Estrela de mercúrio-manganês

Multi tool use
Uma estrela de mercúrio-manganês é um tipo de estrela peculiar que apresenta uma raia espectral a 398.4 nm, devido à absorção de mercúrio ionizado.[1] Essas estrelas são de tipo espectral B8 ou B9, possuindo duas características distintas:
- Um excesso atmosférico de elementos como fósforo, manganês, gálio, estrôncio, ítrio, zircônio, platina e mercúrio
- Ausência de um campo magnético forte.
A rotação dessas estrelas é relativamente devagar, e consequentemente, suas atmosferas costumam ser relativamente calmas. Alguns tipos de átomos "submergem" sob a força da gravidade, enquanto outros são empurrados para o exterior da estrela pela pressão de radiação, compondo uma atmosfera não-homogênea.
A seguinte tabela inclui as estrelas mais brilhantes desse grupo.
Nome[2]
|
Designação de Bayer ou Flamsteed
|
Tipo espectral[2]
|
Magnitude visual aparente[2]
|
Alpheratz |
α Andromedae |
B8IVmnp |
2.06
|
Gienah Corvi |
γ Corvi |
B8III |
2.59
|
Maia |
20 Tauri |
B8III |
3.87
|
|
χ Lupi |
B9IV |
3.96
|
Muliphein[3]
|
γ Canis Majoris |
B8II |
4.10
|
|
φ Herculis |
B9mnp |
4.23
|
|
π¹ Bootis |
B9p |
4.91
|
|
ι Coronae Borealis |
A0p |
4.98
|
|
κ Cancri A |
B8IIImnp |
5.24
|
Dabih Minor[4]
|
β Capricorni B |
B9.5III/IV |
6.10
|
Referências
↑ Mercury-manganese star. The Internet Encyclopedia of Science, David Darling. Acesso em 14 de agosto de 2008.
↑ abc Nomes, tipos espectrais e magnitudes aparentes retiradas do SIMBAD, exceto aqueles acompanhados de nota.
↑ Muliphein, Stars, Jim Kaler. Acesso em 14 de agosto de 2008.
↑ Dabih, Stars, Jim Kaler. Acesso em 14 de agosto de 2008.
PgN,kEPjn5 hlrkGJyK9WzYePWPfH7G,t3TfnonO4,Qu5YITYi,Ex8KPX
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...