Chester Bowles (Mitte) neben John F. Kennedy (links)
Chester Bliss Bowles (* 5. April 1901 in Springfield, Massachusetts; † 2. Mai 1986 in Essex, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Bundesstaates Connecticut. Er war Mitglied der Demokratischen Partei.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneur von Connecticut
3Weiterer Lebenslauf
4Bücher und Essays von Chester B. Bowles
5Literatur
6Weblinks
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
Bowles besuchte die Choate School in Wallingford und graduierte 1924 an der Sheffield Scientific School bei Yale. Anschließend arbeitete er für eine Vielzahl von Anzeigenbüros und Zeitungen. Er war auch 1929 Mitbegründer der Benton and Bowles Inc., einer erfolgreichen Werbefirma. Bowles verkaufte 1941 seinen Multimillionen-Dollar-Anteil und ging anschließend in den öffentlichen Dienst. Er war zwischen 1942 und 1943 ein staatlich eingesetzter Nachlassverwalter in Connecticut. Ferner wurde er 1943 durch US-Präsident Franklin D. Roosevelt in das Office of Price Administration berufen. Drei Jahre später ernannte ihn Präsident Harry S. Truman zum Direktor des Office of Economic Stabilization. Ferner war er 1946 auch ein Delegierter bei der United Nations Economic, Scientific and Cultural Organization Conference in Paris. Anschließend war er zwischen 1947 und 1948 ein Special Assistant des Generalsekretärs der Vereinten Nationen.
Gouverneur von Connecticut |
Bowles gewann 1948 die Gouverneursnominierung der Demokraten und wurde kurze Zeit später zum Gouverneur von Connecticut gewählt. Während seiner Amtszeit unterzeichnete er ein Gesetz, das ein Ende der Rassentrennung in der Nationalgarde bedeutete. Die Finanzmittel für Schulen und psychiatrische Kliniken wurden angehoben. Ferner wurde ein Wohnungsprogramm, sowie die Vergütungszuschüsse der Arbeiter verbessert. Auch die staatliche gemischtrassige Kommission wurde mit Sonderbefugnissen ausgestattet, so dass diese Diskriminierungsbeschwerden in Gaststätten, Hotels und öffentlichen Sozialwohnungsanlagen nachgehen konnte. Bowles kandidierte 1950 erfolglos für eine Wiederwahl, blieb aber danach weiter im öffentlichen Dienst tätig.
Weiterer Lebenslauf |
Er war zwischen 1951 und 1953 als Nachfolger von Loy W. Henderson Botschafter der Vereinigten Staaten in Indien und Nepal. 1956 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Später war er zwischen 1963 und 1969 Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus. Ferner übte er von Januar bis Dezember 1961 das Amt des Under Secretary of State in der Bundesregierung aus und war damit Stellvertreter von Außenminister Dean Rusk. Er schrieb etliche Bücher, die seine Philosophie in Inlands- und Außenpolitik wiedergaben.
Bücher und Essays von Chester B. Bowles |
Tomorrow Without Fear (1946)
Ambassador's Report (1954)
The New Dimensions of Peace (1955), bzw.
Der große Friede. Grenzen und Möglichkeiten, Übersetzung Franz Wördemann, Köln 1957.
Africa's Challenge to America (1956)
What Negroes Can Learn From Gandhi (1958)
Ideas, People, and Peace (1958)
The Coming Political Breakthrough (1959)
The Conscience of a Liberal (1962)
The Makings of a Just Society (1963)
Promises to Keep: My Years in Public Life (1971)
Literatur |
Howard B. Schaffer: Chester Bowles: New Dealer in the Cold War. Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1993
Chester B. Bowles, in: Internationales Biographisches Archiv 30/1986 vom 14. Juli 1986, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks |
Chester Bowles im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
National Governors Association (englisch)
Harvard Square Library (englisch)
Al Filreis - University of Pennsylvania (englisch)
Chester Bowles in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
Zeitungsartikel über Chester Bowles in der Pressemappe 20. Jahrhundert der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW).
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...