Petrus „Piet“ Oellibrandt (* 1. Dezember 1935 in Beveren-Waas; † 15. Juni 2014) war ein belgischer Radrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
1Leben und Karriere
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben und Karriere |
Petrus Oellibrandt war Profi-Rennfahrer von 1958 bis 1967. In dieser Zeit wurde er viermal Belgischer Meister: 1959 im Straßenrennen, 1960, 1961 sowie 1962 in der Einerverfolgung auf der Bahn. Dreimal – 1960, 1962 und 1963 – gewann er zudem den Scheldepreis Flandern.
Die belgische Straßenmeisterschaft 1959 fand in Herentals statt, dem Wohnort von Rik Van Looy, der dementsprechend auch als Favorit in das Rennen startete. Van Looy kam jedoch erst als Sechster mit 30 Sekunden Rückstand ins Ziel, und Oellibrandt erhielt das „Tricolore Trui“ aus der Hand des belgischen Prinzen Alexander.
Oellibrandt beendete seine Radsport-Karriere am 23. September 1967. Bei einem Rennen in Kemzeke lag er weit vorne, als er vom Tod seines Landsmannes Roger De Wilde erfuhr, der während des Rennens einen Herzstillstand erlitten hatte. Er stieg auf der Stelle vom Rad und fuhr nie wieder ein Rennen.
Nach seiner aktiven Zeit eröffnete Oellibrandt in Beveren ein Sportcafé unter seinem Namen, das lange Jahre Stammlokal der Anhänger des Fußballclubs „KSK Beveren“ war. Er starb am 15. Juni 2014 im Alter von 78 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.[1]
Literatur |
Herman Laitem, Jozef Hamels: De Tricolore Trui. 1882–2007. 125 Jaar Belgische Kampioenschappen. Pinguin Productions u. a., Balegem u. a. 2008, ISBN 978-90-73322-21-9, S. 138.
Weblinks |
Petrus Oellibrandt in der Datenbank von Radsportseiten.net
Peet Oellibrandt, wielerglorie van Beveren auf waaskrant.be (niederl.)
Einzelnachweise |
↑Petrus Oellibrandt overleden. In: Het Nieuwsblad vom 17. Juni 2014 (niederländisch, abgerufen am 17. Juni 2014).
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...