Tom Steels (* 2. September 1971 in Sint-Gillis-Waas) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer, der nach seiner aktiven Karriere als Trainer tätig ist.
Inhaltsverzeichnis
1Karriere
2Erfolge
3Grand Tour Platzierungen
4Teams
5Weblinks
6Einzelnachweise
Karriere |
Während Tom Steels in seinem ersten Profijahr 1994 bereits einige Siege erreichte, gelang ihm 1996 der Durchbruch mit dem Gewinn des Omloop Het Volk und von Gent–Wevelgem. Er wiederholte seinen Sieg beim Klassiker Gent-Wevelgem 1999 und wurde dreimal belgischer Straßenmeister.
Steels gewann im Sprint zahlreiche Etappen bei Rundfahrten, darunter insgesamt neun Etappen der Tour de France, wovon alleine vier Siege auf die Tour 1998 fielen. Während des Zielsprints der 6. Etappe bei der Tour de France 1997 fühlte er sich von Frédéric Moncassin behindert und schleuderte eine Trinkflasche auf den Franzosen. Daraufhin disqualifizierte die Tour-de-France-Jury Steels und schloss ihn von der Tour aus.[1]
Nach Ablauf der Saison 2008 beendete Steels seine Karriere als Radrennfahrer. Im Jahr 2011 wurde er Trainer beim Quickstep Cycling Team.[2]
Erfolge |
Siege insgesamt: 81, darunter:
1994
eine Etappe Tour de l’Avenir
1995
eine Etappe West Virginia Mountain Classic
1996
Omloop Het Volk
Gent–Wevelgem
eine Etappe Tour Méditerranéen
1997
eine Etappe Paris–Nizza
Belgische Straßenmeisterschaft
eine Etappe Tour de Suisse
eine Etappe Tour du Luxembourg
1998
zwei Etappen und Punktewertung Vuelta Ciclista a Andalucia / Ruta del Sol
zwei Etappen Paris–Nizza
Dwars door Vlaandern
Belgische Straßenmeisterschaft
vier Etappen Tour de France
1999
eine Etappe Paris–Nizza
Gent–Wevelgem
drei Etappen Tour de France
2000
eine Etappe Paris–Nizza
zwei Etappe Tour de France
eine Etappe Tour Méditerranéen
2001
eine Etappe Deutschland Tour
zwei Etappen Postgirot Tour of Sweden
2002
eine Etappe 4 Tage von Dünkirchen
eine Etappe Katalonien-Rundfahrt
Belgische Straßenmeisterschaft
2003
eine Etappe Etoile de Bessèges
eine Etappe und Punktewertung Belgien-Rundfahrt
eine Etappe Österreich-Rundfahrt
2004
eine Etappe Etoile de Bessèges
eine Etappe Tour du Luxembourg
Belgische Straßenmeisterschaft
zwei Etappen und Punktewertung Österreich-Rundfahrt
2005
eine Etappe Etoile de Bessèges
eine Etappe Algarve-Rundfahrt
eine Etappe Drei Tage von De Panne
Grand Tour Platzierungen |
Grand Tour
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
Giro d’Italia
-
-
-
-
-
-
-
-
-
DNF
Tour de France
-
DNF
85
104
DNF
DNF
DNF
-
-
-
Vuelta a España
86
-
-
-
-
-
-
-
-
DNF
Teams |
1994–1995 Vlaanderen 2002
1995–1997 Mapei-GB
1998 Mapei Bricobi
1999–2002 Mapei-Quick Step
2003–2004 Landbouwkrediet-Colnago
2005–2006 Davitamon-Lotto
2007 Predictor-Lotto
2008 Landbouwkrediet-Tönissteiner
Weblinks |
Commons: Tom Steels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Tom Steels in der Datenbank von Radsportseiten.net
Tom Steels in der Datenbank der Tour de France (französisch/englisch)
Tom Steels in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise |
↑spiegel.de vom 9. Juli 1999: Steels disqualifiziert, Zabel in Grün
↑cyclingnews.com vom 29. Oktober 2010: Steels to join Quick Step as trainer
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...