-11.1707813143.0152754Koordinaten: 11° 10′ 14,8″ S, 143° 0′ 55″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Koralleninseln
Nächste Stadt:
75 km von Cape York
Fläche:
90,7 ha [1]
Gründung:
1989 [2]
Ruß-Austernfischer (Haematopus fuliginosus)
i2i3i6
Der Denham-Group-Nationalpark (englisch Denham Group National Park) ist ein 90,7 Hektar großer Nationalpark in Queensland, Australien. Er besteht aus insgesamt sieben Koralleninseln und liegt innerhalb des UNESCO-Weltnaturerbes Great Barrier Reef.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora und Fauna
4Weblinks
5Einzelnachweise
Lage |
Der Nationalpark befindet sich 700 Kilometer nördlich von Cairns an der Ostküste der Cape York Halbinsel im Korallenmeer. Die Inseln liegen 75 Kilometer südlich von Cape York, der nördlichen Spitze der Halbinsel, zwischen 12 und 25 Kilometern von der Küste entfernt.[3]
In der näheren Umgebung im Korallenmeer liegen die Nationalparks Saunders Islands und Possession Island, auf dem Festland Jardine River.
Landesnatur |
Der Nationalpark besteht aus sieben Koralleninseln Aplin, Milman, Cholmondeley, Wallace, Sinclair und Cairncross Islet (englisch Islet bedeutet kleine Insel) und Boydong Island. Die kleinsten sind nur wenige hundert Meter lang, die größte, Boydong Island, hat eine Länge von knapp einem Kilometer.[3]
Flora und Fauna |
Vom Mensch fast unberührt, bieten die Inseln zahlreichen Pflanzen und Tieren sowohl Lebensraum als auch Brutplätze, darunter den gefährdeten Ruß-Austernfischer (Haematopus fuliginosus), Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons), Isabellbrachvogel (Numenius madagascariensis) und Rifftriel (Esacus giganteus).[3][4]
Echten Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) und Suppenschildkröte (Chelonia mydas) legen ihre Eier auf den verschiedenen Inseln. Milan Island beherbergt die größte Brutkolonie des Great Barrier Reefs der als gefährdet eingestuften Echten Karettschildkröte.[3]
Die Vegetation im Nationalpark variiert von Insel zu Insel, es gibt Grasflächen, kleine Flecken mit niedrig gewachsenen Wald, Mangroven und Buschwerk. Auf Wallace Island befindet sich ein kleiner Flecken mit Pisonia grandis eine besonders schützenswerte Pflanzenart aus der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae).[3]
Die die Inseln umgebenden Riffe und ausgedehnten Seegraswiesen sind ein wichtiger Lebensraum für Delfine, Dugongs, Meeresschildkröten und Leistenkrokodile.[3]
Um die Tiere auf den Inseln während der Brut nicht zu stören, sollte das Betreten der Inseln von 1. September bis zum 31. März vermieden werden. Das Betreten von Milman und Aplin Island ist ganzjährig untersagt. Außerdem ist Camping im gesamten Nationalpark nicht gestattet.[3]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abcdefgOffizielle Website des Parks - About, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Offizielle Website des Parks - Species List, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...