Kojetice u Prahy

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Ort heißt möglicherweise heute nur kojetice; voll unbelegt, -jkb- 23:43, 15. Mär. 2017 (CET)
|
Kojetice
|
|
Basisdaten
|
Staat:
|
Tschechien
|
Region:
|
Středočeský kraj
|
Bezirk:
|
Mělník
|
Fläche:
|
557,8729[1]ha
|
Geographische Lage:
|
50° 14′ N, 14° 31′ O50.23805555555614.508611111111215Koordinaten: 50° 14′ 17″ N, 14° 30′ 31″ O
|
Höhe:
|
215 m n.m.
|
Einwohner:
|
777 (1. Jan. 2018)[2]
|
Postleitzahl:
|
250 72
|
Kfz-Kennzeichen:
|
S
|
Verkehr
|
Straße:
|
Neratovice–Klecany
|
Bahnanschluss:
|
Praha–Turnov
|
Struktur
|
Status:
|
Gemeinde
|
Ortsteile:
|
1
|
Verwaltung
|
Bürgermeister:
|
Věra Richtermocová (Stand: 2017)
|
Adresse:
|
Lipová 155 250 72 Kojetice u Prahy
|
Gemeindenummer:
|
538345
|
Website:
|
www.kojetice.cz
|
Lage von Kojetice u Prahy im Bezirk Mělník
|

|
Kojetice (deutsch Kojetitz) ist eine Gemeinde im Okres Mělník, in der Mittelböhmischen Region in der Tschechischen Republik liegt. Der Ort liegt etwa 13 Kilometer südlich der Stadt Mělník und rund drei Kilometer südlich der Stadt Neratovice. Der Ort hat rund 700 Einwohner.
Gemeindegliederung |
Für die Gemeinde Kojetice sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Kojetice gehört die Einschicht Tůmovka (Neue Welt).
Einzelnachweise |
↑ http://www.uir.cz/obec/538345/Kojetice
↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Städte und Gemeinden im Okres Mělník (Bezirk Melnik)
Býkev |
Byšice |
Čakovičky |
Cítov |
Čečelice |
Dobřeň |
Dolany |
Dolní Beřkovice |
Dolní Zimoř |
Dřínov |
Horní Počaply |
Hořín |
Hostín |
Hostín u Vojkovic |
Chlumín |
Chorušice |
Chvatěruby |
Jeviněves |
Kadlín |
Kanina |
Kly |
Kojetice |
Kokořín |
Kostelec nad Labem |
Kozomín |
Kralupy nad Vltavou |
Ledčice |
Lhotka |
Liběchov |
Libiš |
Liblice |
Lobeč |
Lužec nad Vltavou |
Malý Újezd |
Medonosy |
Mělnické Vtelno |
Mělník |
Mšeno |
Nebužely |
Nedomice |
Nelahozeves |
Neratovice |
Nosálov |
Nová Ves |
Obříství |
Olovnice |
Ovčáry |
Postřižín |
Řepín |
Spomyšl |
Stránka |
Střemy |
Tišice |
Tuhaň |
Tupadly |
Újezdec |
Úžice |
Velký Borek |
Veltrusy |
Vidim |
Vojkovice |
Vraňany |
Všestudy |
Všetaty |
Vysoká |
Zálezlice |
Zlončice |
Zlosyň |
Želízy
cP Eabold m7 B4pO 6L KAy08J0445VT,qu
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...