Fearless ist ein Musikstück auf dem 1971 veröffentlichten Musikalbum Meddle der britischen Rockband Pink Floyd. Es ist der dritte Titel des Albums und wurde gemeinsam mit One of These Days als Single ausgekoppelt.
Inhaltsverzeichnis
1Text und Musik
2Veröffentlichung
3Besetzung
4Weblinks
Text und Musik |
Fearless ist ein eher ruhiges, durch lautere Gitarrenpassagen durchbrochenes Stück.
Eingebaut in den Song durch zwei Einschübe, einmal vor und einmal nach dem wirklichen Text, sind Gesänge des Stückes You’ll Never Walk Alone der Fans des FC Liverpool zu hören.
Dieses Lied von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, ursprünglich als Gebet erdacht, fügt sich mit seiner anfeuernden Botschaft gut an Fearless an.
Der Text sowie die Musik stammen von dem Bassisten Roger Waters, sowie dem Gitarristen David Gilmour.
Veröffentlichung |
Fearless wurde zusammen mit One of These Days als Single veröffentlicht. Daneben erschien es auf dem späteren Album Works.
Tatsächlich wurde es von der Band aber nie live gespielt. Erst 2016 nahm Roger Waters das Stück in die Setlist seiner Solo-Tour auf.
Besetzung |
Roger Waters – Bass, akustische Gitarre
David Gilmour – Lead-Gitarre, Gesang
Richard Wright – Piano
Nick Mason – Schlagzeug
Weblinks |
Deutsche Übersetzung des Textes von Fearless, sowie von You'll Never Walk Alone
One of These Days |
A Pillow of Winds |
Fearless |
San Tropez |
Seamus |
Echoes
Pink Floyd
Syd Barrett • David Gilmour • Nick Mason • Roger Waters • Richard Wright
Studioalben
The Piper at the Gates of Dawn • A Saucerful of Secrets • Ummagumma • Atom Heart Mother • Meddle • The Dark Side of the Moon • Wish You Were Here • Animals • The Wall • The Final Cut • A Momentary Lapse of Reason • The Division Bell • The Endless River
Livealben
Ummagumma • Delicate Sound of Thunder • Pulse • Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–81
Soundtracks
The Committee • Tonite Lets All Make Love in London • Soundtrack from the Film More • Zabriskie Point • Obscured by Clouds
Kompilationsalben
Relics • A Collection of Great Dance Songs • Works • Echoes: The Best of Pink Floyd • The Best of Pink Floyd: A Foot in the Door
Videoalben
Live at Pompeii • The Wall • Delicate Sound of Thunder • Pulse
Singles
Arnold Layne • See Emily Play • Flaming • Apples and Oranges • It Would Be So Nice • Let There Be More Light • Point Me at the Sky • The Nile Song • One of These Days • Fearless • Free Four • Money • Us and Them / Time • Have a Cigar • Another Brick in the Wall (Part II) • Comfortably Numb • Run Like Hell • When the Tigers Broke Free • Not Now John • Learning to Fly • On the Turning Away • One Slip • Take It Back • High Hopes • Wish You Were Here (live) • Louder than Words
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...