David Meriwether (Politiker, 1755)

Multi tool use
David Meriwether (* 10. April 1755 bei Charlottesville, Virginia; † 16. November 1822 bei Athens, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1802 und 1807 vertrat er den Bundesstaat Georgia im US-Repräsentantenhaus.
Leben |
David Meriwether war der Vater von James Meriwether (1789–1854), der den Staat Georgia zwischen 1825 und 1827 im Kongress vertrat. Er besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und diente während des Unabhängigkeitskrieges in der Kontinentalarmee. Dabei war er auch bei der Belagerung der Stadt Savannah anwesend. Im Jahr 1785 ließ sich Meriwether im Wilkes County in Georgia nieder. Er wurde Mitglied der Staatsmiliz und brachte es dort bis 1797 bis zum Brigadegeneral. Gleichzeitig begann er eine politische Laufbahn.
Zwischen 1797 und 1800 war er Abgeordneter und Präsident des Repräsentantenhauses von Georgia. Nach dem Rücktritt des Kongressabgeordneten Benjamin Taliaferro wurde Meriwether als Kandidat der Demokratisch-Republikanischen Partei bei der fälligen Nachwahl für das zweite Abgeordnetenmandat von Georgia zu dessen Nachfolger im US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt. Dort trat er am 6. Dezember 1802 sein neues Mandat an. Nach zwei Wiederwahlen konnte er bis zum 3. März 1807 im Kongress verbleiben. In diese Zeit fiel der Louisiana Purchase durch Präsident Thomas Jefferson, durch den das Staatsgebiet der Vereinigten Staaten im Westen beträchtlich erweitert wurde. 1804 wurde der 12. Verfassungszusatz verabschiedet. Im selben Jahr war Meriwether Unterhändler bei Gesprächen mit den Creek-Indianern.
Im Jahr 1806 verzichtete Meriwether auf eine erneute Kandidatur. Er zog sich auf seine Plantage in der Nähe von Athens zurück, wo er seinen Lebensabend verbrachte. Dort ist er am 16. November 1822 auch verstorben.
Nach ihm ist Meriwether County in Georgia benannt.
Weblinks |
David Meriwether im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
David Meriwether in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Georgia
1. Bezirk: Baldwin |
J. Jones |
Milledge |
Early |
H. Cobb I |
Barnett |
Wilde |
Abbot |
Haynes |
Newnan |
Coffee |
Dawson |
Cooper |
A. Stephens |
King |
J.W. Jackson |
Seward |
Love |
Clift |
Paine |
MacIntyre |
Rawls |
Sloan |
Hartridge |
W.B. Fleming |
Nicholls |
G. Black |
Nicholls |
T. Norwood |
Lester |
Overstreet |
C. Edwards |
Overstreet |
Moore |
C. Edwards |
Parker |
Peterson |
Preston |
Hagan |
Ginn |
Thomas |
Kingston |
Carter • 2. Bezirk: J. Jackson I |
A. Wayne |
Milledge |
Carnes |
Milledge |
Taliaferro |
D. Meriwether |
Troup |
W. Lumpkin |
T. Cobb |
A. Cuthbert |
Floyd |
T. Foster |
Owens |
E. Black |
T. Foster |
Stiles |
S. Jones |
Iverson |
Wellborn |
J. Johnson |
A. Colquitt |
M. Crawford |
Tift |
Whiteley |
Smith |
Turner |
Russell |
Griggs |
Roddenbery |
Park |
Cox |
Pilcher |
O’Neal |
Mathis |
Hatcher |
Bishop • 3. Bezirk: Mathews |
Willis |
Bryan |
Smelt |
Hall |
J. Crawford |
Gilmer |
Cary |
Fort |
H. Lamar |
Schley |
Cleveland |
Alford |
E. Black |
Towns |
J.W. Jones |
A. Owen |
Bailey |
Trippe |
Hardeman |
W. Edwards |
Bethune |
Bigby |
P. Cook |
C.F. Crisp |
C.R. Crisp |
E. Lewis |
Hughes |
C.R. Crisp |
Castellow |
Pace |
Forrester |
Callaway |
Brinkley |
Ray |
M. Collins |
Marshall |
Westmoreland |
Ferguson • 4. Bezirk: S. Hammond |
Mead |
Spalding |
Bibb |
A. Cuthbert |
Z. Cook |
J. Cuthbert |
Tattnall |
Gilmer |
J. Wayne |
J.Y. Jackson |
W. Colquitt |
Holt |
Gamble |
Millen |
Clinch |
Haralson |
Murphey |
Dent |
Warner |
Gartrell |
Gove |
Long |
T. Speer |
Beck |
Harris |
Persons |
Buchanan |
Harris |
Grimes |
Moses |
Adamson |
W. Wright |
E. Owen |
Camp |
Flynt |
MacKay |
Blackburn |
Levitas |
Swindall |
B. Jones |
Linder |
McKinney |
Majette |
McKinney |
H. Johnson • 5. Bezirk: Forsyth |
Reid |
Forsyth |
Wilde |
Sanford |
Glascock |
Cooper |
J.A. Meriwether |
H. Cobb II |
J. Lumpkin |
Hackett |
Chastain |
J. Lumpkin |
A. Wright |
Underwood |
Prince |
Corker |
DuBose |
Freeman |
M. Candler |
N. Hammond |
Stewart |
Livingston |
W.S. Howard |
Upshaw |
Steele |
Ramspeck |
Mankin |
J.C. Davis |
Weltner |
F. Thompson |
A. Young |
Fowler |
J. Lewis • 6. Bezirk: Telfair |
W. Terrell |
W. Thompson |
Gamble |
J. Terrell |
Holsey |
Habersham |
G. Crawford |
Haralson |
H. Cobb II |
Hillyer |
H. Cobb II |
J. Jackson II |
P. Young |
W. Price |
Blount |
Cabaniss |
Bartlett |
Wise |
Rutherford |
Mobley |
Vinson |
Flynt |
Gingrich |
Isakson |
T. Price |
Handel |
McBath • 7. Bezirk: T. Cobb |
Wilde |
J. Meriwether |
W. Lumpkin |
Clayton |
Towns |
Alford |
Towns |
King |
J. Lamar |
Chappell |
A. Stephens |
D. Reese |
N. Foster |
Hill |
P. Young |
Felton |
Clements |
Everett |
Maddox |
Lee |
Tarver |
Lanham |
Mitchell |
J.W. Davis |
McDonald |
Darden |
Barr |
Linder |
Woodall • 8. Bezirk: Gilmer |
Grantland |
Nisbet |
W. Colquitt |
J. Lumpkin |
Toombs |
A. Stephens |
J.J. Jones |
A. Stephens |
S. Reese |
Carlton |
Lawson |
W.M. Howard |
Tribble |
Rucker |
Brand |
Deen |
W. Gibbs |
F. Gibbs |
Gibson |
Wheeler |
Blitch |
Tuten |
Stuckey |
Evans |
Rowland |
Chambliss |
M. Collins |
Westmoreland |
Marshall |
A. Scott • 9. Bezirk: S. Jones |
Haynes |
Warren |
H. Bell |
E. Speer |
H. Bell |
A. Candler |
Winn |
Tate |
T. Bell |
Wood |
Whelchel |
Wood |
Landrum |
Jenkins |
Deal |
C. Norwood |
Deal |
Graves |
D. Collins • 10. Bezirk: Hardeman |
Barnes |
Watson |
J. Black |
W.H. Fleming |
Hardwick |
Vinson |
Brand |
Brown |
R. Stephens |
Barnard |
C. Johnson |
C. Norwood |
Deal |
C. Norwood |
Broun |
Hice • 11. Bezirk: Turner |
Brantley |
Walker |
Lankford |
McKinney |
Linder |
Gingrey |
Loudermilk • 12. Bezirk: Hughes |
Larsen |
Burns |
Barrow |
Allen • 13. Bezirk: D. Scott • 14. Bezirk: Graves
|
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 17. November 2017.
sgKU01W44yegH5Iq8UdNEY 3,sshgxRjJcEFwLaXZEf,GKq6i gtmHjDM7xkLh4Jfl f1pr
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...