46° 5′ N, 2° 56′ O46.0780555555562.9313888888889Koordinaten: 46° 5′ N, 2° 56′ O
Höhe
346–665 m
Fläche
15,22 km2
Einwohner
230 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
15 Einw./km2
Postleitzahl
63440
INSEE-Code
63391
Saint-Rémy-de-Blot – Chateau-Rocher
Saint-Rémy-de-Blot (okzitanisch: gleichlautend) ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 230 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Puy-de-Dôme.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Bevölkerungsentwicklung
3Wirtschaft
4Geschichte
5Sehenswürdigkeiten
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage |
Der Ort Saint-Rémy-de-Blot liegt in einer Höhe von ca. 530 Metern ü. d. M. in der hügeligen und waldreichen Landschaft der Combrailles und befindet sich nordwestlich von Clermont-Ferrand (etwa 51 Kilometer Fahrtstrecke) bzw. von Riom (etwa 38 Kilometer). Der Fluss Sioule bildet die westliche Grenze des Gemeindegebietes.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2012
Einwohner
325
319
265
226
191
198
209
232
Im 19. Jahrhundert hatte der Ort meist zwischen 900 und 1.250 Einwohner. Infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft, die den Verlust vieler Arbeitsplätze zur Folge hatte, ging die Einwohnerzahl seitdem kontinuierlich bis auf die Tiefststände der letzten Jahrzehnte zurück.
Wirtschaft |
Jahrhundertelang lebten die Einwohner von Saint-Rémy-de-Blot als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Weinbau gehörte; hinzu kamen Kleinhandel und Handwerk. Nach der Reblauskrise kam der Weinbau jahrzehntelang völlig zum Erliegen, doch mittlerweile werden wieder Rot-, Rosé und Weißweine produziert, die über die Appellation Puy-de-Dôme vermarktet werden. Viele leerstehende Häuser sind zu Ferienwohnungen (gîtes) umgebaut worden.
Geschichte |
Die im 19. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzte Kirche (Église Saint-Rémy) gehörte im Mittelalter als einfache Prioratskirche zur Abtei von Mozac; auch der Abt der benachbarten Abtei von Menat hatte in vielen Dingen ein Wort mitzureden.
Sehenswürdigkeiten |
Der Ort selbst bietet – mit Ausnahme der im 19. Jahrhundert neu erbauten Kirche – keinerlei erwähnenswerte Sehenswürdigkeiten.
Umgebung
Pont de Menat
Die imposanten Ruinen des Château-Rocher befinden sich auf einem ca. 150 Meter hoch aufragenden Felsen, der das Tal der Sioule dominiert (46° 5′ 21″ N, 2° 55′ 42″ O46.0891666666672.9283333333333). Bereits für das 9. Jahrhundert ist an der Stelle eine einfache Festungsanlage (motte) nachgewiesen; im 11. Jahrhundert entstand ein Neubau. Die heutige Burg stammt aus der Zeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert und sicherte die Brücke über die Sioule. Bereits seit dem Jahr 1913 ist die Burgruine als Monument historique anerkannt.[1]
Die in der Mitte leicht erhöhte dreibogige Steinbrücke über die Sioule (46° 5′ 59″ N, 2° 55′ 54″ O46.0997222222222.9316666666667) stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde aber in der Folgezeit wiederholt restauriert. Das zur Hälfte zur Nachbargemeinde Menat gehörende Brückenbauwerk mit seinen – wie üblich – in Fließrichtung angespitzten Pfeilerverstärkungen wurde bereits im Jahr 1918 in die Liste der Monuments historiques eingetragen.[2]
Weblinks |
Commons: Saint-Rémy-de-Blot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...