Jonathan Brace

Multi tool use
Jonathan Brace (* 12. November 1754 in Harwinton, Litchfield County, Connecticut; † 26. August 1837 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1798 und 1800 vertrat er den Bundesstaat Connecticut im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Jonathan Brace wuchs noch während der britischen Kolonialzeit auf und besuchte die Grundschulen in seiner Heimat. Danach studierte er bis 1779 am Harvard College, der späteren Harvard University. Nach einem Jurastudium und seiner Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Pawlet (Vermont) in seinem neuen Beruf zu arbeiten. Im Jahr 1782 verlegte er seinen Wohnsitz und seine Anwaltspraxis nach Manchester in Vermont. Dort gehörte er auch einem Gremium zur Überarbeitung der Staatsverfassung von Vermont an. Zwischen 1784 und 1785 fungierte Brace als Bezirksstaatsanwalt im Bennington County.
Im Januar 1786 zog Brace nach Glastonbury in Connecticut. In seinem neuen Heimatstaat wurde er aber erst im Jahr 1790 als Rechtsanwalt zugelassen. In der Zwischenzeit begann Brace eine politische Laufbahn. Im Jahr 1788 sowie von 1791 bis 1794 saß er als Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Connecticut. 1794 zog er nach Hartford, wo er von 1797 bis 1798 sowie von 1800 bis 1815 als städtischer Richter tätig war. Nach dem Tod des Kongressabgeordneten Joshua Coit am 5. September 1798 wurde Jonathan Brace als Kandidat der Föderalistischen Partei in einer Nachwahl zu dessen Nachfolger im US-Repräsentantenhaus gewählt. Bei den regulären Kongresswahlen wurde er in diesem Mandat bestätigt, das er am 3. Dezember 1798 antrat. Brace blieb aber nur bis zum Jahr 1800 im Kongress. Dann trat er von seinem Mandat zurück.
Neben seiner bereits erwähnten Richtertätigkeit in Hartford war er zwischen 1802 und 1818 Mitglied des Staatsrates von Connecticut. Zwischen 1807 und 1809 war er auch als Bezirksstaatsanwalt im Hartford County tätig. Nach 1809 wurde er in diesem County auch Richter. Dieses Amt übte er bis 1821 aus. Gleichzeitig wurde er im selben Bezirk zwischen 1809 und 1824 Nachlassrichter. Zwischen 1815 und 1824 war er zusätzlich noch Bürgermeister von Hartford und in den Jahren 1819 und 1820 Mitglied des Staatssenats. Nach 1824 hat Jonathan Brace keine weiteren öffentliche Ämter mehr ausgeübt. Er starb am 26. August 1837 in Hartford.
Weblinks |
Jonathan Brace im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Connecticut
1. Bezirk: B. Huntington |
Hillhouse |
James Davenport |
Edmond |
Tallmadge |
E. Huntington |
Tomlinson |
Plant |
Ellsworth |
Joseph Trumbull |
Toucey |
Joseph Trumbull |
T. Seymour |
Dixon |
Waldo |
Chapman |
Pratt |
Clark |
Loomis |
Deming |
R. Hubbard |
Strong |
Hawley |
Landers |
Hawley |
Buck |
Eaton |
Buck |
Vance |
Simonds |
L. Sperry |
Henry |
Lonergan |
Oakey |
Lonergan |
Fenn |
Lonergan |
Kopplemann |
Miller |
Kopplemann |
Miller |
Kopplemann |
Miller |
Ribicoff |
T. Dodd |
May |
Daddario |
Cotter |
Kennelly |
Larson • 2. Bezirk: Sherman |
Learned |
C. Goodrich |
Perkins |
S. Baldwin |
Moseley |
Barber |
Ingham |
Storrs |
Boardman |
Stewart |
S. Hubbard |
Booth |
C. Ingersoll |
J. Woodruff |
Arnold |
J. Woodruff |
English |
S. Warner |
Hotchkiss |
Kellogg |
J. Phelps |
Mitchell |
French |
Willcox |
Pigott |
N. Sperry |
Reilly |
Mahan |
Freeman |
W. Higgins |
Fitzgerald |
Ball |
Fitzgerald |
McWilliams |
Woodhouse |
Seely-Brown |
Woodhouse |
Seely-Brown |
Bowles |
Seely-Brown |
St. Onge |
Steele |
C. Dodd |
Gejdenson |
Simmons |
Courtney • 3. Bezirk: J. Sturges |
Coit |
Brace |
J.C. Smith |
Dwight |
Champion |
Holmes |
Gilbert |
Foot |
Burrows |
Whitman |
J. Baldwin |
J. Huntington |
Miner |
Wildman |
Whittlesey |
T.W. Williams |
Catlin |
Rockwell |
Cleveland |
Belcher |
Dean |
Burnham |
A. Brandegee |
Starkweather |
Wait |
Russell |
F. Brandegee |
E. Higgins |
Reilly |
Tilson |
F. Maloney |
Shanley |
Compton |
Geelan |
Foote |
McGuire |
Cretella |
Giaimo |
DeNardis |
Morrison |
DeLauro • 4. Bezirk: Jonathan Trumbull |
Griswold |
L. Sturges |
Sherwood |
Russ |
Foot |
Merwin |
Young |
Haley |
Osborne |
Simons |
T. Smith |
Butler |
O. Seymour |
Welch |
Bishop |
Ferry |
G. Woodruff |
J. Hubbard |
Barnum |
L. Warner |
Miles |
E. Seymour |
Granger |
Miles |
De Forest |
Hill |
Donovan |
Hill |
Merritt |
Tierney |
Merritt |
Phillips |
Austin |
Downs |
Luce |
Lodge |
Morano |
Irwin |
Sibal |
Irwin |
Weicker |
McKinney |
Shays |
Himes • 5. Bezirk: Wadsworth |
N. Smith |
E. Goodrich |
Goddard |
Pitkin |
E. Phelps |
Sterling |
R. Ingersoll |
Foot |
Jackson |
L. Phelps |
T. Smith |
Lilley |
Tilson |
Kennedy |
Glynn |
O’Sullivan |
Glynn |
Goss |
J.J. Smith |
Talbot |
Patterson |
Monagan |
Sarasin |
Ratchford |
Rowland |
Franks |
J. Maloney |
Johnson |
Murphy |
Esty |
Jahana Hayes • 6. Bezirk: Swift |
Allen |
John Davenport |
Terry |
Stevens |
Stoddard |
E. Phelps |
Storrs |
Tweedy |
Judson |
Holt |
Brockway |
Bakewell |
Citron |
Monkiewicz |
Maciora |
Monkiewicz |
Ryter |
Sadlak |
Kowalski |
Grabowski |
Meskill |
Grasso |
Moffett |
Johnson • 7. Bezirk: Tracy |
Dana |
E. Huntington |
Law |
T.S. Williams |
Edwards
|
Normdaten (Person): LCCN: nr2004015212 | VIAF: 54098459 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. November 2018.
BaPS,Zcevk2u4FDwf2xoKBk
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...