaus in Washington gewählt, wo er am 4. März 1829 die Nachfolge von Isaac Leffler antrat. Nach einer Wiederwahl konnte er bis zu seinem Tod am 19. November 1832 im Kongress erbleiben. Seit dem Amtsantritt von Präsident Jackson im Jahr 1829 wurde innerhalb und außerhalb des Kongresses heftig über dessen Politik diskutiert. Dabei ging es um die umstrittene Durchsetzung des Indian Removal Act, den Konflikt mit dem Staat South Carolina, der in der Nullifikationskrise gipfelte, und die Bankenpolitik des Präsidenten.
Im Repräsentantenhaus war Doddridge Vorsitzender des Ausschusses zur Verwaltung des Bundesbezirks District of Columbia. Nach seinem Tod fiel sein Abgeordnetenmandat an Joseph Johnson.
Weblinks |
Philip Doddridge (Politiker) im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)Vorlage:Kongressbio/Wartung/Linktext ungleich Wikidata-Bezeichnung
Philip Doddridge in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Virginia
1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: A. White |
Rutherford |
D. Morgan |
R. Page |
J. Smith |
J. Jackson |
McKinley |
T. Wilson |
J. Jackson |
Pindall |
E. Jackson |
T. Newton |
Loyall |
T. Newton |
Loyall |
Beirne |
Banks |
Mallory |
Atkinson |
Millson |
T.H. Bayly |
M. Garnett |
Segar |
Ayer |
Critcher |
Sener |
Douglas |
R. Beale |
Garrison |
Mayo |
Garrison |
Croxton |
Browne |
W.A. Jones |
S.O. Bland |
Robeson |
Downing |
Trible |
Bateman |
J. Davis |
Wittman • 2. Bezirk: J. Brown |
A. Moore |
Holmes |
Stephenson |
Morrow |
Stephenson |
Baker |
F. White |
Tate |
Colston |
Van Swearingen |
Stephenson |
A. Smith |
Trezvant |
J.Y. Mason |
J. Bouldin |
Botts |
Cary |
Dromgoole |
Meade |
Millson |
Platt |
J. Goode |
Dezendorf |
Libbey |
Bowden |
Lawson |
D. Tyler |
Young |
R. Wise |
Young |
R. Wise |
Maynard |
Holland |
Deal |
Lankford |
Darden |
Hamilton |
Darden |
W.R. Harris |
Daughton |
Hardy |
Whitehurst |
Pickett |
Schrock |
Drake |
Nye |
Rigell |
Taylor • 3. Bezirk: A. Moore |
Neville |
G. Jackson |
Machir |
G. Jackson |
J. Smith |
H. Tucker |
Williams |
Archer |
N. Claiborne |
W. Coles |
Beirne |
J.W. Jones |
W. Coles |
Tredway |
Flournoy |
Averett |
Caskie |
DeJarnette |
Porter |
J.A. Smith |
G. Walker |
J. Johnston |
G. Wise |
Waddill |
G. Wise |
Ellett |
Lamb |
Montague |
Satterfield |
Gary |
Satterfield III |
Bliley |
B. Scott
|
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: R. Lee |
F. Preston |
A. Trigg |
Holmes |
Swoope |
McCoy |
Alexander |
J. Gholson |
W. Coles |
Craig |
W. Coles |
W. Goode |
Hubard |
Bocock |
W. Goode |
Pryor |
Booker |
Stowell |
Jorgensen |
Hooper |
Brady |
Gaines |
E. Venable |
Langston |
J. Epes |
McKenney |
Thorp |
S. Epes |
Thorp |
S. Epes |
Lassiter |
Southall |
Lassiter |
Turnbull |
Watson |
Drewry |
Abbitt |
R. Daniel |
Sisisky |
Forbes |
McEachin • 5. Bezirk: Madison |
Hancock |
J. Trigg |
T. Lewis |
A. Moore |
A. Wilson |
Breckinridge |
Floyd |
J. Randolph |
Crump |
J. Randolph |
T. Bouldin |
J. Randolph |
T. Bouldin |
J. Bouldin |
Craig |
Dromgoole |
Craig |
Hubard |
J.W. Jones |
Leake |
Goggin |
P. Powell |
Bocock |
Ridgway |
Duke |
A. Davis |
Thomas |
G. Cabell |
J.R. Brown |
Lester |
Swanson |
Saunders |
James |
Hooker |
J. Whitehead |
Burch |
Stanley |
Tuck |
D. Daniel |
Payne |
V. Goode |
Perriello |
Hurt |
Garrett • 6. Bezirk: I. Coles |
Venable |
I. Coles |
Clay |
A. Trigg |
Sheffey |
Smyth |
G. Tucker |
Davenport |
Dromgoole |
J. Garland |
Dromgoole |
W. Coles |
Gilmer |
Goggin |
Seddon |
Botts |
Holladay |
P. Powell |
Leake |
Milnes |
J. Harris |
T. Whitehead |
J. Tucker |
J. Daniel |
S. Hopkins |
Edmunds |
Otey |
Glass |
Woods |
Woodrum |
Almond |
Burton |
Poff |
Butler |
Olin |
Goodlatte
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: J. Page |
A. Venable |
J. Randolph |
J. Lewis |
Caperton |
B. Smith |
W. Smith I |
Leftwich |
N. Claiborne |
J. Garland |
G. Hopkins |
J. Garland |
Goggin |
H. Wise |
T.H. Bayly |
W. Smith II |
Upton |
McKenzie |
Braxton |
J. Harris |
Paul |
O’Ferrall |
Turner |
Hay |
T. Harrison |
Paul Jr. |
T. Harrison |
Garber |
Fishburne |
A. Robertson |
B. Harrison |
Marsh |
Robinson |
Slaughter |
G. Allen |
Bliley |
Cantor |
Brat • 8. Bezirk: J. Parker |
T. Claiborne |
S. Goode |
T. Claiborne |
W. Jones |
Hungerford |
Taliaferro |
J. Lewis |
Mercer |
Bassett |
Coke |
H. Wise |
G. Hopkins |
Hunter |
Goggin |
H. Wise |
W. Newton |
Hunter |
R. Beale |
Seddon |
Caskie |
Faulkner |
Boteler |
Gibson |
Terry |
Hunton |
J. Barbour Jr. |
W. Lee |
Meredith |
Rixey |
Carlin |
R.W. Moore |
H. Smith |
W. Scott |
Parris |
H. Harris |
Parris |
Moran |
Beyer • 9. Bezirk: T. Bland |
Giles |
Eggleston |
Giles |
P. Thompson |
Love |
Hawes |
Hungerford |
Ball |
Stephenson |
Stevenson |
W.P. Taylor |
J.W. Jones |
Johnson II |
Hill |
Hunter |
Chilton |
Pendleton |
Morton |
J. Strother |
Letcher |
J. Harris |
R. Bowen |
Terry |
Pridemore |
Richmond |
Fulkerson |
H. Bowen |
C. Trigg |
H. Bowen |
Buchanan |
J.W. Marshall |
J. Walker |
Rhea |
C. Slemp |
C.B. Slemp |
Peery |
Shaffer |
Flannagan |
Fugate |
Wampler |
Jennings |
Wampler |
Boucher |
Griffith
10. bis 14. Bezirk
10. Bezirk: S. Griffin |
C. Harrison |
E. Gray |
Dawson |
Hawes |
G. Strother |
T. Moore |
W. Rives |
Gordon |
Chinn |
Johnson II |
J.W. Jones |
Holleman |
Mallory |
Taliaferro |
W. Lucas |
Bedinger |
R. Parker |
Faulkner |
Kidwell |
Clemens |
W. Brown |
J. Wise |
J. Tucker |
Yost |
H. Tucker III |
Yost |
Quarles |
H. Flood |
H. Tucker III |
J. Flood |
Broyhill |
Fisher |
Wolf |
Comstock • 11. Bezirk: J. Parker |
T. Newton |
New |
J. Garnett |
J. Roane |
Dawson |
P. Barbour |
R. Taylor |
P. Barbour |
Patton |
Stevenson |
J. Robertson |
Loyall |
Mallory |
G. Hopkins |
Botts |
W. Taylor |
McDowell |
Letcher |
Snodgrass |
C. Lewis |
Carlile |
Jenkins |
Carlile |
Blair |
Byrne |
T. Davis |
Connolly • 12. Bezirk: J. Page |
Evans |
Stratton |
T. Griffin |
Bassett |
J. Roane |
W. Roane |
R. Garnett |
J. Roane |
J.J. Roane |
Gordon |
E. Lucas |
J.M. Mason |
Hunter |
Gilmer |
Chapman |
W. Preston |
Edmundson |
Whaley • 13. Bezirk: S. Griffin |
Clopton |
J. Marshall |
Tazewell |
Clopton |
J. Trigg |
Clark |
Burwell |
T.M. Bayly |
Bassett |
S. Parker |
Bassett |
Ball |
Taliaferro |
Chinn |
Patton |
J.Y. Mason |
Mercer |
Johnson II |
Banks |
W. Smith II |
G. Hopkins |
A. Fulton |
McMullen |
G. Hopkins |
Martin • 14. Bezirk: F. Walker |
S. Cabell |
Clay |
Burwell |
Leftwich |
Mercer |
McComas |
W. Morgan |
J.W. Jones |
C. Powell |
Summers |
Johnson II |
R. Thompson |
J. Beale
15. bis 23. Bezirk
15. Bezirk: Madison |
Dawson |
J. Randolph |
Kerr |
Clay |
Kerr |
W. Lewis |
G. Tucker |
J. Barbour |
E. Lucas |
Mercer |
Patton |
Banks |
W. Lucas |
Barton |
Steenrod |
W. Brown |
Newman |
Haymond |
G. Thompson |
Clemens • 16. Bezirk: New |
Eppes |
Pleasants |
Eppes |
J. Randolph |
Austin |
J. Randolph |
Stevenson |
Armstrong |
J. Beale |
W. Morgan |
Pennybacker |
Mercer |
McCarty |
W.A. Harris • 17. Bezirk: R. Lee |
Brent |
L. Powell |
Brent |
T. Claiborne |
J. Claiborne |
T. Gholson |
Pleasants |
Archer |
Williams |
A. Powell |
R. Allen |
S. Moore |
Patton |
F. Rives |
A.H. Stuart • 18. Bezirk: J. Nicholas |
P. Thompson |
Goodwyn |
T. Gholson |
T. Nelson |
Alexander |
Johnson II |
Leffler |
Doddridge |
Johnson II |
J. Fulton |
J. Roane |
J. Robertson |
Samuels |
G. Hopkins • 19. Bezirk: Heath |
W. Jones |
H. Lee |
Taliaferro |
E. Gray |
Goodwyn |
Pegram |
J. Jones |
McCoy |
McComas |
J. Robertson |
A. Stuart |
Steenrod |
Summers • 20. Bezirk: T. Newton |
Johnson I |
J. Gray |
A. Smith |
Floyd |
Craig |
J. Allen |
Taliaferro |
Hays • 21. Bezirk: T. Randolph |
W. Nicholas |
D. Garland |
H. Nelson |
T. Newton |
W. Smith I |
Maxwell |
E. Wilson |
H. Wise |
Steenrod • 22. Bezirk: Clopton |
H. Nelson |
Smyth |
Estil |
Smyth |
Draper |
C. Johnston |
Draper • 23. Bezirk: Clopton |
J. Tyler |
Stevenson
Normdaten (Person): LCCN: n95096581 | VIAF: 75567618 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 17. Dezember 2017.
Xn,ZJRvK2v95kv85DD WRiBqOsJh
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...