Vidzeme

Multi tool use

Wappen der Region Vidzeme

lettische 2-Euro-Gedenkmünze
Vidzeme (deutsch Livland) ist eine Region in Lettland. Die lettische Bezeichnung stammt von den Worten „vidus“ (deutsch Mitte) und „zeme“ (Erde, Land) ab, sie bedeutet somit „Mittelerde“ oder auch „Mittelland“. Vidzeme liegt historisch gesehen etwa in der Mitte der ehemaligen Livländischen Konföderation, welche sich im Norden bis an den Finnischen Meerbusen und im Süden bis Litauen erstreckte und die Gebiete der heutigen Staaten Estland und Lettland vollständig abdeckte. Vidzeme ist eine der vier in der Verfassung Lettlands genannten Regionen.
Wird aus aktueller Sicht von Livland gesprochen, so ist damit meist die jetzige Region Vidzeme gemeint. Zuvor verstand man zu Zeiten des Gouvernements Livland noch die Landschaft nördlich von Riga bis zum Peipussee als Livland, was territorial der lettischen Region Vidzeme zusammen mit der heutigen Südhälfte Estlands entspricht.
Vidzeme grenzt im Westen an die Ostseeküste, im Norden an Estland, im Osten sowie Südosten an Lettgallen (lettisch Latgale) und im Süden an Semgallen (Zemgale) und Oberlettland (Augšzeme).
Vidzeme entspricht den 9 Verwaltungsbezirken Limbaži, Valmiera, Valka, Alūksne, Gulbene, Madona, Cēsis, Ogre und Rīga.
Mit einer Gesamtfläche von etwa 23.000 km² nimmt Vidzeme rund 35 % der Fläche Lettlands ein.[1]
Siehe auch |
- Hochschule Vidzeme
- Verwaltungsgliederung Lettlands
Einzelnachweise |
↑ DB des Amts für Statistik Lettlands@1@2Vorlage:Toter Link/data.csb.lv (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. hier: Administrative Territorial Division and Population Density
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Historische Landschaftsgebiete Lettlands
deutsche Bezeichnungen:
Kurland |
Livland |
Lettgallen |
Semgallen lettische Bezeichnungen:
Kurzeme |
Vidzeme |
Latgale |
Zemgale
|
57.33333333333325.616666666667Koordinaten: 57° 20′ 0″ N, 25° 37′ 0″ O
WdUf 15jTp9K F6XTqXr6wgdUWcnGB3,wwrPpeux14erzPVF8JMc7w7t7jt 23aK,r3MC8Qs
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...